Skip to content

Haifischpfad Multi-Cache

Hidden : 5/24/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Multi: Haifischpfad

 

Diese kleine Cacherunde hat sich Cacherkind Hannes ausgedacht. Inspiriert wurden wir dabei von der NABU-Serie Lockweiler Krettnich (GC57ZDG), wo man auch entlang eines Wandermultis verschiedene Tradis finden kann. Die Koordinaten hat Hannes mit seinem Garmin etrex selbst eingemessen.

 

 „Der neue Haifischpfad der Stadt Lebach bietet als Kulturwanderweg eine attraktive Möglichkeit, der Heimatgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund zu gehen und Vorort eine Quelle der saarländischen Industriegeschichte für sich zu entdecken.“ (http://www.naturpark.org/aktuelles/veranstaltungen/d-eroeffnungswanderung-des-haifischpfades-um-die-naturpark-stadt-lebach-1212388922?range=week)

 

Am 26. April 2015 wurde der Haifischpfad offiziell eröffnet.

Die Wanderstrecke beträgt ca. 3,5 km und ist auch für Familien besonders gut geeignet. Ein Flyer der Stadt Lebach bietet weitere Informationen zum Weg und seiner Geschichte (derzeit noch nicht online verfügbar, Mai 2015).

Die Infotafeln entlang des Weges enthalten die Informationen, die benötigt werden, um das Final des Multis zu finden.

 

N49°26.272   E06°54.825    Parkplatz

Station 1: Infotafel am Parkplatz, etwas unterhalb der Parkkoordinaten

Vor wieviel Millionen Jahren herrschte hier Wüstenklima? (=A)

 

N49°26.244   E06°54.717

Station 2: Wegekreuz

In welchem Jahr wurde dieses Wegekreuz von der Familie Oster-Kammer errichtet? (=B)

 

N49°26.310   E06°54.462

Auf dem Weg zur nächsten Station kommt ihr am Rümmelbacher Brunnen vorbei. Die Infotafel passt ebenfalls zum Thema des Haifischpfades. Hier könnt ihr den Earthcache GC3PXNX „Lebacher Eier“ (Stage1) lösen. Auch an Stage2 dieses Earthcaches kommt ihr vorbei, wenn ihr weiter auf dem Haifischpfad wandert.

 

N49°26.447   E06°54.557

Station 3: Tafel Herrschaftsbereiche

Wieviel Taler Pachtgeld kamen 1768 von den Rümmelbacher Erzgruben? (=C)

 

N49°26.510   E06°54.690

Station 4: Tafel Lebacher Eisenerzgruben

Wieviele blaue Pfeile führen von der Karte zum Bettinger Hochofen? (=D)

 

N49°26.712   E06°54.938

Station 5: Tafel Tierfossilien

Wie viele vollständig abgebildete Fische sieht man auf dem größten Bild? (=E)

 

N49°26.765   E06°55.027

Station 6: Tafel Schmiedeeisen/Gusseisen

Wie heißt der Kunstschmiedemeister aus Hüttersdorf? Gesucht ist die Anzahl der Buchstaben seines Nachnamens. (=F)

 

N49°26.801   E06°55.058

Station 7: Tafel Pflanzen-Fossilien

Betrachte die Versteinerung auf dem mittleren Bild. Es ist ein versteinertes Nadelgehölz/Konifere, Walchia piniformis, das auch den Namen ____________ piniformis trägt.

Gesucht ist die Anzahl der Buchstaben des fehlenden Wortes. (=G)

 

N49°26.564   E06°55.126

Station 8: Tafel Vom Eisenerz zum Eisen

Das mittlere Bild rechts zeigt einen Hochofen zum Eisenschmelzen aus welcher Zeit? (=H)

 

N49°26.533   E06°55.183

Station 9: Tafel Erzabbau und Transport

Wie viele Räder sind auf den Abbildungen dieser Tafel insgesamt zu sehen? (=I)

 

N49°26.449   E06°55.185

Station 10: Tafel Süßwasserhai

Hier wird erklärt, weshalb der Wanderweg Haifischweg heißt. Mach eine kurze Rast und rechne die Finalkoordinaten aus. Die Dose liegt nicht weit von hier!

 

Formel:

N49° (A+B)*G + 8923

E06° (C*D*E*F+H)*I/2 + 329

 

 

Viel Spaß auf dem Haifischpfad!

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: DF iba N vfg 15; Svany: Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)