Skip to content

Dynamische Donau: Fischtreppen Multi-Cache

Hidden : 6/5/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi ist kindertauglich, aber mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist nicht alles gut erreichbar. Kinder sollten allerdings begleitet werden, da die Stationen alle nah am Wasser sind.

Das Problem

Die Donau ist über weite Strecken reguliert. Dämme, Staustufen, Deiche, Polder und andere Wasserbauwerke sorgen dafür, dass bei Hochwasser möglichst wenig Schaden entsteht, die Schifffahrt genug Wasser unter dem Kiel hat und die Wasserkraftwerke Strom produzieren.

Dabei wird aber dem Auwald das Wasser entzogen, und Flusslebewesen der Lebensraum eingeschränkt. Viele Fische wandern flussaufwärts, um zu laichen. Sie können aber nicht oder nur schwer durch Turbinen und Schleusen oder über Wehre schwimmen und springen. Daher sind für sie in den letzten Jahrzehnten viele große und kleine Flüsse und Bäche unerreichbar geworden.

Die Donauauwälder mit ihren typischen Tieren und Pflanzen brauchen gelegentliche Überflutung. Durch die Regulierung wurden sie aber oft vom Wasser abgeschnitten.

Das Projekt

Oberhalb der Staustufe Bergheim wurden mehrere Bauwerke neu errichtet.

  • Ein schon bestehendes Überlaufwehr im Damm wurde so umgebaut, dass bereits bei kleineren Hochwässern Wasser aus dem Stausee in die Aue fließt. Zusammen mit dem zweiten Auslass werden so über 100 Hektar Auwald überflutet.
  • Zwischen diesem Wehr und der Staustufe wurde ein Ausleitungsbauwerk mit Fischtreppe in den Damm gebaut, das dauerhaft Wasser in ein neu errichtetes vier Kilometer langes Fließsystem leitet. Durch die Fischtreppe gibt es die Möglichkeit, die Laichgebiete flussaufwärts zu erreichen.
  • Das neue Fließsystem wurde mit einer weiteren Fischtreppe an den schon vorhandenen Zeller Kanal angeschlossen. Der Hauptteil des dauerhaft ausgeleiteten Donauwassers überquert diesen Kanal aber mit Hilfe einer Trogbrücke.
  • Unterhalb der Staustufe, vor der Einmündung des Zeller Kanals, steht ein Drosselungsbauwerk. Es sorgt dafür, dass bei Hochwasser das eingeleitete Wasser durch den Auwald statt sofort wieder in die Donau fließt.
  • Zur Nutzung der schon vorhandenen Wege wurden mehrere Brücken und Furten gebaut.

Entstanden ist so ein Gewässernetz mit mehreren Querverbindungen und Mündungen und einer Gesamtlänge von acht Kilometern, das 2010 mit großer Medienbegleitung geflutet wurde.

Das Projekt wurde durch das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt, also den Freistaat Bayern, realisiert. Die Gesamtkosten betragen ca. 15 Mio. €. Diese wurden vom Freistaat Bayern, der Europäischen Union und dem Bayerischen Naturschutzfond bereitgestellt. Außerdem beteiligten sich die Stadt Ingolstadt, das Bundesamt für Naturschutz und die e.on Wasserkraft.

Die Dose

A = Wie heißt der neu entstandene Bach? Welche Buchstaben kommen in seinem Namen jeweils genau zwei mal vor? Zähle die Buchstabenwerte (A=1) zusammen!

B = Wie viele Stufen hat die Fischtreppe am östlichen Auslassbauwerk? Ziehe 1 davon ab.

C = Wie viele Stufen hat die Fischtreppe bei der Trogbrücke?

D = Hier sind zwei gleiche Anlagen verbaut. Beide haben jeweils mehrere Typen- und Namensschilder. Suche die Kombination ##2-##2. Zähle die Werte (A=1) der durch # ersetzten Buchstaben zusammen.

Die Dose findest du bei
N 48° 44.(A × B × C − B − C)
E 11° 16.(D × B − D − B × 2)

Additional Hints (Decrypt)

Snyyf qh mhz Fpuyhff vz Jnyq fgrufg: orv O jveq trea snyfpu trmäuyg. Nafbafgra tvyg: Jre avk svaqrg fpunhg va qvr Eöuer!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)