Skip to content

Earthcache: Obersdorfer Aufschluss EarthCache

Hidden : 5/9/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bitte einen Zollstock bzw. ein Maßband mitbringen.


Earthcache Obersdorfer Aufschluss





Begriff
Ein Aufschluss (bisweilen auch Anriss oder Ausbiss genannt) ist eine Stelle an der Erdoberfläche, an der Gestein, das mit dem regionalen Gesteinsuntergrund verbunden ist (sogenanntes anstehendes Gestein), unverhüllt zu Tage tritt. Dieses ist unter humiden (feuchten) Klimabedingungen insbesondere im Flachland oftmals weitgehend durch Boden und Pflanzenbewuchs verdeckt und daher nicht aufgeschlossen.

Lassen sich in einem Aufschluss neben der Gesteinsart auch grobe Strukturen wie Klüftung, Schichtung oder Schieferung erkennen und einmessen, spricht man von relativ guten, sind auch Details wie Sedimentstrukturen erkennbar, von idealen Aufschlussverhältnissen. Aufschlüsse sind auch Orte zur Aufnahme von Gesteinsproben für wissenschaftliche oder technische Zwecke.



Gesteinsarten
Aufschlüsse können grundsätzlich in verschiedensten Gesteinsarten vorkommen. Im Rheinischen Schiefergebirge, in dem wir uns befinden, findet man häufig Sandstein, Grauwacke und Quarzite sowie Ton- und Schluffsteine (umgangssprachlich Schiefer) vor. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Aufschluss aus Tonschiefer. Tonschiefer ist ein Sedimentgestein, welches aus feinsten Quarzkörnchen, Sericit- und Chloritschüppchen besteht. Es kann durch eingeschlossene kohlige Substanzen bläulich grau bis schwarz, durch Chlorit grünlich, durch Eisenoxid rot bis violett, durch Eisenhydroxid braun gefärbt sein.


Gesteinsstrukturen
Innerhalb eines Aufschlusses lassen sich mancherorts eine oder teilweise auch mehrere Strukturen erkennen. Man unterscheidet dabei zwischen Klüftung, Schichtung und Schieferung.
Klüfte oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische Prozesse oder Abkühlung (Kontraktion) von Gesteinen. Die Größenordnung einer Kluft liegt im Bereich von wenigen Millimetern Weite bis zu einer Erstreckung von mehreren Metern. In der Regel findet an den Kluftflächen kein Versatz der getrennten Gesteine statt. Treten jedoch größere Bewegungen entlang der Klüfte auf, so entwickeln sie sich zu Verwerfungen.
Die Schichtung ist ein für Sedimentgesteine typisches Merkmal (Fazies). Allerdings können auch Vulkanite und Plutonite Schichtungen aufweisen, und auch während der Metamorphose (Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch geänderte Temperatur- und/oder Druckbedingungen) von Sedimentgesteinen kann die Schichtung erhalten bleiben. Die Schichtenfolge kommt meist durch die Sedimentation von unterschiedlichem Material oder wechselnde Ablagerungsbedingungen zustande. Unterschiede können dabei sowohl in der mineralogischen Zusammensetzung, der Korngröße, der Färbung als auch in der Textur bestehen.
Die Schieferung ist ein Merkmal, das viele metamorphe Gesteine aufweisen. Ähnlich der Schichtung der Sedimentite ist die Schieferung eine lagige (planare) Textur des Gesteins. Im Gegensatz zur Schichtung ist die Schieferung jedoch kein Ergebnis eines Ablagerungsprozesses, sondern wird vielmehr durch tektonische Vorgänge hervorgerufen (Tektonik = Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen) , die das Gestein mit hohem Druck und Temperatur beeinflussen.


Typen von Aufschlüssen
Man unterscheidet:
• natürliche Aufschlüsse:
o frei stehende Felsen, einzelne Felswände (z.B. Schichtstufen), oder, besonders großflächig, Hochgebirgsmassive
o Steilufer von Flüssen, Schluchten und Canyons oder Steilküsten
o Abrisskanten von Erdrutschen

• künstliche (anthropogene) Aufschlüsse:
o Steinbrüche, Kiesgruben, Baugruben, Abbaufronten von Tagebauen
o Stollen im Untertage-Bergbau
o Straßen- oder Bahneinschnitte
o Schürfgräben, etc.



Verwendung von Aufschlüssen
Aufschlüsse jedweder Art sind die wichtigsten Datenquellen für die Geologie im Allgemeinen und für geologische Kartierungen im Besonderen, da man an ihnen die an exakt dieser Stelle anzutreffenden geologischen Verhältnisse ablesen kann. Fehlen Aufschlüsse in einem bestimmten Gebiet, kann anhand gehäuft im Boden auftretender, loser Gesteinsfragmente - mit Bedacht - auf das eventuell tieferliegende Anstehende geschlossen werden.

Quellen: Wikipedia, Universal Lexikon



Earthcache
Vor Ort findest du einen besonders sehenswerten Aufschluss. Er ist frei von Bewuchs und verdeutlicht damit hervorragend den Aufbau von unterschiedlichen Gesteinsschichten über einige Meter Länge, was in dieser Form außergewöhnlich ist.

Beantworte hierzu folgende Fragen und sende mir die Antworten an meinen Account. Du kannst direkt loggen - bei Bedarf melde ich mich. Vor Ort gibt es keine Informationstafel - nutzt daher die Informationen im Listing und wendet sie auf deine Beobachtungen vor Ort an.

1) Welche Gesteinsstruktur bzw. -strukturen erkennst du vor Ort? Begründe deine Entscheidung und erläutere so die Entstehung dieses Aufschlusses.
2) Beschreibe das Erscheinungsbild der vorgefundenen Gesteinsschichten (z.B. Farbe, Struktur) - beachte dazu, dass das Gestein vor Ort von einer gräulichen Algenschicht überzogen ist und somit die Farbe "grau" nicht die richtige Antwort ist.
3) Zu welchem Typen von Aufschlüssen zählt der hier Vorzufindende?
4) Von welchen Aufschlussverhältnissen kann man vor Ort deiner Meinung nach sprechen?
5) Welche Länge weist die markierte Gesteinsschicht in der Örtlichkeit auf? (auf volle Meter runden)
6) Wie hoch ist der Aufschluss an der nachfolgend gekennzeichneten Stelle? (auf den ganzen Meter aufrunden)


Viel Freude beim Besuch wünscht

Flag Counter


P.S. Als kleiner "physischer" Bonus des Besuches wartet noch ein Kurzmulti an den gleichen Koordinaten auf euch.

Additional Hints (No hints available.)