Skip to content

Stadtgarten Moabit Multi-Cache

Hidden : 7/22/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multicache, der den Stadtgarten Moabit vorstellen soll.

Mein erster selbst ausgelegter Geocache ist ein Multi und soll euch den schönen Moabiter Stadtgarten vorstellen.

Info-Update 06.07.2022: Es finden weiterhin größere Bauarbeiten am und um den ehem. Güterschuppen statt. Die Stationen lassen sich trotzdem alle machen.

Der Stadtgarten befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit. Er hat eine Größe von ca. 9000 qm und wurde im September 2012 eröffnet. Im Zentrum des Stadtgartens befindet sich ein alter Güterschuppen aus gelbem Backstein, der heute u. a. das Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U) beherbergt. Auf dem Gelände befinden sich u. a. diverse Spielgeräte für Groß und Klein, Erholungsflächen mit Bänken und Holzliegen, Obstbäume und ein Kiezgarten zum Anbau von Gemüse und Gartenpflanzen. Nach Norden zur Erna-Samuel-Straße hin steigt das Gelände leicht an.

Der Multicache soll euch animieren, den Stadtgarten Moabit kennenzulernen und etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Er soll euch die Vielfalt des Gartens und die teils interessanten Details zeigen. Daher sind relativ viele Stationen zu absolvieren, die aber alle auf dem Stadtgarten-Gelände und somit sehr nah beieinander liegen, leicht zu finden und ggf. zu lösen sind.

An den Startkoordinaten befindet sich der Eingang zum Stadtgarten. Hier liegt natürlich kein Cache.

Der Stadtgarten hat folgende Öffnungszeiten:

April bis Oktober von 6 bis 21 Uhr
November bis März von 7 bis 18 Uhr

Das Finale (ein Small) befindet sich nicht auf dem Gelände des Stadtgartens und ist daher rund um die Uhr erreichbar.


Nun zu den Stationen. Diese können in beliebiger Reihenfolge abgelaufen werden, ich liste sie aber ungefähr im Uhrzeigersinn um das Backsteingebäude herum auf. Es muss nichts angefasst oder bestiegen werden! Alle Stationen lassen sich problemlos und unauffällig erledigen, auch wenn (bei gutem Wetter) viele Besucher im Stadtgarten sind. Nur bei Eis und Schnee kann es bei der einen oder anderen Station schwierig werden.


Station 1:

Es geht ganz leicht los: Wenn Ihr mit dem Fahrrad kommt, könnt ihr es gleich hinter dem Eingang auf dem Stadtgarten-Gelände abstellen. Wie viele Fahrradbügel stehen zur Verfügung? Das ist A.


Station 2:

Alle Bäume auf dem Gelände haben blaue Schilder mit Nummern. Sucht die drei Bäume, die in einer Reihe stehen, mit den Nummern 9, 14 und 21. Der darauffolgende, in der gleichen Reihe stehende vierte Baum hat welche Nummer? Diese ist B.


Station 3:

Im westlichen Teil des Geländes befindet sich der Spielplatz. Hier gibt es mehrere Spielgeräte, die an die Geschichte des Güterbahnhofs erinnern sollen, wie z. B. eine Lokomotive und diverse Kisten. Geocacher sind ja irgendwie Schatzsucher. Daher sucht ihr keine schnöde Kiste, sondern eine richtige Schatztruhe, die zudem geöffnet ist. Auf wie vielen kleinen Kisten liegt sie? Das ist C.


Station 4:

Nicht weit davon befindet sich eine Boulebahn. Schaut euch um und sucht mehrere gelbe Zahlen auf blauem Grund. Die größte von ihnen ist D.


Station 5:

Begebt euch in die äußerste nordwestliche Ecke des Gartens und sucht dort nach einem kleinen roten Kreis (inzwischen blassrot). Die Summe der Buchstabenwerte des kürzesten Wortes darauf ist E.


Station 6:

Schaut euch die überdachte Rampe des ehemaligen Güterschuppens an. Von wie vielen Stahlsäulen wird das Dach der Rampe getragen? Einige der grauen Türen, die vom Gebäude auf die Rampe führen, sind mit weißen Zahlen beschriftet. Addiert die höchste Zahl zu der Anzahl der Säulen und ihr erhaltet F.


Station 7:

Geht nun in den nördlichen Teil des Stadtgartens. Sucht die Freunde von Finn und Lotte. Wie viele ihrer Freunde haben einen Namen, der mit „J“ beginnt? Das ist G.


Station 8:

Ein paar Meter weiter seht ihr ein rundes metallenes technisches Objekt. Sucht eine Postleitzahl und bildet deren Quersumme. Diese ist H.


Station 9:

Begebt euch jetzt in die äußerste nordöstliche Ecke des Geländes und lasst euren Blick in alle Richtungen schweifen. Dann solltet ihr mehrere weiße Zahlen sehen. Die größte von ihnen ist I.


Station 10:

Im Osten des Geländes liegt der Kiezgarten mit seinen Hochbeeten. Diese wurden von Anwohnern gepachtet und bepflanzt bzw. kultiviert. Die Hochbeete haben Wände aus annähernd quadratischen Metallgittern. Aus wie vielen Gitterzellen besteht jedes Gitterelement? Die Quersumme daraus ist J.

Bitte achtet darauf, die Gitter vollständig zu erfassen - unten sind sie inzwischen oft im Boden bzw. der Botanik „eingewachsen“. 


Station 11:

Sucht zwischen den Beeten nach der Wasserstelle. Dort findet ihr eine 10-stellige Zahl. Die Ziffer, die am zweithäufigsten vorkommt, ist K.


Station 12:

Geht zurück auf den Vorplatz, den Ausgangspunkt. Betrachtet noch einmal den Güterschuppen und sucht eine blaue Tür. Was für eine Zahl steht darauf? Diese ist L.


Nun habt ihr alle 12 benötigten Werte zusammen. Diese sollten alle ein- oder zweistellig sein.

Addiert jetzt alle 12 Werte und ihr erhaltet M. (Kleiner Kontrollhinweis: Die Quersumme von M ist 15.)

Jetzt geht ihr zur Station, bei der ihr den größten aller 12 Werte ermittelt habt.
Peilt von dort in Richtung M + A - 1 Grad.
Das Finale befindet sich in 2 x M - F - L Metern Entfernung.


Das Finale (Update Mai 2022):

Ich habe den Finalort geringfügig verlegt, da der bisherige Platz zuletzt häufig schlecht zugänglich war. Bitte das geänderte Listing beachten bzw. aktualisieren.

Zum (leicht abgeänderten) Finalort müsst ihr einen kleinen Spaziergang machen. Er ist zwar nicht gerade idyllisch, aber dafür besser zugänglich als bisher. Je nach Tageszeit ist es hier mehr oder weiniger ruhig. Mit etwas Geschick (und ggfs. Geduld) sollte es problemlos möglich sein, unauffällig zu suchen. 

Weiterhin gilt: Es ist definitiv nicht nötig, die befestigte Oberfläche zu verlassen und ins unschöne Off bzw. Gestrüpp zu gehen. Nach dem Loggen bitte den Cache wieder genau so zurücklegen wie vorgefunden. Bitte stets auf Muggel achten!

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba mrua: Namnuy Tvggremryyra vfg qervfgryyvt. Svany: fbyvqrf Bowrxg, pn. rva Zrgre Uöur, qnehagre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)