Skip to content

Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Kehl) Traditional Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 4/27/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer

-*- Überall sind die Spuren - doch wer erinnert sich noch? -*-

-*- Hier startet eine neue Reihe entlang des ehemaligen Streckenverlaufs des Entenköpfers -*-

Kehl, Offenburg und Straßburg sind nicht nur durch drei Rheinbrücken und den noch mit Leben zu füllenden Eurodistrikt verbunden, sie haben auch eine gemeinsame Geschichte: Der Entenköpfer

Schon vor 100 Jahren führte eine Straßenbahn der Straßburger Straßenbahngesselschaft über den Rhein (siehe Foto oben).

Kehl soll 2016 einen Straßenbahnanschluss an Straßburg bekommen. Dafür soll die Straßburger Tram Linie D im ersten Schritt bis zum Kehler Bahnhof dann bis 2018 zum Kehler Rathaus verlängert werden. 

Die Geschichte wiederholt sich - 1897 bekam Kehl schon mal einen Straßenbahnanschluss an Strasbourg, die 1920 eingestellt wurde.

(Straßburger Straßenbahn um 1900 vor dem Kehler Bahnhof:)

Die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert brachte Straßburg in eine ungünstige Lage. Als französische Grenzstadt am Rhein fehlte ihr das östliche Hinterland. Zwischen 1800 und 1900 stieg die Einwohnerzahl der Stadt vergleichsweise gering von 50 000 auf 100 000 an. Auch die Bahnverbindung von Paris her, endete praktisch vor den Toren der Stadt. Offenburg wuchs dank der Bahn im selben Zeitraum um das Vierfache, von 2400 Einwohnern auf 13 700.

Durch die Eroberung Straßburgs 1870 im Krieg zwischen Deutschland und Frankreich wurde das Elsass wieder einmal deutsch – siedelte sich in Straßburg Industrie an. Das Verschwinden der Grenze im Osten beförderte das. Ein bedeutender Zweig wurde ähnlich wie im Badischen die Tabakindustrie. Seit der Zeit um 1849 gab es in der Krutenau zwischen der Straßburger Altstadt und Rhein die elsässische Tabakmanufaktur. 1871 wurde sie zur badisch-elsässischen Tabakmanufaktur. Etwa zur selben Zeit setzte eine rege Bautätigkeit ein und die Fläche der Stadt verdoppelte sich. In den 1870er Jahren wurde unter anderem eine Straßenbahn eingerichtet. Die Waggons liefen auf Schienen, wurden aber von Pferden gezogen, weshalb die Betreibergesellschaft "Straßburger Pferde-Eisenbahn" hieß. 1894 wurde die Straßenbahn elektrisiert und vier Jahre später über den Rhein nach Kehl geführt. Damit kündigte sich die Geburtsstunde des Entenköpfers an, jenes legendären Bähnchens von Kehl über die Riedgemeinden und Schutterwald nach Offenburg und Lahr.

Die Zigarette war damals noch weitgehend unbekannt. Die bürgerlichen Patriarchen rauchten Zigarren, die schneidigen jungen Leutnants bevorzugten den Zigarillo – und der Markt boomte. Der Tabakindustrie in Straßburg fehlten jedoch die Arbeitskräfte. Vor diesem Hintergrund entstand der Plan, das Ried – eine fruchtbare Landschaft mit viel Tabakanbau und armen Dörfen – an das Straßburger Straßenbahnnetz anzuschließen. Da es im Ried keine Elektrizität gab, geschah dies per Dampfeisenbahn. Der langsame Zug, spöttisch-liebevoll "Entenköpfer" genannt, brachte Arbeiterinnen und Arbeiter in die Fabriken jenseits des Rheins.
 

