Skip to content

Die Spröde #6 – Am Wildgehege Traditional Cache

This cache has been archived.

codi71: Aus zeitlichen Gründen wandert der Cache ins Archiv.
Vielen Dank an alle Cacher für ihren Besuch.

More
Hidden : 3/25/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Cache-Reihe stellt ein interessantes und schönes Fleckchen Natur im ehemaligen Landkreis Delitzsch und heutigem Landkreis Nordsachsen vor. Viele Kindheitserinnerungen sind mit diesem Wald für mich verbunden. Darum habe ich gern diese kleine Cache-Reihe als Entdeckungstour durch die Spröde angelegt. Zusätzlich gibt es einen Bonus. Die gesamte Wegstrecke beträgt ca. 8 km.

Der Sprödaer Wald und das Triftholz ist ein Waldgebiet mit großflächigen Eichen- und Hainbuchenwäldern und bodensauren Buchenwäldern verschiedener Ausprägung sowie Flachland-Mähwiesen und ist als ehemaliges Sumpfgebiet bekannt. Die Gesamtgröße beträgt etwa 97 ha. Unter den Einheimischen wird das gesamte Gebiet als „Spröde“ bezeichnet.

Das FFH-Gebiet (Gebiet zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen = Fauna-Flora-Habitatrichtlinie) befindet sich östlich von Delitzsch zwischen Spröda im Norden und Brinnis im Süden. Es umfasst den Ostteil des Sprödaer Waldes und schließt die Waldstücke „Kreusche“ im Osten, „Triftholz“ im Südosten und „Schusters Busch“ im Süden sowie einige Wiesen und Ackerflächen ein. Es ist das größte zusammenhängende Waldgebiet im ehemaligen Landkreis Delitzsch.

Das Waldgebiet ist seit 1415 mit nachweislicher Bedeutung für die Holzversorgung der Stadt Delitzsch.

Besondere Tiervorkommen sind der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Schmetterling) und die Mopsfledermaus. Natürlich sind hier auch die „normalen“ Waldbewohner wie Rehe und Wildschweine zu finden. Außerdem fühlt sich der Waschbär in der Spröde zunehmend heimisch.

eine grafik

Auf einer alten Flugplatzstrasse aus dem 2. Weltkrieg geht es entlang eines Damwildgeheges und weiter zu einem Mufflongehege.

eine grafik

Daran anschließend folgt "Bielers Garten" - im südwestlichen Randbereich im Übergang zur Ackerebene - ebenfalls eine Streuobstwiese, die ca. 1930 angelegt wurde und als geschütztes Biotop im Landkreis Delitzsch gelistet ist. Der NABU Landesverband übernahm bis zum Jahr 2005 die Pflege dieser Wiese in ehrenamtlicher Tätigkeit. Heute wird sie von einem Nebenerwerbslandwirt gepflegt, der Mitinitiator dieses Projektes war. Im Dezember 2006 wurden in Abstimmung mit dem Eigentümer, dem Nutzer, der NABU Regionalgruppe Delitzsch und dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen 33 junge Hochstammobstbäume zwischen den alten Bäumen ergänzt. Gepflanzt wurden 9 Kirsch- und Pflaumenbäume, 10 Apfelbäume mit den Sorten „Roter Boskop, Ontario, Roter Berlepsch und Golden Delicious“ sowie Birnen mit dem wohlklingenden Namen „Köstliche von Scharmaux und Alexander Lucas“.

eine grafik

Quellen: Natura 2000, REVOSax, Tourismusportal Nordsachsen, LVZ, Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen

Notiert euch die Bonuszahl für den Cache „Die Spröde – Bonus“!

Bitte nutzt bei dieser Runde soweit möglich die Waldwege, hinterlasst keinen Müll und geht sorgfältig mit den Dosen um. Versteckt bitte alles wieder so, daß andere Cacher auch noch Spaß beim Suchen haben.

Additional Hints (No hints available.)