Skip to content

LP vergessene Industrie Traditional Cache

This cache has been archived.

AnThoPa: Die Dose wird zu oft gemuggelt.

More
Hidden : 6/25/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nicht ganz ein Lost Place, etwas Leben ist hier doch wieder eingekehrt. Das LP steht für die fast vergessene Industriekultur mit Millionen produzierter Fahrräder, an die dieser Cache erinnern soll.

Wichtig: Bitte nichts verbiegen, abbauen oder anderweitig beschädigen. Ist nicht nötig! Der Behälter lässt sich mit einem lockeren Griff entnehmen.


Dies war einmal die größte Fahrradfabrik Europas, die Kynast AG! Millionen von Fahrrädern und später auch Rasenmäher und Gartenmöbel fanden von hier ihren Weg in die Welt. In Spitzenzeiten waren weit über 2000 Mitarbeiter beschäftigt.

Hier ein Auszug aus Wikipedia zur Erklärung:

Otto Kynast erfand 1950 die Rahmenluftpumpe, worauf er in die Fahrradproduktion einstieg und 1951 zusammen mit seinem Sohn Werner die Otto Kynast oHG gründete. Die Gesellschaft nahm ihre Produktion von Fahrrädern in einer 15 mal 55 Meter großen Flugmotorenhalle des ehemaligen Fliegerhorsts Quakenbrück auf. Rahmen und Lenker zählten zur Eigenproduktion, alle anderen Teile wurden bis zur Errichtung eines eigenen Werkzeugbaus 1956 zur Montage des kompletten Fahrrads zugekauft. Schon frühzeitig wurde Fließbandarbeit und Gruppenakkord erfolgreich eingeführt. Im August 1956 lief das 100.000ste Fahrrad vom Band.

Der Betrieb hatte sich mit über 1.000 Mitarbeitern zum größten Arbeitgeber Quakenbrücks und der Region entwickelt. 1966 wurde die Fertigung von Präzisionsstahlrohren aufgenommen. 1968 vernichtete ein Großbrand das gesamte Lager und Teile der Produktion; der Wiederaufbau erfolgte noch im selben Jahr. Als vierte Produktgruppe wurden 1970 Rasenmäher und Gartenpflegegeräte aufgenommen und 1974 mit der Produktion von Motorrädern begonnen. Mit eigenem Rohrwerk, Pulverbeschichtung und Galvanik hatte die Firma eine sehr große Fertigungstiefe.

Bis 1984 waren 15 Millionen Fahrräder verkauft. Die Gesamtproduktionsfläche betrug 130.000 Quadratmeter und es wurden 1.600 Mitarbeiter beschäftigt. Hatte der Export in diesen Jahren noch bis zu 38 Prozent betragen, brach er in der Folgezeit dramatisch ein. Auch der Absatz in Deutschland konnte aufgrund der Konkurrenz im Billigst-Segment – unter anderem aus Asien – nicht gehalten werden. 1999 musste die Kynast AG Insolvenz anmelden, der Stahlrohr-Bereich konnte weiterlaufen.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu nore avpug nz Mnha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)