Skip to content

Die Steinerne Wand EarthCache

Hidden : 5/25/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ACHTUNG!!
Da es teilweise sehr Steil nach unten geht! Begebt euch bitte weder Nachts noch bei Regen oder Schnee auf die Steinerne Wand...

(Quellen und Bilder/ Google und Wikipedia)


Steinerne Wand am Schwarzwihrberg

 

Die Granitfelsen an der Steinernen Wand bilden 690 m ü.NN. eine nach beiden Seiten abfallenden Rücken, über den der Wanderweg führt.Der Felsgrat wirkt stellenweise wie eine steinerne Mauer. Teilweise fällt die wollsackartig verwitterte Wand bis zu 20m steil ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gestein:

Granite sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefgesteine, die reich an Quarz und Feldspalten sind, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten.

Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Granit entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt sein.

 

 

 

Die Wollsackverwitterung ist eine spezielle Variante der Verwitterung, welche gelegentlich bei massivem Gestein anzutreffen ist. Meist findet man diese Verwitterungsform im Granit, vereinzelt tritt sie aber auch bei Gneis und Sandstein auf.
Der Vorgang der Wollsackverwittung erfolgt immer unterirdisch und bringt stets abgerundete Formen hervor.

Ein massiver Gesteinskörper bildet meist keine homogene Masse, sondern wird von feinen Spalten und Klüften durchdrungen. Durch diese dringt chemisch aggressives Wasser in das Gestein ein und beginnt dieses zu zersetzen. Wenn die Gesteinsspalten sich ungefähr rechtwinklig schneiden - was oft der Fall ist - werden somit grobe quaderförmige Blöcke vorgegeben. An den Ecken und Kanten dieser Blöcke haben Wasser und Säuren größere Angriffsflächen als an den Seiten. Dadurch werden alle spitzen und kantigen Stellen der Gesteinsblöcke im Laufe der Zeit abgerundet, es entstehen ellipsoidförmige Steinbrocken.
Durch ein Fortspülen der Bodenkrume und der Verwitterungsrückstände werden die abgerundeten Steinblöcke im weiteren Verlauf der Geschichte freigelegt und damit der Vorgang der Wollsackverwitterung beendet. Übrig bleiben oft abenteuerlich aussehende Felsformationen, welche auch als Felsenburgen bezeichnet werden.

Von diesen runden Formen ist auch der Name dieser Verwitterung abgeleitet, da die verwitterten Steine die Menschen einst an gestapelte Wollsäcke erinnerten.

Da leider keine Infotafel vorhanden ist sollt ihr Googeln aber auch vor Ort was auskundschaften:

1 .Die Steinerne Wand fällt teilweise bis zu 20m in die Tiefe. Erklär mir wie das entstehen konnte.
2. Seh dir das Gestein an und beschreibe die Struktur. Erkläre mir warum und wie es dazu gekommen ist.
3. Du siehst runde, Wollsackähnliche Steine die sich aufeinander türmen. Erkläre mir wie das entstand.

 

Sendet mir die Antworten einfach an mein Konto... über Bilder würde ich mich natürlich auch freuen....

Viel Spaß, wünscht Mojerscheck.

Additional Hints (No hints available.)