Skip to content

Verkehrsingenieur oder doch lieber was anderes? Multi-Cache

Hidden : 6/22/2015
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Multi (kann auch als Mystery aufgefasst werden), der ein paar Stationen der Hochschule für Verkehrswesen und jetzigen Fakultät "Friedrich List" der TU Dresden abgeht.


13.07.2017 Aufgabe 3 korrigiert und insgesamt einige Hinweise hinzugefügt.

Vehrkehrsingenieurwesen

 

Dieser Cache informiert euch über den Studiengang Verkehrsingenieurwesen, dessen Geschichte und soll euch durch gewisse Aufgaben Einblicke in die Anforderungen des Studiengangs geben. Natürlich kann dies alles nur einen marginalen Einblick in die Gesamtanforderung aufzeigen.

 

Geschichte:

 

  • 29.10.1949 Gründung der Fakultät für Wirtschafts- und Verkehrswissenschaften an der TH Dresden
  • Anfang 1950 Abspaltung von den Wirtschaftswissenschaften 

    Lehrstühle der Verkehrswissenschaften:   

 - Eisenbahn- und Verkehrswesen

 - Geographisches institut

 - Betriebstechnik der Verkehrsmittel (ab 1951)

  • 01.04.1952 Gründung der Hochschule für Verkehrswesen Dresden
  • 31.08.1952 Schließung der Fakultät für Verkehrswissenschaften an der TH Dresden und Transformation in die HfV Dresden
  • 08.09.1952 Eröffnung der HfV Dresden mit folgenden Fakultäten:

    - Fakultät für Verkehrstechnik

    - Fakultät für Verkehrsbauwesen

    - Fakultät für Ökonomie des Transport- und Nachrichtenwesens

  • 1954 Fertigstellung des Gebäudes in der Hettnerstraße „Hettnerei“ 

  • 1954 Baubeginn des neuen „Zentralen Institutsgebäudes“ am Hauptbahnhof, da die bis zu 2500 Studenten nicht ausreichend Platz in der Hettnerstraße fanden 

        Bildaufnahme ca. 1972

 

  • 1962 Verleihung des Beinamens „Friedrich List“
  • 1970er/80er Über den Eisernen Vorhang hinweg entwickelt sich die HfV zu einer weithin anerkannten Einrichtung für die Ausbildung und Forschung im Transport- und Nachrichtenwesen
  • 1979 Verkehrswissenschaftliche Struktur:

- Sektion Verkehrs- und Betriebswirtschaft

- Sektion Fahrzeugtechnik

- Sektion Technische Verkehrskybernetik

- Sektion Verkehrsbauwesen

  • 1990 Restrukturierung mit 6 neuen Fakultäten:

    - Fakultät für Wirtschaft und verkehr

    - Fakultät für Verkehrsingenieurwesen und Logistik

    - Fakultät für Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

    - Fakultät für Bauingenieurwesen und Verkehrsinfrastruktur

    - Fakultät für Elektrotechnik, Telekommunikation und Prozessautomatisierung

    - Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

  • 1992 Auflösung der HfV und Eingliederung in die Technische Universität

—> kompletter Umzug in das Gebäude an der Hettnerstraße, Gebäude am Hauptbahnhof wird der neu gegründeten Hochschule für Technik und Wirtschaft zur Verfügung gestellt

  • Heute Es gibt 3 Studiengänge: Verkehrsingenieurwesen VIW, Verkehrswirtschaft VWI und Bahnsystemingenieurwesen BSI, rund 2000 Studierende und noch rund 150 Mitarbeiter

 

 

 

 

Studiengang Verkehrsingenieurwesen: 

  • Studienbeginn Wintersemester
  • umfasst 10 Semester
  • Abschluss Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
  • Studienrichtungen:

- Bahnsysteme

- Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme

- Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

- Verkehrssystemtechnik und Logistik

- Verkehrstelematik 

  • Direktstudium

 

„Im Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen werden den Studierenden die für die Berufspraxis notwendigen fundierten theoretischen und praktischen, vorwiegend ingenieurtechnischen, Kenntnisse zu Planung, Bemessung, Gestaltung und Logistik komplexer Systeme im Verkehrswesen vermittelt. Dabei sollen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen der Verkehrswissenschaften und zu wesentlichen Nachbardisziplinen, insbesondere zu den Wirtschaftswissenschaften, zur Informatik und Elektrotechnik sowie zum Bauingenieurwesen und Maschinenbau, erkannt und Fähigkeiten entwickelt werden, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten. Daneben verfügen die Studierenden nach Studienabschluss über für die Berufspraxis wichtige Schlüsselqualifikationen sowie über Fremdsprachenkenntnisse und sind durch das absolvierte Berufspraktikum mit den grundsätzlichen Anforderungen der Berufspraxis im Verkehrswesen vertraut. Der Diplom-Studiengang Verkehrsingenieurwesen wird nur an der TU Dresden angeboten.“

Zitat: Homepage TU Dresden

Studieninformationsblatt: http://tu-dresden.de/studium/beratung/zentrale_studienberatung/informationsschriften/pdf_studieninfos/verkehrsing.pdf

 

 

Cache: Nun stehen vor euch ein paar harte Nüsse, die geknackt werden müssen. Es wird nicht leicht, um zum Final zu kommen, aber das ist ein Studium ja auch nicht.

 

Was benötigt ihr?     

