Skip to content

Dintikon #1: Willkommen in Dintikon Traditional Cache

This cache has been archived.

we-base: Leider wurde dieses Döschen mehrmals sabotiert. Es wandert deshalb ins Archiv. Vielen Dank für die vielen Besuche. we-base

More
Hidden : 5/25/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dintikon verfügt nur über sehr wenige Dosen. Das soll sich mit dieser kleinen Serie ändern.

Hier kann es muggelig sein. Verhalte dich bitte unauffällig, und verstecke den Cache wieder so, wie du ihn vorgefunden hast. Vielen Dank.

Der Cache ist direkt von der Strasse/Parkplatz aus greifbar, es muss und darf kein privates Gelände (Garten) betreten werden!


Bis Dezember 2016 war auf der anderen Strassenseite die Post von Dintikon (heute Geschäftsstelle eines Elektrodienstleisters). Doch wie in vielen anderen Gemeinden auch, wurde die Poststelle aufgehoben und im nahen Lebensmittelladen integriert. Dabei wurde auch die Informations-Tafel hierher verschoben, welche über Dintikon informiert.

 

Dintikon am Rietenberg

Politische Gemeinde des Bezirks Lenzburg. Dintikon erstreckt sich vom Ostabhang des Rietenbergs bis in die Ebene des Bünztals. 924 Tintinchowa. 

1850 673 Einw.; 1900 524; 1950 783; 2000 1'307. Röm. Wirtschaftsgebäude (Metallverarbeitung). Twingherren waren ab dem 13. Jh. die Herren von Hallwyl. 1450 ging das Niedergericht an die Herren von Fridingen, 1474 an die Herren von Ballmoos, 1484 an Bern. Fortan war es dem Gericht Othmarsingen im bern. Oberamt Lenzburg unterstellt. 

Seit der Reformation gehört Dintikon zur Kirchgemeinde Ammerswil-Dintikon, die katholischen Einwohner blieben bei Villmergen. In den Villmergerkriegen von 1656 und 1712 erlitt Dintikon schwere Schäden, 1585, 1737, 1835 und 1856 brannten Teile des Dorfes, 1835 wurde die Kapelle durch einen Brand zerstört. Im 18. Jh. brachte Heimarbeit in der Baumwollindustrie, im 19. Jh. die Strohflechterei zusätzlichen Verdienst. 

Die Autobahnanschlüsse Lenzburg und Mägenwil der A1 sowie die Dottikon-Dintikon an der Südbahnlinie förderten die Entwicklung von Gewerbe und Industrie, liessen die Landwirtschaft fast verschwinden und die Zahl der Wegpendler auf 69% (2000) ansteigen. 
2000 arbeiteten über 80% der in Dintkon Erwerbstätigen im 3. Sektor.

Weitere interessante Informationen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Dintikon und www.dintikon.ch.

 

*** Gratulation zum FTF an PapaAlbi und 4berghase ***

# 5.07.2020: Da die Informationstafel verschoben wurde, musste das Döschen mit umziehen.

 

Additional Hints (Decrypt)

Jvamyvat uvagre qrz Qbescyna

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)