Skip to content

Da is' koa Greiz 06 Traditional Cache

This cache is temporarily unavailable.

Sabbelwasser: Dieser Cache ist aufgrund seines "Gesundheitszustand“ (Health Score) bei mir aufgetaucht und benötigt vermutlich Aufmerksamkeit von Dir.
Das Geocaching HQ hat dafür einen Algorithmus entwickelt. Dieser basiert auf verschiedenen Logs (DNF, NM, NA), der D/T Wertung und dem Zeitraum in dem der Cache nicht gefunden wurde.
Weitere Informationen darüber findest Du im Help Center.

Im Interesse aller Cacher bitte ich dich um zeitnahe Pflege und Reaktivierung des Caches innerhalb der nächsten 30 Tage. Nach Ablauf dieser Frist könnte das Listing durch einen Reviewer archiviert werden.

Bitte gehe folgendermaßen vor:

  • verfasse nach der Wartung bitte jeweils einen Log vom Typ „Owner maintenance“ UND "Enable Listing" um den Cache wieder als „gewartet“ und auffindbar auszuweisen
  • oder archiviere den Cache selbst per Log vom Typ "Archive" wenn Du Dich nicht mehr darum kümmern kannst / möchtest, bitte in diesem Falle an eventuell angefallenen Geomüll denken (z.B. Zwischenstationen von Multis).

Bitte poste regelmäßig (spätestens alle 4 Wochen) Statusinformationen zum Cache und (falls absehbar) den geplanten Aktivierungszeitpunkt als kurze Note im Listing. (bitte keine Mails dafür verwenden!).
Das ist wichtig damit:

  1. Der Cache nicht mangels Rückmeldung archiviert wird.
  2. Alle Suchenden über den Zustand des Caches informiert sind.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 6/27/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Übersetzung des Cache-Namens für Nichteinheimische:
Hier befindet sich kein Kreuz Nummer 06.

Reihe wird vielleicht fortgesetzt werden.

Parken kann man fast unmittelbar (ca. 20 Meter) am Cache. Erreichbar mit allen Fahrzeugen oder Per Pedes.

Tante Wiki und auch eigenes Wissen:
Das Mühlrad im Gebäude westlich der Brücke trieb im Mittelalter einen "Eisenhammer" an, später einen "Kupferhammer". Ca. Mitte des 19. Jahrhunderts war Metallbearbeitung nicht mehr lohnenswert und aus
der Mühle wurde eine Glasschleife. Das Glas wurde mittels Dampfeisenbahn aus dem holzreichen Bayer.
Wald angeliefert, hier vor Ort plan geschliffen und sodann mit einem roten Mineral poliert. Nach erneutem
Transport durch Dampfeisenbahn wurden in Fürth Spiegel gefertigt (Quecksilber) und diese vorwiegend
in die USA exportiert, bis technischer Fortschrift bei der Glasherstellung schleifen und polieren überflüssig
machten.
Im Nachbarort Laaber, Ortsteil Eisenhammer (flußaufwärts) war die dortige Glasschleife bis ca. 1960 in Betrieb.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf mh hagrefhpuraqr Grvy vfg nhf Zrgnyy, nore avpug zntargvfpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)