- ein internetfähiges Handy oder Tablet

- Taschenrechner

- Zeit

- ggf. Maßband

- Durchsetzungskraft

            

Themenbereiche der Stationen:

 

  1. Leit- und Sicherungstechnik
  2. Fahrdynamik
  3. Bahn und ÖPNV
  4. Elektrische Verkehrssysteme
  5. Straßenverkehrstechnik
  6. Schienenverkehrsanlagen

 

Station 1 Hauptbahnhof

 

Hier an Kilometer 62,6 steht ihr am Hauptbahnhof Dresden. Dies ist euer Startpunkt und ihr beginnt mit der ersten Aufgabe aus dem Bereich der Bahnsicherungstechnik:

 

Was bedeutet das im Hintergrund angebrachte Signal bei Kilometer 62,6?

 

a, dass es sich hier um ein Hl 4 Signal handelt —> A=9

b, dass es sich hier um ein Ks-Hauptsignal mit Vorsignalfunktion handelt —> A=8

c, dass es sich hier um Sv 3 Signal ohne Vorsignalfunktion handelt —> A=3

 

 

 

Station 2 Gebäude am Friedrich-List-Platz

 

Nun seht ihr den Neubau von 1954 dem „Zentralen Institutsgebäude“, welches heute die HTW Dresden beinhaltet.

 

Jetzt habt ihr eine Aufgabe aus dem Bereich der Fahrdynamik zu lösen.

 

 

Motor A —> B=2

Motor B —> B=7

Motor C —> B=4

Hinweis: fWS ist der Widerstand der Strecke (Neigung wichtig) ; v mit [km/h] verwenden; mW = masse Waggons; mT = Masse Triebfahrzeug

 

Station 3 Haltestelle Reichenbachstraße (Straßenbahn)

 

Nun gehen wir etwas in den Bereich der komplexen Reisezeitberechnung. Deine Aufgabe ist es nun den gesamten Zeitaufwand von der Haltestelle Reichenbachstraße zur Frauenkirche zu berechnen.

 

a, Ankunft an Haltestelle Reichenbachstraße, warten auf die nächste Straßenbahn.

    Es verkehren 2 Straßenbahnlinien, Linie 8 und Linie 3 jeweils im 10-Minutentakt

 

b, Fahrt mit Linie 3 zum Pirnaischen Platz (Haltstelle Süd)

 

c, Weg zur Haltestelle Pirnaischer Platz (Haltestelle Nord)

    Laufen 2 Minuten

 

d, Warten auf eine Straßenbahn zur Haltestelle Altmarkt

    Es verkehren 3 Straßenbahnlinien, Linie 1,2 und 4 jeweils im 10-Minutentakt.

    Ergebnis abrunden auf volle Minuten

 

e, Fahrt mit einer der 3 Linien zum Altmarkt    

 

f, Gehen zur Frauenkirche

    Laufen 4 Minuten

 

 

Gesamtzeit: 

 

a, 21 Minuten —> C=0

b, 23 Minuten —> C=2

c, 19 Minuten —> C=4

Hinweis: Mittelwert nehmen bei mehreren Bahnen, die an einer Haltestelle ankommen

    

 

 

Station 4 Unterwerk DVB

 

Vom Unterwerk wird der Strom auf die Strecke der Straßenbahn in die Fahrleitung eingespeist und vom Stromabnehmer des Fahrzeuges entgegen genommen. Durch den Betrieb nutzt sich der Fahrdraht ab. Zwischen Fahrdraht und Schleifleiste des Stromabnehmers soll sich eine ebene Kontaktfläche von 5 mm Breite gebildet haben. Beim Stromabnehmer handelt es sich um nur einen Stromabnehmer. Er besitzt zwei parallele Schleifleisten mit einer Breite von je 35 mm. Dabei wird ein Strom von 560 A Gleichstrom übertragen. S=I/(A*n)

Wie groß ist die mittlere Stromdichte S in den Kontaktflächen?

a, 3,2 A/mm2 —> D=3

b, 0,8 A/mm2 —> D=5

c, 1,6 A/mm2 —> D=7

 

Station 5 Gebäude Hettnerstraße

 

Ihr habt die Aufgabe anhand der gegebenen Verkehrsstärke und der Geschwindigkeit festzulegen, welche Führungsform für den Radverkehr verwendet werden soll. Als Hilfe dient ein Diagramm. 

 

Belastungsbereich I

 

  • Mischerverkehr
  • keine benutzungspflichte Radwege

 

Belastungsbereich II

 

  • Schutzstreifen
  • Kombination von Mischverkehr bzw. Schutzstreifen auf der Fahrbahn und Benutzungsrecht Radweg

 

 

Belastungsbereich III und IV

 

  • Radfahrstreifen
  • Radweg
  • gemeinsamer Geh- und Radweg

 

Aufgabe: Festlegung des Belastungsbereiches für eine Hauptverkehrsstraße innerorts, bei der von einem Verkehr von 2200 Kfz/h auszugehen ist. Die Kategorie ist dann E.

 

 

Station 6 Außenbereich Hettnerstraße

 

Hier stehst du nun vor verschiedenen Anlagen des Eisenbahnwesen. 

 

Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises. Manchmal wird auch der Begriff „Spurbreite“ verwendet; dieser ist jedoch unkorrekt, da die Breite ein Außenmaß, die Spurweite hingegen ein Innenmaß darstellt. Bei Schienenfahrzeugen wird die Spurweite der Gleise angegeben, für die das Laufwerk ausgelegt ist. Der Abstand der Spurkränze wird als Spurmaß bezeichnet.

 

Frage: Welche Spurweite haben die vor dir liegenden Schienen?

 

a, 1520mm —> F=3

b, 1435mm —> F=7

c, 1372mm —> F=0

 

Station 7 Finale 

 

Nun gebt die richtigen Zahlen ein und ihr habt eure Finalkoordinaten:

 

Nord 51 1.ABC Ost 13 43.DEF

 

Hinweis: Solltet ihr weiterhin Probleme haben, einfach anschreiben, ich helfe gern.

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr: teüa

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)