Die Riedbauern waren arm und mussten sich Industriearbeit suchen


Im Gegensatz zu den Schwarzwaldhöfen, die stets an den jüngsten Sohn der Familie vererbt wurden, war im Ried die sogenannte Realteilung üblich. Alles Land der Familie wurde zu gleich großen Stücken unter den Erben aufgeteilt. Das Ergebnis: Die Parzellen wurden immer kleiner, der Ertrag reichte den bäuerlichen Familien nicht mehr zum Leben – doch Industriearbeit gab es nur in Offenburg, in Lahr oder eben in Straßburg. Die Tabakmanufaktur in Straßburg florierte

In jener Zeit entstanden viele Firmen in Straßburg, die noch heute einen guten Klang haben. 1918, nach dem Weltkrieg, wurde Straßburg erneut französisch, und viele Gründungen aus der wilhelminischen Zeit verließen die Stadt, um sich in Deutschland neu anzusiedeln. Die Badische Tabakmanufaktur ging bekanntlich nach Lahr, boomte zunächst durch die Marken Reval und Roth-Händle und wurde schließlich in gesundheitsbewussteren Zeiten geschlossen. Das war 2007. Eine andere Straßburger Gründung ist die nun in Stuttgart ansässige Firma Züblin. Auch Vivil wurde 1903 in Straßburg als Pfefferminz-Müller gegründet und zog nach dem Krieg nach Offenburg um. Selbst eine Gänseleberpastetenfabrik namens "Alt-Straßburg" war unter den Umzüglern. Sie war von 1919 an in der Wilhelmstraße 8 ansässig und existierte dort bis in die 1960er Jahre.

Die Tabakmanufaktur in der Krutenau wurde nach der Neugründung ihres deutschen Teils in Lahr wieder zur "Elsässischen Tabakmanufaktur". Auch sie musste jüngst ihre Firmentore schließen. Vom Entenköpfer profitierte die Region zwischen Lahr, Offenburg und dem Rhein noch jahrzehntelang. Nach wie vor brachte er Arbeiter in die Mittelzentren, die zunehmend auch Einkaufszentren wurden.

Um 1960 wurde er stillgelegt – zur selben Zeit wie die Straßburger Straßenbahn. Da wie dort wurden die Schienen herausgerissen. Es war die Ära des Individualverkehrs. Einzig am Offenburger Stadtbuckel verblieben zwei Schienenstränge im Pflaster (bei N48°28.120' E007°56.573'), als Denkmal. Straßburg hat 1994 mit viel Geld eine neue Tram gebaut, die bald auch wieder über den Rhein nach Kehl führen soll. Ob dadurch eines Tages ein neuer Entenköpfer durchs Ried fährt? Wohl eher nicht.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer mehr erfahren möchte: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelbadische_Eisenbahnen 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Streckenpläne des Entenköpfers:

 

 

Startpunkt ist Kehl bei N 48° 34.443 E 007° 48.564

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Station Nr.1 (A):: Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Kehl) --> GC5TD8W

Station Nr.2 (B):: Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Bahnhof Marlen) --> GC5TDB7

Station Nr.3 (C):: Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Am Bahndamm) --> GC5TDBR

Station Nr.4 (D): Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Bahnhof Goldscheuer) --> GC5TDC7

Station Nr.5 (E): Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Bahnhof Altenheim) --> GC5TDC7

Station Nr.6 (F): Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Bahnhof Müllen) --> GC5TDE9

Station Nr.7 (G):: Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Bahnhof Schutterwald) --> GC5TDEX

Station Nr.8 (H): Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Richtung OG) --> GC5TDG1

Station Nr.9 (I): Vergessene Bahnen: Der Entenköpfer (Endstation Offenburg) --> GC5TFB1

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In jedem dieser Caches befindet sich eine Zahl von A bis I - 9 Zahlen insgesamt.

Zum BONUS kommt ihr nur wenn Ihr alle 9 Zahlen habt.

Der BONUS befindet sich bei:

N48° 2 A .B C D' E007° E F. G H I'

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

UPDATE 29.07.15 - neues (altes) Versteck - - neue Koordinaten -->

Coordinates changed from: N 48° 34.438 E 007° 48.609

Coordinates changed to: N 48° 34.443 E 007° 48.564

Flag Counter

Visitor since 06.07.2015

Additional Hints (Decrypt)

Unyyb? Uryyb? Nyyb?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)