Skip to content

HinQ9: Die Wrau Traditional Cache

Hidden : 4/3/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hase in Quakenbrück (HinQ), Cache Nr. 9. Eine Cacheserie, die sich mit unserem Fluss durch Quakenbrück beschäftigt. Dieser Cache und die ganze Serie sollen die Hase in und um Quakenbrück beschreiben.

Je nach Jahreszeit schwank die Geländewertung zwischen 2,5 und 3,5. Im Sommer ist mit hohem Gras und Brennnesseln zu rechnen..


Dieser Cache:

Hier befindet ihr euch an der Wrau. Der 1,7 Kilometer lange Nebenfluß der Hase umschließt hier mit der großen Hase die Feriendorfsiedlung.

Die Hase

Der Name des Flusses hat nichts mit dem Tier Hase zu tun. Bis in das späte 19. Jahrhundert war die Schreibweise „Haase“ üblich. Abzuleiten ist der Name von einem germanischen haswa (grau).
Der Fluss entspringt südöstlich von Osnabrück im Teutoburger Wald bei Melle-Wellingholzhausen und fließt durch Osnabrück in Richtung Bramsche, wo sie den Mittellandkanal unterquert („Hasedüker“ genannt) und sich in zwei Arme teilt, die Hohe Hase und die Tiefe Hase, die sich bei Rieste wieder vereinigen, in das Artland gelangen, wo sie sich erneut in mehrere Arme teilt und zufließende Bäche aufnimmt.

Hasedelta:
Bereits oberhalb von Bersenbrück bietet sich dem Wasser der Hase die Möglichkeit, über Nebenstrecken zu fließen, etwa über die Alte Hase und den von dieser abzweigenden Grother Kanal in die Kleine Hase unterhalb Quakenbrücks. Auch nach rechts fließt an mehreren Stellen oberhalb des ehemaligen Schützenhofwehrs Hasewasser in die Wrau ab. Als „Hasedelta“ wird jedoch vor allem das Gebiet unterhalb der Stelle bezeichnet, wo sich die Hase auf der Grenze der Gemeinde Badbergen zur Stadt Quakenbrück nahe dem Quakenbrücker Schützenhof wenige Meter südlich vom ehemaligen Haseüberfall (Schützenhofwehr) in die Große Hase und die Kleine Hase aufteilt:

Große Hase:
Bei Badbergen zweigt von der Hase die östlich parallel zu dieser fließende Wrau ab, die anfangs den Heller Binnenbach (Möllwiesenbach) aufnimmt und in Quakenbrück zur wenige Meter südlich des einstigen Haseüberfalls beginnenden Überfallhase als Teil der Großen Hase überleitet; letztere bildet ab dem Anfang des Hasedeltas den rechtsseitigen Hauptarm der Hase. Bis zur Wiedervereinigung mit der Kleinen Hase fließen in diesen Arm von links im Wesentlichen Gewässer ein, die eine Querverbindung zur Kleinen Hase darstellen. Nach etwa 1,7 km Fließstrecke vereinigt sich die Wrau mit der Überfallhase. Nordöstlich von Quakenbrück mündet der Bünne-Wehdeler-Grenzkanal in den Wasserzug, der auch Essener Kanal oder Neue Hase genannt wird. Etwas weiter nordwestlich passiert die Große Hase Essen, wonach die aus dem Landkreis Vechta kommende Lager Hase einmündet. Später verläuft das fortan nur noch Große Hase genannte Fließgewässer durch Löningen, wo es den Löninger Mühlenbach aufnimmt.

