Skip to content

Weltreise - kok Mystery Cache

Hidden : 6/7/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

DE:

Hast Du nicht auch schon von einer spannenden Weltreise geträumt ? Eine Weltreise an viele Interessante Orte, natürlich mit dem einen oder anderen Geocache unterwegs, gewürzt mit ein paar Abenteuern ?

Hier hast Du die Möglichkeit dazu, nutze sie !


EN:

Did you ever dream of a round-the-world trip ? An adventurous round-the-world trip to many intersting places ?

Now you have the chance, take it !



Deutsch

Reisevorbereitungen

Folgendes ist für die virtuelle Reise einzupacken:
  • allfällige Medizin gegen Flug- und Seekrankheit
  • Hochseetaugliches Gummiboot
  • einen Anker
  • Tiefseetauchausrüstung
  • Tiefseebohr-Utensilien
  • Badwannenstöpsel

Weltreise: 1. Teil

Wir starten die virtuelle Weltreise am Bahnhof Baar. Da wir den Zug nicht verpassen wollen, sind wir natürlich genug früh am Bahnhof. Während dem Warten fällt uns die Schienenhöhe auf, die schreiben wir uns mal auf, könnte ja sein, dass wir die noch brauchen können (A = Baar Bahnhof, Schienenhöhe in Metern, einstellige Quersumme davon; Achtung: wir nehmen die offizielle Höhe von der Liste der Stationsnamen vom BAV).

Dann endlich kommt unser Zug. Ohne Umsteigen gelangen wir zum Flughafen Zürich Kloten. Nach dem Check-In, der dank des Gummibootes eher komplizierten Gepäckabfertigung und der Passkontrolle warten wir im Abfluggate auf den Aufruf zum Boarding. Dabei schweift unser Blick über die verschiedenen Pisten. Neben uns steht ein alter Mann, dessen Blick ebenfalls über die verschiedenen Pisten schweift. Und er beginnt uns von der Eröffnung des Flughafens, besser gesagt der ersten Piste, zu erzählen. Interessante Sache, ist ja nun doch schon ein Weilchen her, auch das schreiben wir uns mal auf (B = vierstelliges Eröffnungsjahr der ersten Piste auf dem Flughafen Kloten, einstellige Quersumme davon).

Dann hören wir den Aufruf zum Boarding und wir begeben uns ins Flugzeug. Nach unzähligen Flugstunden und ein paar mal Umsteigen landen wir am Schluss, gezeichnet von den Reisestrapazen und der Zeitverschiebung in Christchurch, Neuseeland. Todmüde fallen wir im gebuchten Hotelzimmer ins Bett und schlafen uns zuerst mal richtig aus.

Am nächsten Morgen müssen wir die Weiterreise organisieren. Wir wollen auf die Chatham Islands und was liegt näher, als mit der Fluggesellschaft zu fliegen, die dort ihren Heimatflughafen hat. Nach dem Buchen und dem Einchecken notieren wir uns noch kurz den ICAO Code dieser Fluggesellschaft, damit wir den Flug auf der Abflugtafel auch finden (C = Buchstabenwert des ICAO Codes dieser Fluggesellschaft, einstellige Quersumme davon).
Den etwas mehr als zwei Stunden dauernden Flug geniessen wir in vollen Zügen.

Auf dem Zielflughafen angekommen, notieren wir uns als allererstes den IATA Code dieses Flughafens (D = Buchstabenwert de IATA Codes dieses Flughafens, einstellige Quersumme davon). Danach geniessen wir den mehrere Tage dauernden Aufenthalt auf der Hauptinsel und vertreiben uns die Zeit mit Geocachen. Hier liegen übrigens die von Baar am weitesten entfernten traditionellen Geocaches, ca 19’500 km entfernt.

Ein paar Tage später,  nachdem wir auf Chatham Islands alle Geocaches gelogged haben, geht’s weiter nach Pitt Island, wo der zweite Teil der Weltreise, der etwas beschwerlichere und kompliziertere, beginnt. Auf dem ungefähr 60 km langen Flug grob in Richtung Süden nach Pitt Island erzählt uns der Pilot, dass die Insel für die Einheimischen eigentlich noch zwei andere Namen hat, einen auf Moriori und einen zweiten auf Maori, die Namen tönen so interessant, dass wir uns die auch wieder aufschreiben (E = Buchstabenwert von Name in Moriori, einstellige Quersumme davon; F = Buchstabenwert von Name in Maori, einstellige Quersumme davon).
Nach der holprigen Landung auf der Graspiste bedanken wir uns beim Piloten und fahren direkt zu dem kleinen Strand am Südende der Insel, wo der zweite Teil der Weltreise beginnt.

Weltreise: 2. Teil

Nun brauchen wir das Gummiboot, denn von hier aus geht es über’s Wasser weiter zum nächsten Punkt, unseren Ankerkoordinaten (nein, nicht die vom Cache, sondern die vom Gummiboot). Die Ankerkoordinaten sind wie folgt zu berechnen (gut, haben wir unterwegs alle nötigen Informationen aufgeschrieben):
S (D)(A+B)° (E)(A-E).(A)(C)(F+E+E-A-B-D)
W (E)(F-A+E)(E)° (A-E)(C-E).(B)(D)(B-D)

Dort angekommen machen wir den Anker fest (genau, darum sind es ja die Ankerkoordinaten) und machen die Tiefseebohr-Utensilien bereit, jetzt wird nämlich gebohrt. Wir bohren uns quer durch die Erde hindurch auf die andere Seite. Als nächstes brauchen wir nun die Taucherausrüstung und den Badewannenstöpsel. Mit der Taucherausrüstung tauchen wir zum Bohrloch ab, begeben uns ins Bohrloch (nicht vergessen: das Bohrloch muss mit dem Badewannenstöpsel wieder zu verschlossen werden, sonst läuft der Pazifik aus!) und folgen dem Bohrloch bis ans andere Ende. Dort steigen wir aus dem Wasser (hoffentlich ist nicht zuviel Pazifik ausgelaufen) und stehen direkt neben einem Wanderwegweiser… irgendwie kommt uns die Gegend bekannt vor (Reiseversicherung: Details siehe am Ende des Listings).
Um sicher zu sein, dass wir uns nicht verlaufen notieren wir folgende Angaben des Wegweisers, die Höhenangaben und die längste Ortsbezeichnung auf dem Wegweiser (G  = Höhenangabe in Metern, einstellige Quersumme davon; H = Anzahl Buchstaben der längsten Ortsbezeichnung, ein Wort, einstellige Quersumme davon).

