Skip to content

GS#6 - Badeschlapp und Gummistiefel (3) Mystery Cache

Hidden : 7/15/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zusammenfassung:

Eine Serie von Mystery-Caches, für die Ihr besonderes Schuhwerk braucht - es sei denn, Ihr mögt nackte Fußsohlen auf spitzen Steinen! - Es sind zunächst sechs Micros geplant und eine Bonus-Dose. In ihr wird ein Geocoin warten; außerdem gibt es für die ersten drei Finder des Bonus-Caches FTF-, STF- und TTF-Coins. - Die Rätsel werden keine Gehirn-Akrobatik erfordern, sondern sollen lediglich die Finderfreuden steigern.




grafik

A series of mystery-caches that you need special footwear for - unless you like cold foot-baths or sharp stones under/into your soles. - It is projected to hide six micros and a bonus which shall be large enough to accomodate tradables and trackables. Therein a geocoin appropriate to the subject will wait to be set on course; moreover, the first three finders will receive their duly awards.

The following text explores the intellectual tradition of the "Geistergespräch", the conception of an (imaginary) conversation with and between (great) minds of the past, which is usually attributed to Nietzsche but can be traced back at least to the 14th century humanist Petrarca and his ancient idols as the Roman philosophical author L. Annaeus Seneca. See below for an English traduction of the question you have to answer in order to solve the riddle.



grafik


Hohes Geistergespräch

grafik

„Es wird die Zeit sein, in der ... man überhaupt nicht mehr die Massen betrachtet, sondern wieder die einzelnen, die eine Art von Brücke über den wüsten Strom des Werdens bilden. Diese ... leben zeitlos-gleichzeitig ... als die Genialen-Republik ... Ein Riese ruft dem andern durch die öden Zwischenräume der Zeiten zu, und ungestört durch mutwilliges lärmendes Gezwerge, welches unter ihnen wegkriecht, setzt sich das hohe Geistergespräch fort.“
(Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, 1874)

Unverwechselbar der Pfarrerssohn aus Röcken, der „Philosoph mit dem Hammer“, ausgestattet mit einem sehr großen Ego, aber nicht unbedingt mit einem Sinn für Maß und Takt, aus heutiger Sicht schwer erträglich, Geniekult und offene Verachtung des Gewöhnlichen sprechen aus jeder Zeile. Und doch hat der Gedanke seine Faszination: Ein potentiell unendliches Gespräch von Geistesgrößen über die Generationen- und Epochengrenzen hinweg, ein reger Austausch, der an keinen historischen, kulturellen, biologischen Grenzen scheitert - und für den, der einen solchen imaginiert, eine unbegrenzte Spielwiese für originelle Assoziationen und funkenschlagende Quergedanken.

grafik

Neben und schon viel früher als diese ideengeschichtliche Vorstellung eines Gesprächs zwischen den Großen der Vergangenheit findet sich noch die einer Unterhaltung des Lesers mit den verehrten Autoren. Sie geht auf Francesco Petrarca (1304 - 1374) zurück und wurde wesentlich weniger lärmend vorgetragen. In seinem Werk „De vita solitaria“, einem Lob der Einsamkeit, erscheint das zurückgezogene Leben in Sammlung und ausgefüllt mit intensiver Lektüre als eine humanistische Weiterentwicklung des mönchischen Ideals der „vita contemplativa“, und die idealisierten Alten werden mit ihren Werken identifiziert und zu Gesprächspartnern größerer Attraktivität als die Zeitgenossen. Einer dieser „Gesprächspartner“ Petrarcas, Lucius Annaeus Seneca (1 - 65 n. Chr.), hat in seiner Schrift „De brevitate vitae“ selbst die Idee eines Gesprächs des Autors mit seinen Vorbildern entwickelt.

Was waren die Motive für eine solche Verehrung der Alten? Letztlich lassen sich dann doch Parallelen zwischen der Nietzeschen und der humanistischen Konzeption entdecken: Das Bedürfnis der lesenden Autoren, das eigene Schaffen in eine Kontinuität mit den Großen der Tradition zu stellen, und eine vereinnahmende Hinwendung zu diesen, die historische Diskontinuitäten nicht wahrnahm oder wahrnehmen wollte, weil sie ein tiefes Bedürfnis nach Kompensation stillen sollte: Die Denker der Geistergespräche waren Fremde in ihrer eigenen Zeit, Unbehauste und Einsame, die damit je nach Temperament anders umgingen, laut und triumphalistisch der eine, poetisch-melancholisch der andere.

grafik
Die Quelle der Sorgue im provenzalischen Fontaine de Vaucluse, der Vallis clausa,
dem abgeschiedenen Tal, in dem Petrarca sein Lob der Einsamkeit verfasste.

Und was hat das Ganze mit Geocaching, Badeschlappen oder Gummistiefeln zu tun? Ihr wisst doch, alle Bildungsschnipsel dienen nur dem Finden einer Dose. Als ich kürzlich überlegte, wo ich die nächste verstecken könnte, fiel mir das (vielleicht nicht allzu hohe) Geistergespräch ein, das der antike Dichter P. O. N., der extremadurische Schweinehirt F. P., der südafrikanische Politiker P. K. und der britische Musiker M. K., Kopf der Band „Totale Pleite“, 1984 in Rom führten und das ich dank an Nietzsche und Petrarca geschulter imaginatio belauschen konnte. Da wusste ich’s.

Ob Ihr herausgefunden habt, worüber die vier Herren sich unterhielten, als sie eine gemeinsame Sprache gefunden hatten, verrät Euch


Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

Gebt einfach die Lösung ein, dann erhaltet Ihr die Finalkoordinaten.

grafik

Some time ago, when I wondered where I could hide the next cache, in my imagination I eavesdropped on a talk four gentlemen had in Rome in 1984; the ancient poet P. O. N.; F. P., a swineherd from Extremadura in Spain; the South-African politician P. K.; and the British musician M. K. Suddenly I knew where I had to go. - What did they talk about (after having discovered and agreed on a common language)? If you know the answer, you can check it on certitude, which will tell you the final coordinates.


grafik

Für den Bonus:

In der Nähe des Finals findet Ihr das – Ihr kennt das bereits von GS#4 - Badeschlapp und Gummistiefel (2) – nebenstehend leider wieder nicht vollständig abgebildete Schild. Notiert Euch hier für die Bonuszahl die dreistellige Zahl, die sich oberhalb des Bildausschnittes befindet.

BZ C =

Viel Spaß beim Knobeln und Plantschen!


Flag Counter


Die weiteren Caches dieser Serie:


Additional Hints (No hints available.)