Skip to content

Die Quelle des Lebens - die Zweite Mystery Cache

Hidden : 8/3/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Heute wollen wir einen Blick in die Unterwelt Radebeuls wagen: in den

Gießmannschen Tunnel

Tunnel

1876 begann der Besitzer der Friedensburg und des in der Burgstraße 2 gelegenen Badhotels, Moritz Gießmann, mit der Durchführung eines eigenartigen Wasserleitungsprojektes.
Er wollte sich den Quellenreichtum des Buschgeländes nördlich des Berghanges zunutze machen und denselben durch einen Tunnel, der durch den Berg getrieben werden sollte, erschließen. Im September 1876 begann man nach eingehenden Vorarbeiten mit der Tunnelbohrung, die am 20. Juli 1878 vollendet wurde. Der Stollen hat eine Länge von 369 Meter und zwei Meter hoch. Er nimmt in seinem Lauf zahlreiche Wasseradern auf. Gießmann beabsichtigte mit dieser Tunnelanlage eine Wasserleitung ohne kostspieligen Maschinenantrieb zu schaffen, mit der er nicht nur Niederlößnitz, sondern auch Kötzschenbroda mit Leitungswasser versorgen wollte.
Erst am 01. Mai 1884 erhielt Gießmann vom Gemeinderat die Erlaubnis zum Einlegen von Wasserleitungsröhren in den Straßen. Dem Wasserbedarf des schnell wachsenden Ortes genügte indes die Gießmannsche Anlage nicht lange. 1890 musste die Gemeinde auf die Errichtung eines eigenen Wasserwerkes zukommen.

Unsere kleine Exkursion beginnen wir am Badhotel auf der Burgstraße 2 (Station1). Schaut euch das ehemalige Hotel an. Es ist das größte Haus am Platz. Auf seiner Südseite zählt ihr die freistehenden Säulen, die den Balkon stützen.

A = ?

Nun gehen wir einige Meter auf der Burgstraße bergan bis zum ehemaligen Hochbehälter des Wasserwerksverband Niederlößnitz-Kötzschenbroda (Station 2). Wie ihr sehen könnt, war dieser Wasserbehälter jetzt durch einen neuen größeren Wasserturm auf der Anhöhe ersetz wurden. Bildet die Summe aller Ziffern (nicht der Zahlen) auf den blauen Wasser-Schieber-Schildern am alten Hochbehälter.

B = ?

Auch die Quersumme über beide Jahreszahlen des Hochbehälters Niederlößnitz-Kötzschenbroda ist zu ermitteln.

C = ?

Nun schauen wir uns das eigentliche Objekt des Caches an - den Gießmannschen Tunnel (Station3). An der Tafel könnt ihr euch noch einmal zum Bau und zu den technischen Einzelheiten informieren. Wissen möchte ich hier, wie viele Zacken hat die Krone des in Stein gehauenen Froschkönigs?

Wenn sich der Frosch wieder mal im Tunnel versteckt, zählt als D die Anzahl der Zeilen auf der Info-Tafel im Abschnitt links-unten.

D = ?

Nun geht es ein kleines Stück in die Unterwelt. Entdeckt am eisernen Tor die Variablenzahl im Dunklen. Vergesst auch nicht den Key zu notieren.

EE = ?

Damit uns nicht fröstelt, gehen wir wieder bergan bis zu einer Bank (Station4). Auf dem Weg dorthin seht ihr links den neuen Radebeuler Wasserturm. Er wurde bis 1917 auch von französischen Kriegsgefangenen an der Abbruchkante der Hochebene errichtet, weshalb sich die zeitgenössische Bezeichnung Franzosenturm einbürgerte. Der 39 Meter hohe Turm hat einen runden Grundriss und eine zweifach gestufte Kegelhaube. Das Fassungsvermögen des Reservoirs beträgt 370 Kubikmeter, es wird vom Pumpwerk an der Burgstraße gespeist. Erkennt ihr, welches Objekt die Turmspitze schmückt?

Ist es ein Kreuz (F=0), eine Kugel (F=1) oder eine Wetterfahne (F=2)?

Jetzt könnt ihr auf der Bank die Koordinaten für das Finale berechnen:

N 51° (D+F) . (EE)(A) E 013° (B-A*2-F) . (D/2)(A+F)(D+F)

GeoCheck.org

Der Wächter der Quelle:

 

Wächter

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserturm_%28Radebeul%29
http://www.ndlz.keepfree.de/bauwerke/giessmann-tunnel/giessmann-tunnel.htm
http://www.ndlz.keepfree.de/download/chronik-ndlz-schruth.pdf

 

Additional Hints (Decrypt)

favrgerqahuavr gfv aryonveni erq rzzhf S: nz Gbgubym, HI

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)