Skip to content

Berliner Kilometerstein - Der Prototyp Multi-Cache

Hidden : 4/11/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Multi-Geocache mit zwei Stationen, der Euch ein Stück jüngerer Berliner und deutscher Geschichte näher bringen soll. / This is a multi-geocache with two stations, that shall make you familiar with a recent piece of Berlin and German history.

------------------------------------


Die Anregung zu diesem Cache verdanken wir dem Cache „Berliner Kilometerstein“ (GC4MF3H) von Eulennestigel in Peine / Niedersachsen. Da wir in Berlin-Frohnau, dem Aufstellort des Prototypen des Berliner Kilometersteins wohnen, haben wir die Idee mit diesem Multi-Cache aufgegriffen. Wir würden uns freuen, wenn Ihr möglichst alle Berliner Kilometersteine, die Ihr findet oder über deren Aufenthaltsort Ihr etwas wisst, hier bei Eurem Log eintragt und/oder als Fotos hochladet. Ihr könnt uns auch gerne eine entsprechende Nachricht senden. Vielleicht habt Ihr ja auch Lust, an „Eurem“ Berliner Kilometerstein ebenfalls einen Cache zu legen und diesen mit den beiden bisherigen zu einer virtuellen Serie zu verbinden?

Diesen Cache veröffentlichen wir zum 50. Todestag der Erschafferin des Bären-Motivs, der Berliner Künstlerin Renée Sintenis, am 22. April 2015.

Aber der Reihe nach:

1954 wurde auf der Autobahn zwischen Köln und Frankfurt der erste Berliner Kilometerstein („Meilenstein“) aufgestellt. Der Verleger und Berlin-Beauftragte der Bundesregierung, Gerd Bucerius kündigte auf den Autobahnen alle 100 km einen „Berliner Meilenstein“ an. Der Bund stellt die Meilensteine kostenlos zur Verfügung, die Gemeinden hatten die Kosten der Errichtung zu tragen. Viele deutsche Städte bekundeten auf diese Art ihre Solidarität mit Berlin. Eine Liste der über 250 Berliner Mauersteine führt der Verein der Berliner Bärenfreunde im Internet unter www.berliner-meilensteine.de.

Diese Kleindenkmale bestehen aus einem Berliner Bären als Graffito und einer Entfernungsangabe in Kilometern. Diese bezogen sich auf den preußischen „Null-Meilenstein“, der seit 1730 als Referenzpunkt auf dem ehemaligen Berliner Dönhoffplatz stand. 1979 wurde eine Kopie des „Null-Meilensteins“ nahe den Spittel-Kolonnaden an der Leipziger Straße in Berlin errichtet, weil der Ursprungsstein dem Bau des Palastes der Republik weichen musste. Den Prototyp der Berliner Kilometersteine findet Ihr unter den Ausgangskoordinaten des Caches.

Das Bären-Motiv wurde von der Berliner Bildhauerin und Graphikerin Renée Sintenis geschaffen. Sie wurde am 23. März 1888 als Renate Alice Saint-Denis im schlesischen Glatz geboren und war Tochter eines Justizrates hugenottischer Abstammung. Sie besuchte die Kunstschule in Stuttgart, die Kunstgewerbeschule in Berlin und erlangte ihren Abschluss in der Meisterklasse des Malers Leo Freiherr von König. Im Jahre 1915 wurden ihre ersten eigenen Werke im „Berliner Secession“ ausgestellt. 1921 übernahm Sintenis eine Stelle als Lehrerin an der Berliner Akademie der Künste. In der Zeit des Nationalsozialismus galt ihre Kunst als „entartet“ und sie erhielt als „Nicht-Arierin“ Ausstellungsverbot. Nach Kriegsende setzte Sintenis ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule der Künste fort und wurde 1955 zur ordentlichen Professorin der Akademie der Künste ernannt. Aufgrund ihrer körperlichen Verfassung musste Renée Sintenis die Lehrtätigkeit 1956 aufgeben und lebte bis zu ihrem Tod sehr zurückgezogen. Sie starb am 22. April 1965 und ist in einem Ehrengrab auf dem Waldfriedhof in Berlin-Dahlem beigesetzt.

Renée Sintenis schuf hauptsächlich Tierplastiken, wie z.B. die Skulptur des „Berliner Bären“, der zum Vorbild für die heute verliehenen Bären der Berlinale wurde. Auch einige Bronzebären auf Wegweisern nach Berlin stammen von ihr, wie z.B. die 1957 auf dem Mittelstreifen der heutigen Autobahn A 115 bei Dreilinden aufgestellte Bärenplastik.

