Skip to content

Stuttgart to go Multi-cache

Hidden : 7/29/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache soll euch zu ein paar Stuttgarter Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt führen. Die Strecke ist ca. 3 km lang. Ihr solltet dafür mindestens 2 Stunden einplanen. Ein paar Stages sind durch Öffnungszeiten eingeschränkt. Außer beim Hauptbahnhof (geöffnet von 4:30 bis 1:00 Uhr) gibt es daher für diese Stationen Alternativfragen. Aufgrund der Öffnungszeiten ist Di.-Fr. 11.00 - 17.00 Uhr die beste Zeit diesen Cache anzugehen. Toll wäre es, wenn ihr ein paar Bilder hochladet.

1.     Hauptbahnhof

Der zwischen 1914 und 1927 nach Plänen von Paul Bonatz gebaute, Hauptbahnhof gab der Stadt Stuttgart seinerzeit ein modernes Gesicht. Heute ist die mit Muschelkalkquadern verkleidete und von einem 58 Meter hohen Turm überragte Bahnhofshalle ein nostalgischer Anblick. Der Natursteinbau ragt wuchtig, streng und in klarer Form am Beginn der Königstraße auf.

Leider muss dieser Bahnhof in den nächsten Jahren dem Bahnprojekt “Stuttgart 21” weichen. Der neu geplante Bahnhof soll unterirdisch 10 m unter dem heutigen liegen. Als 8-gleisiger Durchgangsbahnhof soll dieser eine höhere Kapazität haben als der heutige Kopfbahnhof. Übrig bleiben werden nur die Fassaden der Empfangshalle sowie der Bahnhofsturm.

Öffnungszeiten: Mo - So:  04:30 - 01:00

 

2.     Bahnhofsturm

Der 56 Meter hohe Bahnhofsturm ist ein Wahrzeichen der Stadt Stuttgart und bildet den Abschluss der Königstraße. Er ist auf 288 - 290 Pfählen mit einer Länge zwischen 10 und 11 Metern gegründet. Bei seiner Fertigstellung 1916 erhielt der Turm nur ein Restaurant im obersten Stockwerk und einen für König Wilhelm II. vorgesehenen Wartesaal. Nachdem der Turm im Zweiten Weltkrieg nur wenig beschädigt worden war, wurde 1952 ein rotierender Mercedes-Stern mit 5 Metern Durchmesser auf dem Turmdach installiert, der seitdem die Silhouette des Gebäudes prägt.

Öffnungszeiten: Mo geschl | Di - Do: 11:00 - 00:00 Uhr | Fr: 11:00 - 02:00 Uhr | Sa: 11:00 - 02:00 Uhr | So: 11:00 - 18:00 Uhr

 

3.     Staatstheater

Das Staatstheater Stuttgart ist das größte Drei-Sparten-Theater der Welt mit Oper, Ballett und Schauspiel. Die renommierte Staatsoper Stuttgarts und das international berühmte Stuttgarter Ballett agieren im Großen Haus (Opernhaus), während im Schauspielhaus (Kleines Haus) Theater- und Ballettaufführungen stattfinden. Das ehemalige Königliche Hoftheater wurde 1909 bis 1912 von den Architekten Hans Volkart, Kurt Pläcking und Bertram Perlia als Doppeltheater mit Oper- und Schauspielhaus erbaut.

1924 wurden die Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. Erhalten blieb nach dem Zweiten Weltkrieg nur das mit klassizistischen Säulen geschmückte Große Haus. Die Königsloge, schwere Kronleuchter, die kassierten Decken und die Marmorbüsten im Innern, bieten dem Betrachter ein prunkvolles und zugleich edles Bild. Das frühere Kleine Haus wurde 1962 durch einen Neubau aus Beton, Stahl und Glas ersetzt.

