Skip to content

Lonseer Rätselkreis - Celestia Mystery Cache

Hidden : 5/16/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Lonseer Rätselkreis

Dieser Cache ist Bestandteil des Lonseer Rätselkreises. Wie üblich findest Du an den Koordinaten nichts. Löse alle 8 Rätsel, notiere Dir die Bonusziffern welche Du in den Logbüchern findest und breche auf, um Dir den BONUS zu holen.

Grafik

Lonseer Rätselkreis - CELESTIA

Dieser Mysterie ist Teil der Serie "Lonseer Rätselkreis" zu der insgesamt 8 Mysteries + BONUS-Dose gehören werden. Nach und nach werden alle Listing im Rätselkreis gepublished und dann gibt es auch den BONUS dazu. Bitte notiert Euch aber bereits jetzt schon die im Logbuch enthaltenen Ziffer für den Bonus.

Zum Lonseer Rätselkreis gehören die folgenden Mysterie-Caches:
GC5V87V - Lonseer Rätselkreis - BASCOM
GC5VKNW - Lonseer Rätselkreis - Zeit Der Elfen
GC5VKPW - Lonseer Rätselkreis - Hubble Heritage
GC5VKQ4 - Lonseer Rätselkreis - ATmega
GC5VKQE - Lonseer Rätselkreis - Celestia
GC5VKQN - Lonseer Rätselkreis - Schrei nach Musik
GC5VKQT - Lonseer Rätselkreis - Höhlen des Lonetals
GC5VKR3 - Lonseer Rätselkreis - The Beauty of Fractals
GC5VKMB - Lonseer Rätselkreis - BONUS

Und los....

Grafik
Der Anblick des weiten Himmels kommt als einzige visuelle Wahrnehmung
einem Gefühl am nächsten.

Samuel Taylor, 1805

Frei nach diesem Motto wirst Du in diesem Cache einen Ausflug zum Himmel, genauer gesagt in den Bereich der Himmelsmechanik unternehmen, um diesem Rätsel die Koordinaten zu entlocken.

Arbeite Dich durch die unterschiedlichen Themen, beantworte die entsprechenden Fragen, notiere Dir die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen und löse die Formel am Ende des Weges zu den Sternen und Du wirst zur Belohnung die finalen Koordinaten erhalten.

Begrifflichkeiten:

Widme Dich zunächst erst einmal ein paar wichtigen Objekten und Begriffen.

Sonnensystem     Sterne und Sonnen
Stern oder Sonne bezeichnet einen hellen, als Lichtpunkt erkennbaren selbstleuchtenden Himmelskörper. Im Altertum unterschieden in Fixstern und Wandelstern (heute: Planet). Im inneren eines Sterns findet der physikalische Prozess der Kernfusion statt bei dem Wärme und Licht entsteht.

Planeten
Ein Himmelskörper ist ein Planet, wenn er sich auf einer Bahn um einen Stern befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat.

Zwergplaneten
Ein Himmelskörper ist ein Zwergplanet, wenn er sich auf einer Bahn um einen Stern befindet und über eine ausreichende Masse verfügt, um durch seine Eigengravitation eine annähernd runde Form (hydrostatisches Gleichgewicht) zu bilden und die Umgebung seiner Bahn NICHT bereinigt hat und kein Mond ist.

Monde
Der Begriff Mond bezeichnet allgemein einen Himmelskörper, der einen Planet/Zwergplanet umkreist.

Fragen zu den Begriffen:
Frage 1.1: Ein Stern ist ein Himmelskörper welcher selbst leuchtet .. A=1
Frage 1.2: Ein Stern ist ein Himmelskörper welcher von einem benachbarten Objekt beleuchtet oder zum Leuchten gebracht wird .. A=2

Frage 2.1: Planeten und Zwergplaneten leuchten selbst .. B=3
Frage 2.2: Planeten und Zwergplaneten leuchten nicht selbst, sie reflektieren das Licht des Sterns .. B=1

Frage 3.1: Ein Mond leuchtet nicht selbst sondern er reflektiert das Licht des selbst leuchtenden Planeten den er umkreist .. C=3
Frage 3.2: Ein Mond leuchtet selbst .. C=2
Frage 3.3: Ein Mond leuchtet nicht selbst sondern er reflektiert das Licht des Sterns den der Planet umkreist .. C=1


Weiter geht es mit Himmelsmechanik - die Grundlage für Bewegungen und Orientierung.

Die Erdachse:

Die Erde steht nicht senkrecht im Raum sondern ist gegen die Bahnebene um die Sonne geneigt.

Frage 4: Um wie viel Grad (gerundet) ist die Erdachse, auch Polachse genannt geneigt? .. D=??
    Erdachse

Erdrotation:

Erdachse     Die Erde rotiert am Äquator mit einer Geschwindigkeit von 465,11 m/s, in Ulm mit ca. 300 m/s um ihre eigene Achse.
Von dieser hohen Geschwindigkeit merken wir Menschen auf der Erdoberfläche nichts.

