Skip to content

LP-Tower Saarbrücken Traditional Cache

This cache has been archived.

Rummelmatz: Hallo Jump-Jump!

Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Grüße
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Kontakt: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Informationen, Tipps und Tricks: gc-reviewer.de
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

Hello Jump-Jump!

Unfortunately, until today the cache was not reactivated or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to collect any geo-garbage (cache containers, intermediate stations) again.

Greetings
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Contact: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

More
Hidden : 4/5/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Tradi am neuen Remote Tower in Saarbrücken. Dies ist nicht nur meine Homezone. Mal kucken wie schnell die Brösels sind .^^


Was??? Ein Lost Place ??? Wo denn ??? Nein eigentlich ist dies kein Lost Place. Allerdings führt diese Bauwerk dazu das 2016 ein neuer LP entsteht. Die Rede ist vom Tower des Flughafen Saarbrücken. Dieser wird ab Anfang 2016 durch einen neuen Remote Tower ersetzt. Hier ist Saarbrücken wieder Vorreiter. Hier sollen natürlich Personalkosten bei der DFS eingespart werden. Wenn ihr von Oben auf den Flughafen kuckt könnt ihr den leider zukünftigen LP sehen. Für alle die es näher Interessiert habe ich unten einen Bericht von Ingenieur.de Dieser ist zwar von Mai 2014 erklärt aber recht genau wieso weshalb warum. Auch ein Video von YouTube ist verlinkt. Hier kann man das Konzept betrachten.

Von Leipzig aus wacht die Flugsicherung bald über vier deutsche Flughäfen

Um Kosten zu sparen, will die Deutsche Flugsicherung künftig auch Flugsicherung aus der Ferne betreiben. Dafür sollen in einem ersten Schritt ab August in Leipzig Hochleistungskameras installiert und getestet werden. Wenn beim Probebetrieb alles glatt läuft sollen künftig von dort aus die Flughäfen in Leipzig, Dresden, Erfurt und im 450 Kilometer entfernten Saarbrücken kontrolliert werden.

Fluglotsen der Deutsche Flugsicherung (DFS) regeln im Düsseldorfer Tower den Luftverkehr. An kleineren Flughäfen sollen die Kontrolltürme nach DFS-Plänen demnächst geschlossen werden. Um Kosten zu sparen soll Flugsicherung aus der Ferne betrieben werden. Mit dem sogenannten "Remote-Tower-Konzept" sollen Kosten gespart werden. Es gilt im Vergleich zum Kontrollturm als deutlich günstiger. Als voraussichtlich erster der drei Flughäfen wird Saarbrücken die eigene Flugsicherung verlieren. Für Saarbrücken sind von der DFS bereits die Geräte für die Echtzeit-Video-Übertragung der Fernsehbilder ausgeschrieben worden. Neben hochauflösenden Fernsehkameras müssen dort wie später auch in Erfurt und Dresden verschiedene meterologische Geräte, speziell Sensoren, sowie Kameras, die Bewegungen auf dem Flughafen (auch von Kraftfahrzeugen) bei Tag und Nacht festhalten, installiert werden. Führender Anbieter von Geräten für die Flugsicherung aus der Ferne ist derzeit der schwedische Saab-Konzern mit seinem Sensis-System.

Probebetrieb ab 2016 Die DFS geht davon aus, dass zur Mitte dieses Jahres die Aufträge für die Geräte-Lieferungen für Saarbrücken vergeben sein werden. Bis Ende kommenden Jahres müssten dann diese Geräte installiert worden sein. 2016 soll der Probebetrieb laufen. Am Ende der Testphase steht die Zulassung für die Flugsicherung aus Leipzig für den Flughafen Saarbrücken. Wenn all das 2016 über die Bühne geht, sollen Erfurt und Dresden bis zum Jahre 2018 folgen.

Derzeit beschäftigt die Deutsche Flugsicherung (DFS) in Saarbrücken, Erfurt und Dresden jeweils zwischen 12 und 18 hochbezahlte Fluglotsen. Hinzu kommen an allen diesen Plätzen noch eine Reihe von Hilfskräften. Sie kontrollierten 2012 in Dresden 25.800 so genannte Flugzeugbewegungen. In Saarbrücken und Erfurt waren es deutlich weniger Starts und Landungen. Seit einiger Zeit geht die Zahl der Flugbewegungen zurück. Zum einen weil die Fluggesellschaften für ihre Flüge größere Flugzeuge einsetzen. Das ist kostengünstiger als zusätzliche Flüge anzusetzen. Teilweise werden Flüge zusammengelegt, um auf diese Weise Einsparungen zu erreichen. Zudem wächst der Flugverkehr in Deutschland längst nicht mehr so stark wie in früheren Jahren. So nahm die Zahl der Flugbewegungen in Dresden 2012 um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Das wirkt sich aber nicht auf den Personalbedarf der örtlichen Flugsicherung aus: Während der Betriebsstunden, in denen der Flughafen geöffnet ist, muss die Flugsicherung voll funktionsfähig sein – auch wenn beispielsweise in einer Stunde kein Flugzeug landet oder starten

Rechtlich ist die Flugsicherung aus der Ferne längst zulässig. Die International Civil Aviation Organisation (ICAO) lässt sie mit den Dokumenten 4444 und 9426 ausdrücklich zu. Die europäische Flugsicherung, Eurocontrol, hat sie ebenfalls bereits abgesegnet.

Andere Länder praktizieren Flugsicherung aus der Ferne bereits Sowohl in Skandinavien wie auch in Alaska gibt es bereits Flughäfen, die von Fluglotsen aus der Ferne betreut werden. Australien bereitet Ähnliches vor. In Kontinentaleuropa tragen sich mehrere Länder mit ähnlichen Plänen, die allerdings meist nur dort eine Verwirklichungschance haben, wo die Flugsicherung entweder ganz privatwirtschaftlich betrieben wird oder zumindest teilprivatisiert ist. Bei rein staatlichen Fluglotsen ist der Widerstand gegen die Fernbetreuung als Rationalisierungsmaßnahme meist sehr hoch. Das gilt speziell für Frankreich, Spanien und Italien.

Es ist nicht nötig über Zäune oder Mauern zu steigen. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Weder Owner noch Groundspeak haften für Schäden jeglicher Art.

Viel Spaß Jump-Jump

Besucherzaehler

Additional Hints (Decrypt)

Na rvarz Ehaqra Gbjre rvar Rpxr ???

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)