Skip to content

Basaltwerke Bellmuth(LostPlace) Traditional Cache

This cache has been archived.

Chanto: IKW wird ihn ersetzen

More
Hidden : 5/3/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es handelt sich hier um einen Lost Place, mit einem Augenzwinkern
schreibe ich dann noch, er ist auch ohne Zaun besonders gesichert weil:

 

  1. an solch einen Platz greift man nicht ohne Gefahr!!!

  2. zusätzlich bewachen hier noch 5 wachsame Haustiere die Dose

 

Happy Hunting auf dieser gefährlichen Mission


 Basaltwerke Bellmuth

 

Als Erinnerung an die Blütezeit in Bellmuth steht an der Straße von

Ranstadt nach Bellmuth noch ein altes Bauwerk. Dieses ist nicht die von

manchem unwissenden Wanderer vermutete ehemalige Raubritterburg,

sondern ein ehemals mächtiges Klopfwerk. Seine Entstehung verdankt

dieses Klopfwerk dem etwa 1895 begonnenen Basaltsteinbruch.

Um die Jahrhundertwende kaufte ein H. Hill den gesamten Steinbruch und

begann darauf ein großes Unternehmen aufzubauen. 50 bis 60 Arbeiter,

größtenteils auswärtige Männer, verdienten hier ihr Brot. Es arbeiteten

sogar schon Italiener zu dieser Zeit in Bellmuth, von denen einige in der

Umgebung sesshaft wurden. Der Steinbruch lieferte hochwertigen

Basalt, der sofort von qualifizierten Steinrichtem zu Kopfsteinpflaster

verarbeitet wurde. Die fertigen Steine brachten die Arbeiter dann in Loren

auf einem Gleis, welches von Bellmuth bis an den alten Bahnhof von

Ranstadt verlegt war, an die Bahn, mit der die Steine in alle Teile des

Deutschen Reiches verschickt wurden. Die Sendungen trugen die Aufschrift

„Basaltwerke Bellmuth“ und gingen vereinzelt sogar in Nachbarländer

Deutschlands. Einige Jahre später wechselte der Besitzer des Steinbruchs

und damit war die große Blüte vorbei. Der neue Besitzer - Ingramm aus

Friedberg - stellte den bisher nur auf Kopfsteinpflaster eingerichteten

Steinbruch auf Schotter um und baute 1912 dieses festungsartige Gebäude

(Klopfwerk), in dem er eine Steinmühle aufstellte. Doch schon zwei Jahre

danach musste der Steinbruch wegen Ausbruch des I. Weltkrieges stillgelegt

werden. Nach dem I. Weltkrieg wurde der Steinbruch nur in kleinem Umfang

wieder betrieben, bis die Arbeiten dann ganz eingestellt wurden.

In der Folgezeit diente der leere Be-tonbau, in dem einst die Steinmühle

untergebracht war, als Unterschlupf für umherziehende Zigeuner 3 , die

Schutz vor Regen und Kälte für die Nacht suchten.

Heute ist der Zweck, den dieses langsam verfallende Gemäuer einmal

erfüllte, kaum noch bekannt. Nur der Name „Klopfwerk“, der in Bellmuth

für dieses burgenähnliche Bauwerkgebräuchlich ist, erinnert noch an die

einstige Blütezeit des Bellmuther Steinbruchs.

(Quelle: bellmuth.info)

Additional Hints (Decrypt)

yvrf qvr Mhfnzzrasnffhat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)