Eine Erdumdrehung bezogen auf den ruhenden Sternenhintergrund !! dauert...
Frage 5: Wie viele Stunde? .. E=??
Frage 6: Wie viele Minuten? .. F=??

Die Mondbahn:

Mondbahn     Der Mond umkreist die Erde auf einer elliptischen Bahn.

Die Ebene der Mondbahn ist gegen die der Erde (Ekliptik) geneigt.
Frage 7: Um wie viel Grad (gerundet) ist die Mondbahn geneigt? .. G=?
Diesem Umstand ist es übrigens zu verdanken, dass es nicht bei jedem Neumond zu einer Sonnenfinsternis und bei jedem Vollmond zu einer Mondfinsternis kommt.

Mondbahn

Frage 8: Wie viele Tausend Kilometer (abgerundet) beträgt im Mittel die Entfernung des Mondes zur Erde? .. H=??? Tausend Kilometer


Die Erdbahn - eine Ellipse:

Die Erdbahn um die Sonne ist in guter Nährung eine Ellipse mit der Sonne im Brennpunkt.
Die Erde bewegt sicht mit einer mittleren Bahngeschwindigkeit von 29,783 km/s auf ihrer Bahn.


Erdbahn

Frage 9: Wie groß ist die Entfernung am sonnennächsten Punkt (kleinster Erdabstand)in Mio. Kilometer (ohne Nachkommastellen)? .. I=??? Mio. km

Frage 10: Wie groß ist die Entfernung am sonnenfernsten Punkt (größter Erdabstand) in Mio. Kilometer (ohne Nachkommastellen)? .. J=??? Mio. km

Frage 11: Wie viele Tage (gerundet) benötigt die Erde für einen Sonnenumlauf? .. K=???


Viele Menschen glauben, dass der Abstand der Erde zur Sonne ursächlich für die Jahreszeiten ist. Diese Annahme ist falsch!!

Die Jahreszeiten entstehen nicht durch die elliptische Bahn der Erde. Verursacht werden die Jahreszeiten durch die Neigung der Erdachse.
Im Nordsommer ist die Nordhalbkugel der Sonne zugeneigt, die Sonne durchläuft einen hohen Bogen. Bei hochstehender Sonne trifft die Sonnenstrahlung steil auf die Erdoberfläche und liefert einen hohen Energieeintrag pro Quadratmeter.
Steht die Sonne tief, so trifft die Sonnenstrahlung flach auf die Erdoberfläche, so dass sie sich auf eine größere Fläche verteilt und weniger Energieeintrag pro Quadratmeter zur Verfügung steht. Nur der kleinere Teil der täglichen Sonnenbahn liegt oberhalb des Horizonts, der Energieeintrag kann nur für eine kurze Zeitspanne erfolgen.

Berechne den Energiebeitrag pro Quadratmeter im Sommer auf 48 Grad geografischer Breite, das soll X sein

Die Bahn der Erde um die Sonne:

Auf dem Weg der Erde um die Sonne gibt es 4 markante Erdpositionen welche hervorzuheben sind.

Erdpositionen

Frage 12: Am wievielten März ist der Frühlingspunkt, auch Widderpunkt genannt? Nimm das späteste Datum von den möglichen 3 Tagen! .. L=??

Frage 13: Wann im Juni ist Sommersonnenwende (Sommerpunkt)? Nimm das mittlere Datum von den möglichen 3 Tagen! .. M=??

Frage 14: Wann im September ist der astronomische Herbstanfang am Waagepunkt (Herbstpunkt)? Nimm das spätere Datum von den möglichen 2 Tagen!.. N=??

Frage 15: Die Wintersonnenwende am Winterpunkt ist am wievielten Dezember? Nimm auch hier das spätere Datum von den möglichen 2 Tagen! .. O=??

Sonnenbahnen


Unser Sonnensystem:

In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten und einen Zwergplanet. Merkur = 1, Venus = 2, usw.

Sonnensystem     Frage 16: Welches ist der größte Planet in unserem Sonnensystem? .. P=?

Frage 17: Welches ist der leichteste Planet !!! (NICHT Masseärmste und damit NICHT Merkur) in unserem Sonnensystem? .. Q=?


Frage 18: Wie viele Lichtjahre (abgerundet) ist der nächste Nachbarstern Proxima Centauri von unserer Sonne gesehen entfernt?? .. R=?


So, nun solltest Du insgesamt 18 Zahlen-Buchstabenpaare A-R haben um die finalen Koordinaten mit der folgenden astronomischen Allerweltsformel berechnen zu können.
Zur Sicherheit gibt es aber auch einen Geochecker mit dem Du Dein Ergebnis kontrollieren kannst.


Weltformel


Na los, worauf wartest Du?

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Bitte halte Dich an das Durchfahrtsverbot auf den Feldwegen rund um Lonsee und parke Dein Cachemobil an geeigneten Stellen!!

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an DasMammut67 für den Betatest dieses Mysteries!



Additional Hints (Decrypt)

Qnf Uvzzryfmryg refgerpxg fvpu üore hafrera Xöcsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)