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10:00 - 20:00 Uhr | Sa: 10:00 - 18:00 Uhr | So: geschlossen

 

4.     Haus des Landtags

Der Sitz des Baden-Württembergischen Landtages befindet sich seit 1961 in unmittelbarer Nachbarschaft zu Neuem Schloss und Staatstheater. Das dreistöckige Gebäude mit seiner dunklen Fassadenverglasung bildet einen interessanten architektonischen Kontrast zu den historischen Gebäuden Stuttgarts. Der kubische Stahlskelettbau auf Pfeilern wurde von 1959 bis 1961 errichtet. In den 60er Jahren erregte das außergewöhnliche Haus als hochmoderner Zweckbau viel Aufsehen - auch als politisches Symbol: Der transparente Blick bei Dämmerung in die Büros der Abgeordneten galt als Sinnbild für die junge Demokratie.

Der Baden-Württembergische Landtag kann unter Voranmeldung auch besucht werden. Infos:  https://www.landtag-bw.de/cms/home/service/besucher.html

 

5.     Kunstgebäude

Ein goldglänzender Hirsch zeigt den Besuchern schon von weitem den Weg: Das Wappentier Württembergs schmückt das Kuppeldach des Kunstgebäudes. 1910 bis 1913 von Architekt Theodor Fischer erbaut, wurde das Kunstgebäude im Krieg fast vollständig zerstört. Paul Bonatz und Günter Wilhelm errichteten das Gebäude 1956 bis 1961 teilweise neu. Es beheimatet heute den Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Im Kunstgebäude gibt es außerdem das Café Künstlerbund: Das Café ist ein bekannter Künstlertreff in Stuttgart. Der Künstlerbund Stuttgart ist der älteste Künstlerbund Deutschlands.

Öffnungszeiten: Mo: geschl. | Di, Do - So: 10:00 - 18:00 Uhr | M:. 11:00 - 20:00 Uhr

 

6.     Neues Schloss

Imposant steht das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart. Der Spätbarockbau, eines der letzten großen Stadtschlösser Süddeutschlands, erinnert an die französischen Vorbilder des 17. Jahrhunderts.

Herzog Karl Eugen ließ die dreiflügelige Anlage in Anlehnung an das berühmte Schloss von Versailles von den Architekten Nikolaus Friedrich Thouret, Leopold Retti und Philippe da la Goepière sowie R.F.H. Fischer von 1746 bis 1807 errichten.

Die Residenz der württembergischen Könige wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und später wieder aufgebaut. Heute sind im Neuen Schloss Finanz- und Kultusministerium untergebracht, darüber hinaus nutzt es die Landesregierung für Repräsentationszwecke.

Besichtigungen sind möglich. Die Termine sind auf http://www.neues-schloss-stuttgart.de/ zu erfahren.

 

7.     Schloßplatz

Die barocke Gartenanlage mit Brunnen, Musik-Pavillon und Jubiläumssäule gehört zu einem der Hauptplätze der Stadt. Die 30 Meter hohe Jubiläumssäule aus dem Jahr 1841, die von der 100 Zentner schweren Göttin Concordia gekrönt ist, bildet das Zentrum des Schloßplatzes.

Der 1977 anlässlich der Bundesgartenschau umgestaltete Platz gibt den Blick frei auf wunderschön symmetrisch und großzügig angelegte bunte Blumenarrangements. Die Sicht auf das barocke Neue Schloss, den spätklassizistischen Königsbau, die mittelalterliche Alte Kanzlei und das Alte Schloss im Renaissance-Stil rundet dieses historische Gesamtkunstwerk ab. Der ehemalige Paradeplatz ist heute Ort für Open-Air-Veranstaltungen aller Art wie hochkarätige Pop-Konzerte und illustre Stadtfeste.

8.     Königsbau

Der Königsbau, Mitte des 19. Jahrhunderts im spätklassizistischen Stil errichtet, bildet die westliche Abgrenzung des Schloßplatzes. Im Krieg zerstört, wurde das ehemalige Geschäftshaus 1958/59 wieder aufgebaut. Die imposante Kolonnade aus 34 Säulen hat eine Länge von 135 Metern und prägt das gesamte Gebäude. Früher fanden dort prunkvolle Hoffeiern statt, heute laden Cafés und die Königsbau-Passagen zum Bummeln ein.

