Skip to content

Der Mulderadweg - Die Kreuzung im Wald Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
Anhalto - Volunteer Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 5/23/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Mulderadweg - Die Kreuzung im Wald








Hier befinden wir uns an einer Keuzung des Mulderadwegs und des Europäischen Fernwanderweg E11.

Der E11 verbindet die Nordseeküste der Niederlande mit der Landschaft der Masuren in Polen. Der Streckenverlauf bleibt überwiegend zwischen 50° und 55° Nord.Der Europäischer Fernwanderweg E11 erreicht auf der Route zwischen diesen Breitengraden eine Gesamtlänge von 2.100 km. Weite Strecken legt dieser Fernwanderweg über vorhandene Radwege zurück. Die Basis für diesen Wanderweg bildet der schon lange vorhandene Wanderweg Niederlande - Harz. Für die Schaffung des E11 wurde dieser Weitwanderweg nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nach Osten verlängert.
Eine Fortsetzung bis nach Litauen und Russland ist geplant, jedoch in absehbarer Zukunft nicht durchführbar.

Kurzinfo


Nordseeküste - Teutoburgerwald - Berlin - Masuren
Amsterdam (NL) - Apeldoorn (NL) - Weser (D) - Goslar (D) - Elbe (D) - Brandenburg (D) - Oder (D/PL) - Wisla (PL) - Masuren (PL)


Weitere Infos Zum Mulderadweg:


Bundesland/Region

Die Radroute entlang des Muldentals führt durch das Erzgebirge,
das Vogtland und weiter durch Sachsen und Sachsen-Anhalt.


Charakteristik

Der Muldental-Radweg wird durch hügelige Landschaften mit weiten Feldern sowie kulturhistorisch bedeutsamen Ortschaften und Städten (mit Schlössern und Burgen) geprägt. Diese haben eine lange Siedlungsgeschichte, bereits seit dem Ende der letzten Eiszeit lebten hier Menschen. Den Radler erwarten neben den typischen Auenlandschaften und Feuchtgebieten auch geschichtsträchtige Städte wie Freiberg, Zwickau und Döbeln. Flussübergänge und andere strategisch günstige Stellen aus der frühesten Besiedlungszeit wurden allmählich durch befestigte Anlagen ersetzt, es entwickelten sich Burgen, Schlösser, Dörfer und Klöster. Viele der Schlösser existieren noch heute. Der Mulderadweg führt sowohl über Nebenstraßen als auch über zum Teil unbefestigte Wald- und Feldwege, zwischen Burgkemnitz und Dessau müssen auch einige verkehrsreiche Strassen befahren werden.

Höhenprofil/Schwierigkeitsgrad

Die größten Steigungen sind beim Start im Erzgebirge entlang der Zwickauer Mulde zu überwinden, insbesondere zwischen Schönheide und Eibenstock, zwischen Bockau und Aue und zwischen Aue und Schlema. Entlang der Freiberger Mulde ist die Landschaft leicht hügelig, nennenswerte Steigungen sind auch zwischen Mulda und Berthelsdorf zu überwinden.

Sehenswürdigkeiten

Die Kulturgeschichte Sachsens kann in den Städten und Dörfern entlang der Mulde studiert werden. Die historischen Stadtzentren, die Burgen und Schlösser bieten vielfältige Eindrücke. Am Muldental-Radweg liegen u.a. die Städte Döbeln, Leisnig, Grimma, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben und Dessau. In Freiberg, der ältesten Bergstadt Sachsens ist neben dem mittelalterlichen Marktplatz auch der bedeutende spätgotische Dom zu bestaunen. In Döbeln und Leisnig lohnt sich die Besichtigung der historischen Stadtbefestigung und der imposanten Hallenkirchen. In Zwickau darf ein Besuch des Doms mit dem wertvollen Schnitzaltar von Peter Breuer nicht fehlen. Über die Mulde führen zahlreiche interessante Brücken, insbesondere die Hängebrücken werden zu einem besonderen Erlebnis. Schlösser und Burgen begleiten den Muldenlauf in großer Zahl, so zum Beispiel Schloss Schleinitz, das schon im 13. Jh. als Wasserburg angelegt wurde, Burg Mildenstein in Leisnig, Schloß Rochsburg, die bereits im 12. Jhd. erstmals erwähnt wurde und Schloss Rochlitz, lohnenswert ist auch ein Besuch der romanischen Basilika in Wechselburg, die zu den besterhaltenen Großbauten dieser Epoche in Deutschland zählt.

Additional Hints (Decrypt)

argaH zhnO

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)