Skip to content

Felswand an der Promenade - Arnsberger Schichten EarthCache

Hidden : 4/10/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Momentan ist die Infotafel wohl zerstört. Aber auch ohne die Infos auf der Tafel (die sowieso nicht ganz korrekt waren) ist der Earthcache gut zu absolvieren. Eine Recherche im Internet (außer im Listing selbst) ist eigentlich nicht erforderlich.

Das Eichholz ist ein Waldgebiet in Arnsberg, welches schon seit Jahrhunderten als Naherholungsraum für die Stadtbevölkerung genutzt wird. Im Norden grenzt es an die Arnsberger Altstadt, während es von den anderen drei Seiten von der Ruhrschleife eingefaßt wird. Kurfürst Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels wollte eine Promenade um das Eichholz entlang der Ruhr errichten. Ein Felsvorsprung des "Witten Steines" mußte dafür gesprengt werden. Durch die Sprengung entstand dieser Gesteinaufschluß, an dem man die Arnsberger Schichten sehen kann.

Der EC befindet sich am Rande eines Naturschutzgebietes. Bitte bleibt auf den befestigten Wegen und verhaltet euch entsprechend. Nutzt die Parkmöglichkeiten an oder in der Nähe der Parkkordinate, hier ist außerhalb der Schulzeiten meistens genug Platz. Am besten geht ihr über den Referenzpunkt Fußgängerbrücke zum EC, von der Brücke aus hat man schon einen guten Blick. Für die Beantwortung der Fragen solltet ihr aber zu den Listingskoordinaten auf den oberen Weg gehen.

Die "Arnsberger Schichten" (cnA) entstanden im Erdzeitalter Pennsylvanium (auch bekannt als Oberkarbon oder Silesium), welches vor ca. 325 Mio Jahren begann und vor ca. 300 Mio Jahren endete. Es handelt sich um Grauwacken, eine Untergruppe der Sandsteine, welche durch Verkieselung mit Kalk- und Kieselpartikeln entstanden sind und einen großen Anteil an Feldspaten aufweisen. Diese Grauwacken sind mit dünnen Schichten von Faul- und Tonschiefern, welche zum Großteil aus Tonmineralien bestehen, durchzogen.

Bei der Entstehung des Sauerlandes, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges, war das Land hier noch von einem Meer bedeckt. Durch das langsame Zurückgehen des Meeresspiegels und der Entstehung von Küsten kam es zu einer Verbindung der Grauwacke mit Ton- und Ölschiefern. Dadurch entstanden die "Arnsberger Schichten".

Durch den auf den Meeresrückgang folgenden Gebirgsbildungsprozesse wurden die ehemals horizontalen Arnsberger Schichten in ihre heutige Form geschoben. Im Nordsauerland kann man neben den Arnsberger Schichten noch die Hagener Schichten finden, welche ebenfalls durch Grauwacke-Sedimentation entstanden sind.

Um diesen Earthcache zu loggen, beantwortet folgende Fragen:

1. Wodurch entstand die Grauwacke?
2. Schaut euch die Schichtung an, das geht am besten direkt vom Weg aus. Beschreibt die verschiedenen Oberflächen der beiden Gesteinsschichten.
3. Welche Eigenschaft verursacht eurer Meinung nach die geringere Festigkeit der Schieferschichten? Beachtet, daß die Info auf der Tafel in diesem Punkt nicht korrekt ist.

Bitte sendet eure Antworten über die Kontaktfunktion in meinem GC-Profil. Ihr könnst sofort loggen. Sollte etwas nicht stimmen melde ich mich bei euch. Ein Foto von euch vor Ort wäre auch schön.

Additional Hints (No hints available.)