Skip to content

Zwischen zwei Dörfern Traditional Cache

Hidden : 5/25/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Cache befindet sich zwischen Uhlstädt und Zeutsch am schönen Saale Radweg. Beide Dörfer gehören zur Großgemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, die insgesamt aus 32 Ortsteilen besteht. Näheres könnt ihr im Internet unter www.uhlstaedt-kirchhasel.de nachlesen. Uhlstädt ist der größte Ort der Gemeinde und wird 1083 als Olstede erstmals urkundlich erwähnt. 1710 bekam Uhlstädt das Marktrecht verliehen. Als Flößereiort war der Marktflecken weithin an der Saale bekannt. In unmittelbare Nähe des Sportzentrums befindet sich das Flößereimuseum mit der Touristinformation. In Uhlstädt gibt es Fremdenzimmer, mehrere Gaststätten und Säle für Veranstaltungen. Von Kirchhasel oder Weißen aus können mehrstündige touristische Floßfahrten nach Uhlstädt unternommen werden. Ein überregionales Flößerfest wird jeweils zu Pfingsten in den ungeraden Jahren gefeiert, ferner Sängerfeste und die Kirmes. Die Uhlstädter Heide, ein sagenumwobenes Waldgebiet, mit ihrem beachtenswerten Baum- und Tierbestand, bequemen Wanderwegen, Schutzhütten und einem Naturlehrpfad ist schon immer ein Ziel Wanderlustiger gewesen, ebenso wie der im Norden von Uhlstädt gelegene Kienberg und der Kreuzenberg. Vom Kienberghäuschen aus hat man einen herrlichen Blick über das Saaletal und die Heide bis zu den Höhenzügen des Thüringer Waldes. Uhlstädt ist mit den Ortsteilen Ober- und Kleinkrossen, Partschefeld, Rückersdorf, Weißbach und Weißen staatlich anerkannter Erholungsort. Zeutsch Der links der Saale, östlich von Uhlstädt, am Eingang zum Hexengrund und an der Mündung des Wiedbaches in die Saale gelegene Ort wird 1083 als Scuz erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname wurde wahrscheinlich vom slaw. Wort „such“ = trocken, eventuell für eine trockene Stelle am Fluss, abgeleitet. Die Zeutscher Flur erstreckt sich auch auf das Gebiet rechts der Saale, einschließlich der schon in der Niederkrossener Ortsbeschreibung erwähnten Wüstung Töpfersdorf mit seiner Kirchenruine. Zeutsch war ein alter Adelssitz. Das Gutsschloss wurde jedoch wegen Baufälligkeit 1967 abgerissen. Die Großmutter der Katharina II. von Russland, Eleonore von Zeutsch, stammte aus der mansfeldischen Linie derer von Zeutsch. Heute kümmert sich der Verein „Christiane Eleonore von Zeutsch“ e.V. um die Aufarbeitung der Ortsgeschichte. Die Mitglieder betreuen u.a. die „Heimatstube“, eine Ausstellung, die sie vor Jahren selbst in der ehemaligen Schule eingerichtet haben. Erweitert wurde die Ausstellung durch ein historisches Klassenzimmer. Auch der Feuerwehrverein Zeutsch gestaltet das gesellschaftliche Leben im Ort aktiv mit.

Quelle: www.uhlstaedt-kirchhasel.de

 

Zum Cache:  Eine Bank lädt zur Rast ein. Von hier aus hat man eine wunderschöne Sicht auf den Kienberg und die Uhlstädter Heide. Auch den Zugverkehr könnt ihr hier beobachten. Leider ist die Landschaft durch den Kiesabbau verunstaltet. Es müssen keine Gleise betreten oder überquert werden. Das Versteck ist vom Radweg aus leicht zu finden. Die erste Behausung ist leider der Witterung zum Opfer gefallen und wurde erneuert, diesmal aber etwas anders. Geht bitte sorgsam mit dem Cache um. Bitte vorsichtig öffen und wieder richtig verschließen. Danke. Viel Spaß beim Wandern, Radeln, Finden und Loggen wünschen euch das Team Rómó.

PS: Rómó ist unsere Lieblings-Urlaubsinsel in Dänemark.

Additional Hints (Decrypt)

Rknxg irezrffra, rf zhff avpugf notrfpuenhog jreqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)