------------------------------------------------------------

Das zweite Kunstwerk an diesem Standort wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Mai 2021 von bislang Unbekannten entwendet. Unfassbar!! Deshalb könnt Ihr Euch bis zu seiner hoffentlich baldigen Rückkehr das Kunstwerk mit seinem Teil des Lösungshinweises hier puzzeln.

Ihr könnt das Gesamträtselergebnis dann auch hier checken: GeoChecker.com.

------------------------------------------------------------

Berlin Milestone – The Prototype

The inspiration for this cache we do owe to the cache „Berliner Kilometerstein“ (GC4MF3H) from Eulennestigel in Peine / Lower Saxony. Since we live in Berlin-Frohnau, the site of the prototype of all Berlin Milestones, we picked up the idea with this multi-cache. We would be glad if you could report all Berlin Milestones that you find or of which you do know the whereabout with your log and/or by uploading your photos. You might as well send us a notice. May be you are interested in placing a cache at “your“ Berlin Milestone as well and combining it to a virtual series with the two already existing ones?

We publish this cache on the occasion of the 50th anniversary of the death of the creator of the bear theme, the Berlin artist Renée Sintenis, on 22nd April 2015.

But let’s start in the right order:

In 1954 the first Berlin Kilometerstein („Milestone“) was placed on the Autobahn (motorway) between Cologne and Frankfurt. The publisher and Berlin-Appointee of the Federal Government, Gerd Bucerius announced a "Berlin Milestone announced a "Berlin Milestone" every 100 km on the German motorways. The Federal State offered the Milestones for free to the municipalities, who just had to bear the costs of the installation. By doing so many German cities manifested their solidarity with Berlin. The Club of Berlin Bearfriends compiled a list with more than 250 Berlin Milestones and made it available on the web: www.berliner-meilensteine.de.

These miniature monuments consist of a Berlin Bear as a graffito and a distance information relating to the Prussian “Zero-Milestone“, which was located since 1730 as point of reference on the former Dönhoff Square in Berlin. In 1979 a copy of the “Zero-Milestone“ was placed near the Spittel Colonnades at the Leipziger Street in Berlin, because the original stone had to give way to the Palace of the Republic. You find the prototype of the Berlin Milestones at the coordinates of this cache.

The motive of the bear was created by the Berlin sculptor and graphic artist Renée Sintenis. She was born on 23rd March 1888 as Renate Alice Saint-Denis in Silesian Glatz and was the daughter of a Councellor of Justice of huguenotic descent. She attended the School of Arts in Stuttgart, the School of Arts and Crafts in Berlin and obtained her master degree in the class of the painter Leo Freiherr von König. In 1915 her first own oeuvres were displayed in the „Berlin Secession“. In 1921 Sintenis became a teacher at the Berlin Academy of Arts. In the times of the National Socialism her art was considered “degenerated“ and as so libelled “Non-Aryan“ she was banned from exhibiting. After end of the war Sintenis continued her teaching at the Berlin Academy of Arts and became an ordinary professor in 1955. Due to her physical constitution Renée Sintenis had to give up the teaching in 1956 and retired seclusively until her death. She died on 22nd April 1965 and is buried in an honorary grave on the forest cemetery in Berlin-Dahlem.

Renée Sintenis mainly created animal sculptures, as for instance the „Berlin Bear“, which became the model for the nowadays awarded Bears of the Berlinale film festival. Several bronze bears on motorways signposts have been created by her, too, as for instance the one placed on the median strip of today’s motorway A 115 near Dreilinden in 1957.

------------------------------------------------------------

The second work of art at this location was stolen in the night of 7th to 8th May 2021 by as yet unknown persons. Unbelievable!!! Therefore you can puzzle here the artwork with its part of the solution hint until its hopefully soon return.

You can also check the result of the entire riddle here: GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Jrypura Fbat iba Rqqv Syblq pbiregra h.n. Bgvf Erqqvat, Qnivq Objvr, Nzvv Fgrjneg haq Revp Pyncgba? / Juvpu fbat ol Rqqv Syblq jnf pbirerq sbe vafgnapr ol Bgvf Erqqvat, Qnivq Objvr, Nzvv Fgrjneg naq Revp Pyncgba?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)