Skip to content

Happy Birthday, Edgar !!! Multi-Cache

This cache has been archived.

Amy Farrah Fowler: SCHADE!

Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und ich keine weitere Reaktion auf meine Reviewer-Note(s) bekommen habe, archiviere ich dieses Listing.

Bitte denke daran den Cachebehälter und eventuell Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Vielen Dank und Grüße

Amy Farrah Fowler
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

More
Hidden : 6/28/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies soll eine kindgerechte Wanderung durch den Großen Garten sein, extra angelegt für Nachwuchscacher, zum Anfüttern für Cacher in spe oder einfach für jeden, der mindestens 2-3h spazierengehen möchte ;-)


Am Startpunkt steht ihr auf einer Brücke am Lipsuisweg.
Zählt die senkrecheten Streben des linken Geländers (mit Blick in den Großen Garten). Die obere Querstange mit den blumigen Ornamenten teilt das Geländer in A obere und B untere senkrechte Elemente.

A=
B=

Nun auf zu Stage2:
N 51°02. (B - A - 9) 8
E 13°46. (3*B + A - 28)

Dort befindet ihr Euch wieder auf einer Brücke, allerdings am neuen Teich, der auf dem 1894 letzten hinzugefügten Parkgelände entstand.
Egal auf welche Seite der Brücke ihr sucht, unterm Geländer befindet sich eine aufgeklebte Plakette.
Wie viele Buchstaben sind darauf zu lesen? - Die Anzahl sei C.

C=

Weiter geht es zu Stage3:
N51°02.0 (2*A) - C
E13°46.2 (C*C) + 2

Hier hatte ein Baum versucht, sich ein Stück Mauer einzuverleiben. Jetzt steht nur noch ein Stumpf am Wegesrand und gibt Einblick in das ehemalige Schauspiel. Zähle die Ziegelreihen des Mauerrestes, der VOR dem Baumstumpf steht und notiere die Zahl als D.

D=

Weiter geht es zu Stage4:
N51°01. (10*A + 10*B) - (C*D) - C
E13°46. (10*A) - (D*D) - (5*C)

Wenn ihr die Augen offen haltet, könnt ihr auf dem Weg dorthin links einen alten Grenzstein (Weichbildstein) aus dem 17. Jahrhundert entdecken.

Diese Location sollte nun schon jedem bekannt sein - daher werden wir die Buchstaben des Namens nicht suchen ;-)
Nahe der ehemaligen Pikardie, einer alten Gaststätte am Ostausgang der Hauptallee, entstand auf dem Gelände einer früheren Kiesgrube in den Jahren 1954/55 die Freilichtbühne Großer Garten (in der Zeit der DDR Freilichttheater Junge Garde genannt).
Im Eingangsbereich ist eine steinerne Tafel angebracht. Wieviele Zeilen Text stehen auf ihr? - Notiere die Anzahl als E.
Nun geht es weiter um das Gebäude herum. Im mittleren Bauwerk sind mehrere runde Fenster über der Tür mit den zwei Engeln zu sehen. Die Anzahl sei F.

E=
F=

Und schon geht es weiter zu Stage5:
N51°01. (10*B) + (C*E) + 100
E13°.46. (E*F*C) + (2*F)

An einem der vielen Bahnhöfe der Parkeisenbahn angekommen, zählt die Holzträger, die das Dach der Wartehalle tragen und notiert sie als G.

G=

Weiter zu Stage6:
N51°01. (E*C*10) - (D*G) - D - F
E13°45. (100*C) - (G*F) - D

Hier könnt ihr schnell noch die schöne Aussicht auf den Carolasee genießen. Dieser See, eine ehemalige Kiesgrube, wurde im Winter 1881/82 umgestaltet und zu Ehren der Königin Carola „Carolasee“ genannt. Schaut euch das Schild am Wegesrand an. Wieviele Wasservogelpärchen in drei verschiedenen Gattungen sind dort abgebildet? - Die Anzahl sei H.

