Skip to content

Billie Holiday: Zum 100. Geburtstag Mystery Cache

Hidden : 4/30/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Am 7.April 2015 wäre die größte Jazz-Sängerin aller Zeiten, Billie Holiday, 100 Jahre alt geworden. Dieser Cache soll ihr ein kleines Andenken setzen.

 


Das erste Mal, als ich von Billie Holiday mehr als nur ihren Namen hörte, war die Ausstrahlung einer Fernsehdokumentation in den 80er Jahren namens „Die lange Nacht der Lady Day“. Nach Ende dieser erschütternden Dokumentation über das Leben dieser grandiosen Künstlerin war ich fassungslos. Fassungslos, wie viel Leid ein Mensch in einem Leben ertragen musste. Stets begleitet hatte sie immer ihre Musik. Dieser Gesang, der das Leid, die Zerbrechlichkeit, die Kraft und die Freude, die Trauer einfach all das, was unser Leben ausmacht auf unnachahmliche Weise widerspiegelt. Autobiografische Züge lassen sich sehr oft in der Auswahl ihrer Songs erkennen. Wenn man ihre Lebensgeschichte etwas kennt, dann hört man ihre Musik auch dementsprechend anders an. In mir erwuchs damals der unstillbare Drang, mehr von dieser Musikerin kennenzulernen. In der Folgezeit schaffte ich mir alles an, was es von ihr an Tonträgern auf dem Markt gab. Eine Anschaffung fürs Leben, wie ich heute fast 30 Jahre später feststellen darf.

Wahrscheinlich wird nur ein verschwindend kleiner Anteil der Cache-Finder den Namen, geschweige denn die Musik von Lady Day kennen. Ich habe deshalb diesen Mystery so angelegt, dass jeder Rätsel-Löser sich ein wenig durch die Lebensgeschichte durcharbeiten muss, aber auch in den Genuss von Bild und Ton kommt bzw. kommen muss. Wer ein wenig detektivische Ausdauer mitbringt, sollte keine großen Probleme bei der Ermittlung der Koordinaten bekommen und lernt zudem ein grandioses Stück Jazzgeschichte etwas näher kennen.

Plattentipps:

  • Songs for Distingue Lovers/Body and Soul (mit Ben Webster und kleiner Band)
  • Lady in Satin (mit Streichorchester)

Hier die Aufgaben:

  1. In welchem Alter wurde Billie als Kind vergewaltigt? (Alter = A)
  2. In welchem Jahr zog Billie mit ihrer Mutter nach New York, um dort als Prostituierte zu arbeiten? (Einstellige Quersumme = B)
  3. Im gleichen Jahr kam Billie für 6 Monate ins Gefängnis. In welchem Monat wurde sie entlassen? (Nummer der Monats im Kalender = C) (Januar = 1, Februar = 2 …)

Wer mehr über die Fortsetzung dieses dramatischen Lebenswegs erfahren möchte, liest einfach auf den entsprechenden Seiten weiter…

 

Sehe dir nun folgende Aufnahmen an und beantworte die Fragen:

Fine and Mellow (1957)

https://youtu.be/KuA0CGtyvwc

Billie Holiday mit einer unglaublichen Begleitband zwei Jahre vor ihrem Tod. Alle beteiligten Musiker sind wahre Jazz-Größen. Die Reihenfolge der Solisten:

  • Ben Webster - tenor saxophone
  • Lester Young - tenor saxophone
  • Vic Dickenson - trombone
  • Gerry Mulligan - baritone saxophone
  • Coleman Hawkins - tenor saxophone
  • Roy Eldridge - trumpet
  1. Nach der Einleitung im OFF beginnen die Musiker mit dem Stück. Die ersten fünf gesungenen Wörter sind ein weiteres negatives Leitmotiv in Billie’s Leben. Wie viele Buchstaben hat das zweite gesungene englische Wort, ganz zu Anfang des Songs (D = Anzahl der Buchstaben)(D ungerade)
  2. Während dem Solo vom Coleman Hawkins ist einmal im Hintergrund eine TV-Kamera zu sehen. Welche einstellige Nummer ist auf ihr abgebildet? Lasst euch aber bitte nicht von dem Symbol rechts daneben irritieren, welches wie eine riesige Null aussieht. (E = einstellige Nummer auf der Kamera)(E gerade)
  3. Wer von den Solisten spielt das „schrillste“ und an einer Stelle auf jeden Fall auch lauteste Solo? (F = Anzahl der Buchstaben seines Nachnamens)(F gerade)

 

Strange Fruit (Live, Februar 1959)  

https://youtu.be/E-8lsG5faFE

1939 … Billie Holiday singt «Strange Fruit» zum ersten Mal. Sie singt von den Bäumen des Südens. Seltsame Früchte hängen da. Blut sei auf Blättern und Wurzeln. Und dann kommt es:

«Black Body swinging in the Southern Breeze.»

Vor dem geistigen Auge des Publikums baumeln Tote. Im Wind der Südstaaten. Kann es das geben? Lynchjustiz in einem Jazzsong? Im Café Society bewegt sich nichts und niemand mehr. In diesem Moment sei die amerikanische Gegenwart durch die offene Tür auf die Bühne gekommen, wird später geschrieben. Man kann damals, 1939, «über vieles nicht reden. Und erst recht nicht singen», wird Billie Holiday später sagen. Aber sie tut es in diesem Moment.

Obwohl der Song zum Standardrepertoire der US-amerikanischen Musikgeschichte gehört und beliebt ist, wird er doch selten gehört oder gespielt. Insbesondere die Version von Billie Holiday beschreiben viele Hörer als psychisch verstörend oder gar physisch schmerzhaft. Die Herausforderung für einen Interpreten, den Song aufzuführen – und damit in direkten Vergleich zu den Holiday-Versionen zu treten –, gilt als enorm; daher weichen viele dieser Herausforderung aus.

  1. Wie viele “Strange Fruits” sind insgesamt in der gesamten Filmaufnahme zu sehen? (G = Anzahl)(G gerade)
  2. Wie oft werden Begleitmusiker während der gesamten Filmaufnahme eingeblendet, die im Aufnahme-Studio gemeinsam den Song mit Billie spielen? (H = Anzahl)

 

I Love You, Porgy (Live, Februar 1959)

https://youtu.be/FjVqBF6ruSI

  1. Wie oft fällt der Name “Porgy” im Gesangsvortrag? (I = Anzahl)(I gerade)

 

Alles geschafft? Dann kannst du hiermit die Koordinaten ermitteln:

N 50° 59. (A-I) (H) (B)

E 007° 58. (C-D) (D+E+G) (F)

 

 

Prüfe Deine Lösung

 

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: Fhzzr N ovf V = 45 Svanyr: pn. 5-8 z uvagre qre Onax, 17-yvat, tnam hagra vz Fgenhpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)