Um uns nun nach der langen aber interessanten Weltreise endlich im Logbuch des Caches eintragen zu können, müssen wir nur noch vom Wegweiser aus eine Peilung vornehmen:

Distanz (Meter): (H)(D)
Richtung (Grad): (H+G)(H-G).(H+G-E)

Beim Cache muss nichts umgegraben werden (ich denke, wir haben auf der Weltreise schon genug gegraben) und nichts gefährliches unternommen werden.

Viel Spass beim Suchen und Loggen des Caches !


English

Before the trip

Make sure you carry the following items with you:

  • pharmaceuticals  against air and sea sickness
  • anchor
  • rubber boat suitable for the open sea 
  • drilling equipment suitable for the deep sea
  • bathtub plug

Round-the-world trip: part 1

Let's start the virtual round-the-world trip in Baar, more precisely at the station. As we don't want to miss the train we arrive there quite early. While waiting on the platform for the train the official altitude of the rails catches our eyes. We will write that down, just in case (A = official elevation of the rails in meters above sea level, digital root of that number; make sure you take the official heigtht as it can be found on the BAV website on the list of the stationnames).

Finally the train arrives. Without changing trains we arrive soon at the airport Zürich Kloten. After the rather complicated check-in procedure (due to rubber boat and other stuff) and the passport controls we arrive in the gate and wait for the call for boarding the airplane. Besides us an old man is observing the runways and after a while he starts telling us stories about the opening of the first runway of this airport. Interesting, really interesting, already quite a while ago, let's Write that down too (B = four digit year of the opening of the first runway on the airport Zürich Kloten, digital root of that number).
Finally the boarding starts. After too many flight hours and changing the plane after times we arrive in Christchurch, New Zealand. Completely exhausted but happy we fall into the bed of the booked hotel directly at the airport.

After the nightly recovery phase we have to organize the next leg of the trip. Our next destination are the Chatham Islands and we want (or have to) fly over with the airline that has its homebase on the Chatham Islands itself. After having managed the bookings and the check-in we quickly note down the ICAO code of the airline for easily track down our flight on the displays (C = word value of the ICAO code of the airline, digital root of that number).

Directly after landing on the airport we write down the IATA code of it (D = word value of the IATA code of the airport on Chatham Islands, digital root of that number). Then we have a few days to discover the island as well as to log the caches there. By the way, on the Chatham Islands you can find the caches with the largest distance to Baar, around 19'500 km away... quite impressing.

A few days later, after having finally logged all the caches, we continue the trip to Pitt Island, from where the 2nd part of our round-the-world trip starts, the 2nd part will be much more cumbersome and exhausting. The flight distance is about 60 km heading more or less into the South. During the flight the pilot explains that Pitt Island also has two additional names, one in Moriori and a second one in Maori. These names sound quite fascinating, I think we will write them down again (E = word value of the island name in Moriori, digital root of that number; F = word value of the island name in Maori, digital root of that number).
After the bumpy landing we continue the trip directly to a small beach at the south end of Pitt Island where the 2nd part of our round-the-world trip starts.

Round-the-world trip: part 2

Now we need the rubber boat as we continue over the water to our next important location, the anchor coordinates (no, not of the cache, I'm talking about the anchor coordinates for the rubber boat). But before starting we have to calculate these coordinates from information and the numbers collected so far (good that we wrote all down during the 1st part of the trip):

S (D)(A+B)° (E)(A-E).(A)(C)(F+E+E-A-B-D)
W (E)(F-A+E)(E)° (A-E)(C-E).(B)(D)(B-D)

Arriving at these coordinates we anchor the rubber boat and prepare the drilling equipment. We drill a whole through the the earth to get to the diametral point. Next we need the diving equipment as well as the bathtub plug: we dive down to the drilled hole, enter it (don't forget to close it behind you with the bathtub plug, else the Pacific pours out) and follow the hole to the other end. There we get out of the water (hopefully we didn't let too much of the Pacific pour out) and are now directly besides a guidepost... it looks somehow familiar (Trip insurance: please find the details at the end of the listing).
To be sure not to get lost we write down a few information about this place found on the guidepost (G = elevation of that place as indicated on the guidepost, digital root of that number; H = Number of characters in the longest name of a location on the guidepost, one word, digital root of that number).

To get to the final box and finally make our entry in the logbook we need to calculate the final coordinates with by using the following bearing and distance:

Distance (meter): (H)(D)
Bearing (degrees): (H+G)(H-G).(H+G-E)

Reaching that final destination you neither have to perfom any dangerous action nor you have to dig (think we did dig enough before).

Have fun searching the final box and finally making your log entry !


Reiseversicherung: die Lösung der Koordinaten der Station 8 - Durchstosspunkt kannst du hier überprüfen:
Trip insurance: you can check your solution for Stage 8 here:
GeoCheck.org

Additional Hints (Decrypt)

Fvrur Fcbvyreovyq vz Purpxre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)