Skip to content

Weinende Brücke Mystery Cache

This cache has been archived.

didi2232: Liebe Geocaching-Community!

Dieser Cache wird mit sofortiger Wirkung archiviert und ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich für die zahlreichen Besuche und für den einen oder anderen Favoritenpunkt bedanken.

Happy Caching
didi2232

More
Hidden : 5/7/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nachdem ich bei derSchnellbahnstation Siemensstrasse fast täglich aus- bzw. wieder einsteige und mir speziell beim Warten auf meinen Zug immer die gegenüberliegende "Weinende Brücke" ins Auge sticht, dachte ich mir, dass in dieser Umgebung eine Dose platziert gehört.


Warum "weint" diese Brücke?

Anfang des 20. Jahrhunderts stieg der Personen- und Frachtverkehr aus dem Norden der damaligen österreichisch-ungarischen Monarchie so stark an, dass das Verkehrsministerium 1911 mit der Planung von Verbindungsgleisen zwischen der Nordbahn und der Nordwestbahn in Floridsdorf begann.

Durch die militärischen Transporte im 1. Weltkrieg spitze sich die Situation weiter zu, so dass auch das Eisenbahnministerium am 16. November 1915 auf die Notwendigkeit eines Ausbaus drängte und dieses Projekt als "kriegswichtig" eingestuft wurde. Das Kriegsministerium bot als Hauptnutzer eine Beteiligung in Form von Bauarbeitern an. Diese Bauarbeiter waren Kriegsgefangene.

Für die Realisierung der Floridsdorfer Hochbahn standen mehrere Varianten, wie z.B. ein Erd-Damm, eine Stahlbetonkonstruktion, usw. zur Auswahl. Man einigte sich schließlich auf eine Gewölbe-Konstruktion aus Stampfbeton, weil diese Variante weniger Fachwissen und Erfahrung von den Bauarbeitern voraussetzte.

Die kriegsgefangenen Bauarbeiter wurden in zwei Lagern untergebracht. Eines befand sich zwischen der Siemensstraße und der Nordbahntrasse und ein weiteres in Breitenlee. Unter den Kriegsgefangenen befanden sich sehr viele Italiener, welche ursprünglich im Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg untergebracht waren. Aus diesem Grund bekam die Floridsdorfer Hochbahn später auch den Spitznamen „Italienerschleife“.



Baubeginn war im Mai 1916 und die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 1. Dezember 1916.

Im 2. Weltkrieg wurden die Viadukte und die Brücke stark beschädigt bzw. endgültig zerstört. In den darauffolgenden Nachkriegsjahren wurde zuerst die Brücke und später auch die Gewölbe saniert, aber die Strecke hatte in dieser Zeit nicht mehr den gleichen Stellenwert wie in den vorangegangenen Jahren.

Erst im August 1991 wurde über eine generelle Revitalisierung der Floridsorfer Hochbahn nachgedacht und am 1. Dezember 1994 wurde mit den ersten Bauarbeiten begonnen. Sparpakete zur Budgetsanierung verhinderten allerdings einen raschen Baufortschritt und somit konnte erst am 29. Mai 1999 die feierliche (Wieder-)Eröffnung der Floridsdorfer Hochbahn erfolgen.

In Erinnerung an die Errichtung der Floridsdorfer Hochbahn im Jahre 1916 durch italienische Kriegsgefangene wurde von Herrn Prof. Wander Bertoni die „Weinende Brücke“ geschaffen. Die Basis bilden die Beton-Viadukte und durch das Leid der Gefangenen (=Tränen) wird das Verbindende der Brücke gestört.

Quelle: Wikipedia

Damit Ihr nun zur zugehörigen Dose kommt, müsst Ihr ein paar Fragen beantworten:

Wie lautet die italienische Übersetzung dieser Brücke?

  • Wandle die Buchstaben nach dem üblichen Schema (A=1, Z=26) um, bilde die Summe, nimm davon die Ziffern der Einer- und der Hunderterstelle, addiere sie und weise den Wert der Variable A zu
  • Nimm die Ziffer der Zehnerstelle und weise den Wert der Variable B zu

In welchem Jahr wurde die Strecke der Floridsdorfer Hochbahn endgültig zerstört?

  • Weise die Zahl der Variable C zu

Wie viele Meter der Hochbahnstrecke wurden als Viadukte ausgeführt?

  • Weise die Zahl der Variable D zu

Wie schwer ist die „Weinende Brücke“ (in Tonnen)?

  • Weise die Zahl der Variable E zu

In welchem Jahr wurde die „Weinende Brücke“ eingehoben?

  • Weise die Zahl der Variable F zu

Setze nun die ermittelten Variablen in die nachfolgende Formel ein:

N48° ((B*D)+F+(E*A)-A)/1000

E016° ((D*A)+F+C)/1000

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Bei der Dose handelt es sich um eine Filmdose mit Logstreifen und daher Stift bitte selbst mitbringen. Bitte bringt die Dose auch wieder so an, wie Ihr sie vorgefunden habt und nachdem hier viele Muggel zur Schnellbahnstation laufen, sollte der Stealth Modus selbstverständlich sein. Aufgrund der Brückenkonstruktionen kann es sein, dass Euer GPS/ Smartphone keine genauen Information im Zielgbiet liefert und daher kommt tlw. auch die D-Wertung. In so einem Fall müsst Ihr Euch auf Euren Cacher-Instinkt verlassen.

Es dürfen und müssen keine Zäune überklettert oder Gleisanlagen betreten werden !!!

Happy Caching

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, Rpxr "vaara", fgenffranotrjnaqgr Frvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)