Skip to content

Kaiserdamm - Multi Multi-Cache

Hidden : 6/7/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geschichte zum Kaiserdamm:

Bis 1904 gab es nur einen unbefestigten Sandweg, der auf Bestreben von Kaiser Wilhelm II. als 50 Meter breite Verkehrsstraße und damit zur neuen Ost-West-Achse ausgebaut wurde. Für den Straßenverkehr wurde der Kaiserdamm am 01.November 1906 freigegeben.

Er führt heute durch die Ortsteile Charlottenburg und Westend im Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Straßenrand ist mit sogenannten Kandelabern (Armleuchter als Straßenlaternen) ausgestattet, die Albert Speer in der NS-Zeit eigens entworfen hatte.

Am 26.April 1967 wurde der Kaiserdamm in Adenauerdamm umbenannt und wurde ein ¾ Jahr später am 15.Januar 1968 bereits wieder in Kaiserdamm umbenannt.

Heute ist der Kaiserdamm mit seinen 1680 m Länge Teil der Bundesstraße 2 und 5. Der aus Süden und Westen kommende Verkehr wird hier gebündelt und führt Richtung Stadtmitte.

Im Osten beginnt der Kaiserdamm am Sophie-Charlotte-Platz und endet im Westen am Platz des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschlands.

zum Cache:

Wenn Buchstabenwerte gefragt sind, dann nach A=1, B=2, C=3 u.s.w. Umlaute werden dabei nicht umgewandelt.
Die Strecke ist ca 2 km lang und kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden.
Es ist mein erster Multi. Solltet Ihr Fehler oder Unschlüssigkeiten bemerkt haben, dann sendet mir bitte eine PN. Die Koordinaten der Stationen sind teilweise etwas ungenau. Daher habe ich zu jeder Station die genaue Adresse hinzugefügt.
Da am Final mit sehr hohem Muggelaufkommen zu rechnen ist wurde der D-Wert auf 2,5 gesetzt.
Wie immer: es muss nichts abgeschraubt, abgebrochen, umgeknickt werden!

Um zu prüfen, ob und welches Stationsergebnis evtl. nicht richtig beantwortet wurde, könnte Ihr unten den Multi-Checker nutzen.

Start

Wie ist der Buchstabenwert der westlichen Endstation der hier
verkehrenden U-Bahnlinie?

A= ___

Station 2 – Brücke

Die Kaiserdammbrücke wurde 1906 von Bernhard Schaede errichtet.
In der Zeit des zweiten Vatikanisches Konzils oder auch in der Zeit als Opel den Kadett A produziert hat wurde die Kaiserdammbrücke erneuert. Sie überquert im Zuge des Kaiserdamms eine Autobahn, die Gleise der S-Bahn und der Fernbahn. Sie besteht aus Stahl, ist 87 m lang, 50 m breit, hat eine Fläche von 4.400 qm und ruht auf drei Reihen stählernen Säulen. Auf jeder Seite hat sie fünf Fahrspuren, einen Radweg und einen breiten Bürgersteig.

In welche Zeit wurde die Brücke erneuert?
Errechne die Quersumme beider Jahre (Baubeginn und Bauende) und addiere sie.

B= ___

Station 3 - Damenbekleidung Broh

Auf der Nordseite des Kaiserdamms am westlichen Ausgang des U-Bahnhofes findet Ihr sogenannte Stolpersteine. Diese wurden hier am 12.06.2009 gelegt und erinnern an Hedwig Broh und ihre Schwiegertochter.
Hedwig Broh betrieb in diesem Haus ein Geschäft für Damenbekleidung. Sie wurde mit ihre Schwiegertochter am 14.11.1941 nach Minsk deportiert und dort ermordet.

Wie ist der Geburtsname der Schwiegertochter?
Buchstabenwert des Nachnamens

C=___

Weiter Richtung Westen überquert man eine vierspurige Straße, die am 20.August 1897 nach Elisabeth Ludovika von Bayern (1801–1873), Königin von Preußen benannt wurde.

Station 4 – Arzt

An der Station angekommen, hilft ein Arzt, Schriftsteller, Dramatiker und Essayist weiter.

Wie alt war der Autor des Romans „Berlin Alexanderplatz“ als er starb?
Addiert zu diesem Wert seine Wohnzeit in diesem Hause.

D=___

Station 5 – Wachschutz

Finde die Telefonnummer des Wachschutzes aus Friedenau und bilde die Quersumme

E=___

Station 6 – Speer's Leuchten

Die Leuchten wurden in den 1930er Jahren vom NS-Architekten Albert Speer entworfen und 1938 -1939 montiert.
In den 1950er Jahren wurden sie u.a. von der HELLUX-Lichtmanufaktur modernisiert.