9.     Schillerplatz

Stiftskirche, Fruchtkasten, Altes Schloss und die Alte Kanzlei begrenzen den Schillerplatz, von dem man einst sagte, er sei einer der schönsten Plätze Europas. Im Mittelpunkt des durchweg gepflasterten Platzes steht das Schillerdenkmal, das von dem Dänen Berthel Thorvaldsen erschaffen wurde (1839). Es war das erste Schillerdenkmal Deutschlands überhaupt. Heute finden auf dem Schillerplatz der Wochenmarkt, der große Weihnachtsmarkt, das bekannte Stuttgarter Weindorf sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen statt.

10.  Stiftskirche

Die Stiftskirche ist die größte und älteste Kirche im Herzen der Landeshauptstadt. Bei der Renovierung im Jahr 2003 stieß man auf bedeutende Ausgrabungen: Gräber unter dem seitherigen Kirchenboden. Archäologen förderten erstmals Belege dafür zu Tage, dass es eine Besiedlung lange vor der um 950 datierten Anlage des Stutengartens (daher der Name Stuttgart) gab. Zwei alemannische Gräber weisen in das siebte oder achte Jahrhundert. Bereits um 1175 wird der Vorgängerbau der Stiftskirche, eine romanische Kirche erwähnt. Ihren Namen verdankt sie Graf Ulrich I., der ca. 1240 den Bau "stiftete". Zu dieser Zeit wurde die einschiffige Dorfkirche zu einer spätromanischen dreischiffigen Basilika umgebaut. Die württembergischen Grafen und Familien fanden dort ihre letzte Ruhestätte. Unter Chor und Sakristei befinden sich räumlich getrennte Grabkammern.

Öffnungszeiten: Mo - Do:10:00 - 19:00 Uhr | Fr - Sa: 10:00 - 16:00 Uhr | So: 12:00 - 18:00 Uhr |

 

11.  Altes Schloss

Das Alte Schloss ist neben der benachbarten Stiftskirche das älteste erhalten gebliebene Bauwerk der Stadt. Teile der Grundmauern gehen bis auf das 10. Jahrhundert zurück, wo das Schloss um 941 als einfache Wasserburg entstanden ist. In seiner wechselvollen Geschichte wurde es mehrfach umgebaut, ergänzt, häufig belagert und in Kriegen zerstört. Im 16. Jahrhundert entstand aus der Burganlage ein Renaissanceschloss. Unter den schweren Luftangriffen auf Stuttgart im Sommer 1944 sank es zum Großteil in Schutt und Asche. Das Alte Schloss, tiefes Symbol der württembergischen Landesgeschichte, wurde bis 1969 wiederaufgebaut.

Seit 1948 ist im Alten Schloss das Landesmuseum Württemberg untergebracht - ein Geschichtsmuseum höchsten Rangs für das Land. Die dazugehörige Schlosskapelle, die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand, gehört zu den ältesten protestantischen Kulträumen Süddeutschlands. Bis heute gibt sie eine herrliche Kulisse für sommerliche Abendkonzerte ab.

Öffnungszeiten: Mo: geschl. | Di - So: 10:00 bis 17:00 Uhr

 

12.  Markthalle

Wer die schweren Pforten der Stuttgarter Markthalle öffnet, taucht ein in eine Atmosphäre aus orientalischem Basar und regionalem Marktgeschehen: Multikulturelles Stimmengewirr zwischen Marktständen, der Duft nach Gewürzen, frisches Obst und Gemüse. Die im Jugendstil erbaute Markthalle gilt als eine der schönsten auf der Welt. Auf über 3500 Quadratmetern können die Kunden täglich frische Blumen, Fisch, Fleisch, Gemüse und Obst sowie exotische Früchte und Gewürze kaufen.

