Skip to content

Escher Wyss Platz Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 5/15/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einfach ein Cache am escherwyssplatz mit blick zum Depot. Das Depotareal wir im jahr 2020 umgebaut aber nur der hintere teil wird neu gemacht und der vordere teil bleibt stehen weil es geschützt ist


Geschichte

 
Escher-Wyss-Platz um 1900

Der Name des Platzes stammt von der Maschinenfabrik Escher Wyss, die von 1892 bis 1895 neben diesem Platz gebaut und 1896 eröffnet wurde. Der Escher-Wyss-Platz entwickelte sich aus einer Strassenkreuzung von Limmatstrasse/Hardturmstrasse und Hardstrasse.

Beim Bau der Hardbrücke zu Beginn der 1970er Jahre erhielt der Platz ein völlig neues Gesicht. Die Hardbrücke bildet seither eine Decke über dem Platz. Zusätzlich erhielt der Platz eine Fussgängerunterführung.

Für die Gestaltung des Platzes fertigte die Zumiker Künstlerin Annemie Fontana einen Brunnen mit der orangen Brunnenskulptur «Sirius» aus Polyester. Die Errichtung des Brunnen war umstritten, da Vorurteile gegenüber dem Material bestanden. So sorgten sich die Ämter um die Haltbarkeit und die Entsorgbarkeit der Skulptur. Ebenso glaubte man, dass die Farben durch Witterung unansehnlich werden. Das führte zu der relativen langen Verzögerung von der Planung im Jahr 1969 bis zur Installation im Jahr 1972.[1] Da seit dem 9. September 2008 der Platz umgebaut wird, entfernte man die Brunnenskulptur am 18. März 2009.

 
Panorama des Escher-Wyss-Platz im Oktober 2008

 

Verkehr

Der Individualverkehr wurde bis zur Neugestaltung 2008/2009 als Kreisverkehr um den Platz geführt. Die Hardbrücke hat beim Platz Auf- und Abfahrten. Auf der Hardbrücke führen die zwei Trolleybusstrecken 33 und 72 in beide Richtungen. Seit dem Dezember 2011 zweigen die Gleise von der Limmatstrasse kommend in Richtung Werdhölzli (Tram 17), Bahnhof Altstetten (Tram 4) und Richtung Frankenthal (Tram 13) ab. Am Escher-Wyss-Platz befindet sich zudem das 1911 nach Plänen von Stadtbaumeister Friedrich Fissler erbaute Tramdepot Hard, welches zum kommunalen Inventar schützenswerter Bauten gehört und die drittgrösste der fünf noch aktiven Depotanlagen der Verkehrsbetriebe Zürich bildet.

Fussgängerunterführung

Unter dem Escher-Wyss-Platz gab es eine Fussgängerunterführung mit sechs Eingängen. Zwei Eingänge waren durch die Auf- und Abstiege in der Mitte des Platzes zu erreichen, die ebenso zu den Trolleybushaltestellen auf der Hardbrücke führten. Vier seitliche Eingänge befanden sich auf den Trottoirs der Hardstrasse, je zwei davon auf der nordöstlichen und der südwestlichen Seite des Platzes.

Die Unterführung war offenbar nicht zweckmässig, da der Escher-Wyss-Platz sehr gut per Fussgängerstreifen erreichbar ist. Die Unterführung wurde deshalb schon sehr früh geschlossen und man planierte die südwestlichen Eingänge. Die Fussgängerunterführung wird seit den 1980er Jahren für kulturelle Zwecke genutzt. So fanden sich dort einige Kunstausstellungen und auch Tanzveranstaltungen statt.

Additional Hints (Decrypt)

Avpug hagra fbaqrea Bora va Evpughat Onuaubs Uneqoeüpxr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)