Zähle alle Straßenlaternen (Säulen – nicht Lampenköpfe) zwischen der Soorstraße und der Ahornallee. Verzählt Euch nicht !

F=___

Station 7 – Theodor-Heuss-Platz

Auf dem Platz, der nach dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland benannt wurde, befindet sich das Mahnmal Ewige Flamme.
Das Mahnmal wurde 1955 von den “Landsmannschaften der deutschen Heimatvertriebenen” auf dem damaligen Reichskanzlerplatz aufgestellt und durch das Entzünden der Flamme eingeweiht. Es handelt sich um einen Kunststeinquader mit einer eisernen Opferschale, in der eine ewige Flamme bis zur Wiedervereinigung brennen sollte. Sie wurde aber nach der Wiedervereinigung nicht entfernt, sondern als Denkmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung erhalten.

Addiere die Buchstabenwerte der drei Wörter der Vorderseite und subtrahiere 1

G=____

Station 8 – Europaradweg R1

Der Europaradweg R1 führt quer durch Europa. Genau genommen von Calais (Frankreich) durch Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, Russland, Litauen, Lettland, Estland bis nach St.Petersburg (Russland). Die Route beträgt ca 3.800 km mit 9 Ländern und 3 Zeitzonen.

H*= 4

H*= Antwort wird vorgegeben, da sich hier scheinbar die Schilderanzahl geändert hat.


Station 9 – Theodor-Herzl-Schule

Im Jahr 1920 gründete der jüdische Schulverein die „Private Volksschule des Jüdischen Schulvereins“, die später zur Theodor-Herzl-Schule umbenannt wurde. Die Schule sah ihre Aufgabe nicht nur in der bloßen Wissensvermittlung, sondern in der Erziehung des ganzen Menschen, wobei die jüdisch-zionistische Prägung im Mittelpunkt stand. Sie wurde von der akademisch gebildeten Volksschullehrerin Paula Fürst geleitet. Am 4.10.2006 besuchten ca. 50 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Theodor-Herzl-Schule die Gedenktafel. Sie kamen aus aller Welt, überwiegend aus Israel.

Wie oft kommt der Buchstabe „E“ auf dieser Tafel vor?

I=___

Station 10 – Sandmann & Co

Von Pittiplatsch, Herrn Fuchs und Frau Elster bis Moppi und Schnatterinchen findet man hier alle Fanartikel.

Dauer der wöchentlichen Gesamtöffnungszeit abzgl. 35,5

Aufgrund der Corona-Zeit, wurden es Öffnungszeiten geändert. Daher gibt es von mir den Corona-Bonus ;-)

J= 2

Station 11 – Bowlingbahn

Hier stehst Du vor der Bowlingbahn.
Auf wieviele Pins wird beim Bowling gespielt?

Wenn Du es nicht weißt, gehe rein und frage !

K=___

Station 12 – Gebäudeversicherung

Am Anfang war das Feuer und ein 'Soldatenkönig' namens Friedrich Wilhelm I., dem die "beständige Erhaltung der Gebäude" seiner Stadt sehr am Herzen lag. Deshalb gründete er die Feuersozietät Berlin. Damit auch das Umland geschützt war, erhielten ein Jahr später auch die Brandenburger ihre eigene Feuersozietät.
Schließlich rief der 'Alte Fritz' 1765, nach seiner Rückkehr aus dem Siebenjährigen Krieg, die übergreifende 'Land-Feuersozietät' ins Leben.
Wann wurde die Feuerversicherung gegründet?

L=___

Station 13 – Die Schauspielerin

Maly Delschaft hieß eigentlich Amalie Köster-Delschaft und ist in Hamburg geboren.
Für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film erhielt sie 1970 den Filmband in Gold.
Sie spielte trat auf den großen Bühnen in Hamburg, Bremen, Berlin und Breslau.

Wie lange wohnte sie in diesem Haus?

M=__

FINAL – Timing ist alles

Trage Dich an den folgenden Koordinaten in das Logbuch ein:

N52° 30.A+B+C+D+E+F+G+H+I+J+K+M-25
E013° 16.L-A-(3*B)-C-D-E-F-G-(2*H)-(2*I)-J-K-(2*M)+H

Multi-Checker für die einzelnen Stationen


Checker für das Finale
Überprüfe dein Ergebnis bei GCcheck.com

Additional Hints (Decrypt)

ovcbyne

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)