H =

Stage7 ist quasi um die Ecke:
N51°02.00 (2*H)
E13°45.(2*H) 0 (H)

Im Sommer ist hier die richtige Anlaufstelle für ein Eis auf die Hand und im Winter gibt's eher Punsch zum Aufwärmen im Gastraum.
Im Jahr 1886 erfolgte eine Vergrößerung des Sees in Richtung Querallee. Dabei entstand eine Halbinsel auf der bis 1895 eine kleine Schankwirtschaft „Krähenhütte“ stand. Nach dem Abriss wurde sie im gleichen Jahr durch ein großes Gasthaus mit Gartenwirtschaft ersetzt. Es erhielt den klangvollen Namen „Carolaschlösschen“ und wurde im Neorenaissance-Stil erbaut.
Ihr steht vor einem Blechschild hinter den Fahrradständern. Notiert Euch als I die Anzahl der abgebildeten Flaschen.

I =

Weiter geht's zu Stage8:
N51°02.0 (16*I) - G
E13°45. D G F

Ihr steht vor einer weißen Skulptur und betrachtet sie etwas genauer: Die Anzahl der Gestalten sei J.
Was ist auf der Tafel zu sehen, die der Engel in der Hand hält? - Die Anzahl der Buchstaben des Wortes ist K.

J =
K =

Jetzt geht es ein Stückchen weiter zu Stage9:
N51.02. (K - J) H 0
E13°45. H (K - J) G

Ganz in der Nähe eines weiteren Bahnhofs seid ihr richtig. Der Bahnhof Zoo ist der betriebstechnisch wichtigste Bahnhof der Strecke. Er liegt an der zweigleisigen Strecke Zoo – Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur sowie an den Strecken Zoo – Carolasee und Palaisteich – Zoo.
Ihr steht vor einem Eingang. Die Anzahl der Metallbuchstaben sei L.

L =

Und weiter geht's zu Stage10:
N51°02. (A + K) * L
E13°45. (K - J) (K + J) G

Totholz... Aber nein, es ist ein neuer Baum gepflanzt. Schaut Euch die Blätter und die Rinde an. Um welche Art handelt es sich? Die Anzahl der Buchstaben ist M.

M =

Stage11 ist schon fast in Reichweite:
N51°02. M J (M - H)
E13°45. E G

Auf dem Weg dorthin solltet ihr am Mosaikbrunnen bei N51°02.428 E13°45.240 vorbeischauen. Er wurde 1926 von Stadtbaurat Hans Poelzig anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung Dresden geschaffen.
Ihm ist ein eigener MultiCache gewidmet.

An den Stage11-Koordinaten angekommen, schaut Euch erst einmal die Torhäuser des Großen Gartens an, zählt die Eibenkugeln in den Rabatten und notiert die Anzahl als N.

N=

Weiter geht's zu Stage12, vorbei an der MinigolfAnlage:
N51°02. I G (N - E)
E13°45. (N - L) (L - M - K) (N - H)

Hier gilt es als erstes zu beachten: nicht zu nah und schon gar nicht auf die Gleise zu gehen!
Zwischen zwei Signalen für die Parkeisenbahn ist ein Stein mit einer Zahl darauf. Diese merke Dir als O.

O =

Auf zu Stage13:
N51°02. (L - O) (O - F) (O - H)
E13°45. (L - O) (O + H) F

Stell Dich (oder auch neben) den hohlen Baumstumpf und peile über das Reeddach im Botanischen Garten (er beinhaltet seit 1893 ca. 10.000 Pflanzenarten verschiedener Klimazonen).
Du siehst in der Flucht den Turm eines für die Stadt wichtigen Bauwerks. Wie heisst das Gebäude (nicht der Turm)? - Die Anzahl der Buchstaben ist P.

P =

Weiter geht's zu Stage14:
N51°02. (N - P) (P - O) (N - H)
E13°45. P F P

Endlich wieder eine Möglichkeit zum Ausruhen. Die Anzahl der Latten dieser Bank ist Q, die Anzahl der Schrauben an Sitz und Lehne ist R.