Kleine Hase:
Die Kleine Hase, die am Anfang des Hasedeltas als linksseitiger Nebenarm der Hase beginnt, fließt westwärts durch Quakenbrück. Ableitungen nach rechts münden in der Regel in die Große Hase ein. Etwa 2 Kleine-Hase-Flusskilometer unterhalb des von ihr abzweigenden Trentlager Kanals trifft, der von der Alten Hase kommende Grother Kanal westlich von Quakenbrück von links auf die Kleine Hase. Weitere Zuflüsse aus Richtung Süden sind der Reitbach, Eggermühlenbach und der Kaulkebach. Unterhalb von Menslage bildet die Kleine Hase nach Einmünden der Hahler Beeke den 16,15 km Hahnenmoorkanal, der nördlich des Hahlener Moors fließt, von Süden her den Renslager Kanal aufnimmt und sein Wasser nach Erreichen des Landkreises Emsland etwas westlich unterhalb des zu Herzlake gehörenden ehemaligen Gutsbezirks Aselage in die Große Hase einspeist. Die Kleine Hase und der Hahnenmoorkanal sind zusammen 24 km lang. Wenn man als „Hase-Binnendelta“ den Bereich definiert, in dem sich die Hase ohne Eingriff des Menschen von selbst verzweigt hat, dann gehört das Gebiet nördlich des Hahnenmoorkanals nicht zum Hase-Binnendelta.

Querverbindungen:
Im Hasedelta – zwischen Quakenbrück und Herzlake – gibt es mehrere Querverbindungen von der Kleinen zur Großen Hase; insbesondere sind diese: Die Deichhase fließt in Richtung Nordwesten in die Innenstadt Quakenbrücks. Sie teilt sich wenige Meter südwestlich des Freibades Quakenbrück in drei Arme auf, wovon der linke zur Kleinen Hase überleitet. Der mittlere Arm, in den nach kurzer Strecke der rechte zurückgeleitet wird, wird Große Mühlenhase genannt; er durchfließt den Siedlungskern der Kernstadt zunächst in westlicher, dann in nördlicher Richtung. Die Große Mühlenhase unterquert die Bundesstraße 68, fließt östlich an der Hengelage vorbei und trifft westlich der Wehres Brokhagen-Stau auf den Essener Kanal. Bevor es dieses künstliche Wasserbauwerk gab (es wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts errichtet), floss die Große Mühlenhase bis Osteressen weiter. Vor Beginn der Haseregulierungen nahm sie den Großteil der Wassermassen der Hase auf und war insofern der Vorläufer der Großen Hase, welche am Ortskern von Essen (im Bett der heutigen Lager Hase) vorbeifloss. Durch die Umleitung der Großen Hase in die Überfallhase und den Essener Kanal wurde nicht nur Quakenbrück, sondern auch Essen vor Überflutungen geschützt.

Der Trentlager Kanal zweigt am Westrand von Quakenbrück an der Stelle von der Kleinen Hase nach rechts ab, an der diese die Grenze zwischen der Stadt Quakenbrück und der Gemeinde Menslage bildet. Der Kanal nähert sich der Großen Hase in nordwestlicher Richtung. Er bildet auf weiten Strecken die Grenze zwischen der Samtgemeinde Artland sowie dem Landkreis Osnabrück einerseits und der Gemeinde Essen sowie dem Landkreis Cloppenburg andererseits. Auf seinem letzten Abschnitt trennt er die Gemeinde Essen von der Stadt Löningen und trifft auf beider Grenzen auf die Große Hase. Der Trentlager Kanal ging im Wesentlichen aus der Regulierung des ehemaligen Stumborger Bachs hervor. Eine weitere Querverbindung stellt der Bühnenbach dar, der unmittelbar südöstlich des Ortskerns von Menslage von der Kleinen Hase abzweigt , durch Röpke fließt und südwestlich von Böen die Große Hase erreicht Vor dem Bau des Hahnenmoorkanals stellte der Bühnenbach den Unterlauf der Kleinen Hase dar, so dass damals das Hasedelta bei seiner Mündung endete.

(Quelle: Wikipedia)

Infos und Radtouren: www.hasetal.de

Additional Hints (Decrypt)

hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)