Skip to content

Stolpersteine in Altona - Teil 2 Multi-Cache

Hidden : 4/20/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei den Stolpersteinen kommt man nicht mit den Füßen ins Stolpern, sondern mit dem Kopf und dem Herzen!

 

 

 
In Hamburg erinnern über 4.900 „Stolpersteine“ (Stand Juni 2015) auf den Bürgersteigen der Hansestadt an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.
 
Jeder Stein steht als Erinnerung und als Mahnung für das Schicksal eines Menschen, der hier einmal gewohnt hat und von den Nazis wegen seines Glaubens, seiner Weltanschauung, seiner Herkunft, Behinderungen oder seiner sexuellen Orientierung verfolgt, verschleppt, ermordet oder in den Freitod getrieben wurde. Einige von ihnen möchte ich mit dir zusammen "besuchen".
 
Dieser Multi führt über 6 Stationen zum Final. Die einzelnen Stationen kannst Du über angegebene Adresse oder über die Wegepunkte finden. Sie können in der vorgeschlagenen Reihenfolge (Wegstrecke knapp 2 km) oder unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge angelaufen werden.
 
 
 
Station 1
Vor der Schulhofeinfahrt Königstraße 15 findest Du den Gedenkstein für Albert Jahnke. Er wurde im November 1943 im KZ-Außenlager Salzgitter ermordet.
 
Sein Gedenkstein ist in eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.
 
Anzahl Pflastersteine = A
 
Station 2
Links vom Hauseingang Königstraße Nr. 32 liegen die Stolpersteine für den Schlossergesellen Julius Marcus und seinen Adoptivsohn Ewald Marcus. Beide wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. Ewald Marcus war erst neun Jahre alt, als er nach 1943 Theresienstadt deportiert wurde. Ein Jahr später, mit zehn Jahren wurde er in Auschwitz umgebracht.
 
Anzahl der Zeilen auf dem unteren Stein = B
 
Station 3
In der Behnstraße 17 wohnte die Familie Rosentreter. Die ganze Familie wurde in verschiedene Konzentrationslager deportiert und ermordet. Das jüngste Kind, Alfred war erst sieben Jahre alt, als er 1942 in Chelnmo ermordet wurde.

Anzahl der Steine in der oberen Reihe = C
 

Station 4

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite von Palmaille Nr. 56 findest Du am Zebrastreifen die Stolpersteine für Margarethe Lichtheim, für ihren Sohn Walter und für ihre Schwester Gertrud Monasch. Sie wohnten im Haus Palmaille 25. Alle drei wurden am 25. Oktober 1941 mit dem ersten Großtransport von 1.034 Hamburgern und Hamburgerinnen ins Getto Lodz deportiert und ermordet.

 
Der jüngere Sohn von Margarethe Lichtheim, Ludwig konnte am 1. Dezember 1938 mit einem jüdischen Kindertransport nach England entkommen. Er überlebte den Krieg und ging nach Australien. Seine traumatischen Erfahrungen konnte er jedoch nie überwinden.
 
Anzahl der Zeilen des rechten Steines = D
 
Station 5
An der Ecke Breite Straße/Pepermöhlenbek (vormals Breite Straße 11) befinden sich die Gedenksteine des Ehepaares Egon Samuel und Regina Kargauer sowie ihrer Kinder Judis und Denny. Die gesamte Familie wurde 1941 nach Lodz deportiert und dort ermordet. Judis war erst drei Jahre alt und Denny zwei Jahre.
 
Die Gedenksteine sind in eine Gruppe von Pflastersteinen eingebettet.
 
Anzahl Pflastersteine = E
 
Station 6
In der Kirchenstraße 5 (ehemals Grüne Straße 5) lebte das Ehepaar
Betty und Julius Levy. Beide wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft nach Riga deportiert und ermordet.
 
Anzahl der Zeilen des rechten Steines = F
 
Final
N 53° 32.(A-5)(B-3)(C+2) E 9° 56.(D+1)(E-4)(F-7)

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Svany: QbfrVaUrpxr jrtra Onhfgryyr: N=12

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)