Q =
R =

Es folgt Station 15:
N51°02. (C - Q) (K - Q) (R - J - K)
E13°45. (R / 2) (R / 4) P

Hier steht ihr vor einem Sühne- bzw Mordkreuz. Es soll einem 1813 gefallenen General gesetzt worden sein.
Eine Waffe ist dort in das Kreuz geritzt. Die Anzahl der Buchstaben der Waffe ist S.

S =

Jetzt aber los zum Stage16:
N51°02. (S - H) (R / 2) (S - G)
E13°45. (R / 2) (S - H) (Q - O)

Hier steht ihr vor dem Brunnen im Dahliengarten. Zählt die Ringe im Inneren des Springbrunnens und notiert die Anzahl als T.
Schau Dich um. Wie viele Mülleimer (notiere U) stehen neben den Bänken (notiere V) direkt drumherum.

T =
U =
V =

Bald hast Du es geschafft :-) Also weiter zu Stage17:
N51°02. (V - K - J) (U + F) U
E13°45. (U + F) (V/2) (2*U)

Hui... Hier stehen wir einem Hexenmeister gegenüber. Wieviele Warzen hat er im Gesicht? - Die Anzahl sei W.
Wie viele vergitterte ovale Fenster findest Du im Eingangsbereich? Notiere sie als X.

W =
X =

Auf zur anderen Seite des Palais, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ein barockes Lustschloss(Stage18):
N51°02. (X - U) (V/2) W
E13°45. (2*U) (U - W) (W + Q)

Zähle die Vasen auf dem Dach des Palais und notiere sie als Y.

Y =

Weiter gehts zu Stage19:
N51°02. (Y - X) (U + H) (U - W)
E13°45. (W + M) (T - U) X

Hier stehen wir genau zwischen Bühne und Zuschauerbänken des Parktheaters, ein barockes Heckentheater von 1719.
Wieviele Sockel sind im Bühnenbereich zu finden? - Notiere sie als Z.

Z =

Ups... da haben wir schon das ganze Alphabet abgearbeitet. Nur gibt es im Deutschen ja noch ÄÖÜß. Also gehts noch ein klein wenig weiter, bevor endlich die Finaldose auf Euch wartet... Schnell noch zu Stage20:
N51°02. (N - Z) (X + W) (U - W)
E13°45. (W + Q) Y U

Auch wenn der Zugang nicht ganz einfach ist, und der kürzeste Weg definitiv nicht der richtige ist (solange die Bauarbeiten andauern), werdet ihr schon ankommen :-)
Ä ist die Anzahl der Tische.
Ö ist die Anzahl der großen Bänke.
Ü ist die Anzahl der kleinen Bänke, die fast schon als Hocker durchgehen.

Ä =
Ö =
Ü =

Yipee. Ihr habt es nun gleich bis um Vorfinal geschafft. Es fehlt nur noch eine Zahl und ihr seid am Ziel. Also los zur Stage21:
N51°02. Ä U (Y - Ä)
E13°46. (Ö - X) (Ü - Y) (Ö + Ä)

Nein, auch wenn es hier so verlassen aussieht, es handelt sich noch nicht ganz um einen LostPlace ;-)
Aber ein wenig vermüllt ist es hier immer. Also passt bitte ein wenig auf, wo ihr hintretet und was ihr anfasst.
Wie viele Dreiecke bilden das Dach des Pavillons? - Notiert einen letzten Buchstaben ß.

ß =

Jetzt habt ihr euch das Final mehr als verdient !!!
Rechnet noch ein letztes Mal und dann könnt ihr Euch ins Logbuch eintragen ;-)

N51° (L - V) (D - K). (Z + Y - R) (C - W) (N - X - F)
E13° (N - ß) (C - W). (E - G) (T + J) (Ä + S - O)

Additional Hints (Decrypt)

Xynffvfpu - nz Shßr rvarf Onhzrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)