Von der Galerie im ersten Stock bietet sich dem Besucher ein Blick auf das bunte Treiben. Hier befindet sich das Warenhaus "Merz und Benzing", in dem unter anderem Einrichtungsgegenstände von hoher Designqualität, Wohn- und Gartenaccessoires, exquisite Kosmetikartikel und erlesene Literatur angeboten werden. Nach einem ausgiebigen Bummel bieten die drei gastronomischen Bereiche der Markthalle feine Speisen und Getränke

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 07:30 - 18:30 Uhr | Sa 07:00 - 17:00 Uhr | So: geschlossen

 

13.  Rathaus

"Möge unser Rathaus der lieben Stadt Stuttgart und ihren Bürgern recht lange erhalten bleiben! Mögen alle, die aus- und eingehen, ihre Arbeit in Frieden tun dürfen zum Wohle der Bürgerschaft! Mögen die Glocken des Turmes niemals Sturm läuten, sondern allezeit im Frieden erklingen in einer friedlichen Stadt!", verkündete Oberbürgermeister Klett anlässlich der Einweihung des neuen Stuttgarter Rathauses am 4. Mai 1956.

Der Glockenturm

Im obersten Turmgeschoß bieten zwei Altanen einen schönen Ausblick auf die Stadt nach Nordosten und Südwesten. Der Turm ist an allen vier Seiten mit Uhren bestückt, nach Südwest zieren ihn eine Mondphasenuhr und eine Uhr mit Wochenphasenblatt.

Das Glockenspiel des Rathauses besteht aus 30 freihängenden Glocken. Die Größte hat einen Durchmesser von 1,15 Meter und wiegt 950 Kilogramm. Die Kleinste besitzt einem Durchmesser von 22 Zentimetern, bei einem Gewicht von 6 Kilogramm. Führungen im Glockenturm des Stuttgarter Rathauses werden regelmäßig angeboten. Termine hierfür findet ihr auf der Homepage von Stuttgart: www.stuttgart.de

Das Glockenspiel spielt täglich um 11:05, 12:05, 14:35, 18:35 und 21:35 Uhr.

 

Paternoster im Rathaus

Wie an einer umlaufenden Perlenkette sind die Kabinen des Paternoster-Aufzuges angeordnet und fahren immer in die gleiche Richtung. Im Stuttgarter Rathaus gibt es zwei der wenigen, heute noch öffentlich betriebenen Aufzüge. Wer selbst einmal mitfahren möchte, kann das an den Öffnungstagen des Rathauses tun. - Keine Angst! Die Kabinen kommen nicht kopfüber auf der anderen Seite wieder runter.  ;-)

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 10:00 - 17:00 Uhr | Sa, So: geschlossen

 

14.  Bohnenviertel mit Schellenturm

Im 15. Jahrhundert wurden am Rande der Stadtmauer Häuser für ärmere Bewohner errichtet. Seinen Namen erhielt das Bohnenviertel dieser armen Bewohner wegen, die in ihren Gärten Bohnen anpflanzten. Später siedelten sich Weinbauern, Kleinhändler, Pfandleiher und Handwerker an. Diese typische Mischung hielt sich über Jahrhunderte. Die ältesten Gebäude des Viertels stammen aus dem 15 Jahrhundert. Heute präsentiert sich das Bohnenviertel in liebevoll renoviertem Gewand. Die vielen kleinen Antiquitäten- und Trödelläden laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Und in den gemütlichen Kneipen, Cafés und Weinstuben lässt es sich herrlich entspannen.

Der Schellenturm

Der Schellenturm von 1564 ist alles, was von der historischen Stadtmauer übrig blieb. Seinen Namen verdankt er den Metallfesseln, den so genannten "Schellen", mit denen früher Sträflinge im Innern festgekettet waren.

 

 

Quellen: www.stuttgart.de, www.wikipedia.de

 

Additional Hints (Decrypt)

Teüar Svyzqbfr uvagre qrz Xnfgra. Fvrur Fcbvyre!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)