Skip to content

Zeitreise durch das Gründchen - Grebenau Mystery Cache

Hidden : 6/7/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hallo Raetselfreunde,

ich moechte euch, mit meiner Mini-Matrix, auf eine kleine Zeitreise durch das Gruendchen fuehren.

Um das Final zu finden muesst ihr die betreffenden Ortsteile durchstreifen und anhand der Bilder die Haeuser wiederfinden und die entsprechenden Hinweise finden.

Am Ende der Tour erwartet den fleissigen Cacher noch einen Bonus-Cache.

Viel Spass und Erfolg bei der Suche.

Grebenau

Die Stadt Grebeau als Mittelpunkt des Gründchens liegt an der Einmündung der Schwarza in die Jossa und hat derzeit etwa 1000 Einwohner.
Seine ehemalige Bedeutung hatte Grebenau seiner damals verkehrsgünstigen Lage zu verdanken. Zunächst einmal führte durch den Ort eine der wichtigstens mittelalterlichen Heeres- und Handelsstrassen, die 'Heristrazza' oder 'Strata publica', die in der Beschreibung des Schlitzer Kirchenspenglers bereits im Jahre 812 genannt wird. Später ist dieser Weg eher unter dem Namen 'Kurze Hessen' bekannt und stellte eine wichtige Ost-West-Verbindung zeischen Frankfurt und Leipzig her.
Grebenau wird als Waldkapell (Capella) in den Annalen des Mönches Lampert von Hersfeld zum ersten mal im Jahre 1073 erwähnt. In Wirklichkeit ist der Ort wesentlich älter, denn der Name Capella war die Bezeichnung für eine kaiserliche Kanzlei.
Ab 1278 wird Grebenau in verschiedener Schreibweise - Gravenoe, Grebenauwe, Greuenowe, Grebinowe und Grefenawe - in Urkunden erwähnt.





Die Spenglerei Kalbfleisch im Jahre 1912.

Wann wurde dieses Haus erbaut? Hier war man sich wohl nicht ganz einig. Am Haus findet ihr 2 unterschiedliche Jahreszahlen.
Die Quersumme der Differenz ist V.





Die Villa Morgenthaler von einem Lehrer gleichen Namen im Jahre 1923 erbaut.

Die Hausnummer ist W.





Das Forstamt in Grebenau kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Schon 1626 wurde zur Pflege und Betreuung der Waldungen ein Amt eingerichtet.
Das neue Forstamt wurde 1905 erbaut.

Die Hausnummer ist X.





Dieses Forsthaus wurde 1880 vom Förster Karl Merkel erbaut und später von der Forstverwaltung erworben.

Die Quersumme der Hausnummer ist Y.



Habt ihr alle Hinweise gefunden berechnet die Koordinaten wie folgt:

N 50° 44. (W) ((X*3)+W)

E 009° 28. (Y*V) (V)


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Nhtra nhs. Uvre oenhpug vue ynatr Nezr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)