Skip to content

Von Titanen und Giganten Multi-Cache

Hidden : 3/25/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Name ist Programm! Hier geht´s um ganz große Sachen.


Seit einigen Jahren findet Ende Juni in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Startpunkt das Großevent „Titanen der Rennbahn“ statt. Über die Grenzen der kleinen Stadt hinaus hat diese Veranstaltung in den letzten Jahren besondere Bedeutung erlangt. Das es nun aber auch noch ein Gigant bis an diese Location geschafft hat, ist verwunderlicherweise ziemlich unbemerkt geblieben. Unser Ultrakurz-Multi soll hier ein wenig Abhilfe schaffen!

Anlässlich des 10. Kaltblutrennens im Jahre 2012 in Brück wurde dieser ziemlich große Findling herbeigeschafft. Gefunden wurde dieser in einer Tongrube des Flämingdorfes Reetz bei Wiesenburg. Mit 48 Tonnen war auch schon der Transport des Giganten nicht ohne. Mittels Schwertransport ging die Fahrt in Ri. Norden. Der Findling stammt aus den Urzeiten der Erdentstehung und ist einige 100 Millionen Jahre alt.

Durch die letzte, vor ca. 150.000 Jahren, bis in unsere Gegend vorstoßende Eisfront der Saale-Eiszeit ging seine Reise aus dem Norden Europas nach Süden und endete beim Abschmelzen der Gletscher in Mitteleuropa. Durch die Ablagerungen die durch die nicht abtauenden Bestandteile der Gletscherfront hervortraten, entstand der Hohe Fläming. Dadurch ist die Zusammensetzung aus Endmoränen, Sander und Grundmoränen erklärt. Inmitten dieser Geröllmasse aus Ton, Sand und Steinen war nun unser Gigant vor ca. 125.000 Jahren versunken und schlummerte in den Tiefen bis er vor einigen Jahren freigelegt wurde.

Bei dem Material handelt es sich wohl um schwedischen Granit. Die durchschnittliche Dichte eines einen Zentimeter dicken Granits beträgt ca. 2,8 Gramm pro cm³. Zum Errechnen des Gewichtes wird bekanntlich der Rauminhalt mit der Dichte multipliziert. Aber wieviel Volumen hat der Stein wohl?

Nun zum Cache: Die Antwort der Frage 1 könnt ihr mit Lesen des Listings ermitteln. An der Station 1 liegt dieser nicht zu übersehende Hinweis aus der Eiszeit. Dieser wahrhaftig gigantische Zeitgenosse soll euch die Hinweise für Beantwortung der Fragen 2 und 3 geben. Von hier aus müsst ihr auch die Peilung durchführen

1. Seit wann liegt dieser Brocken hier vor Ort? Ergebnis = abcd

2. Messt den Umfang des Giganten in einem Meter Höhe! e = rundet das Ergebnis auf volle Meter und bildet dann die Quersumme

3. Welchen Rauminhalt in m³ habt ihr errechnet? Ergebnis = fx

Führt nun eine Peilung mit bec m und afd ° aus.



Glückwunsch den Erstfindern!

***FTF - geo.osm***
**STF - olsenbande13**
*TTF - Weg-Laser*








Additional Hints (Decrypt)

SA: Vue jreqrg rf rexraara!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)