Skip to content

TB Hotel Diakoniezentrum Mystery Cache

Hidden : 7/22/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

                                

 Die angegebenen Koordinaten führen natürlich nicht ans Ziel.                                                     


Vom Unterstützungsverein und dem protestantischen Waisenhaus zum    

                                       Diakoniezentrum Pirmasens

In der Pfalz gingen im 19. Jahrhundert Waisenhausgründungen selten von Obrigkeiten aus. Das Engagement einzelner Personen stand im Vordergrund. Die Gründung des Diakoniezentrums Pirmasens hängt namentlich mit Karl Ludwig Rinck zusammen.
Unter seiner Federführung wurde am 1. Mai 1853 der „PROTESTANTISCHE-EVANGELISCH-CHRISTLICHE UNTERSTÜTZUNGSVEREIN PIRMASENS“ gegründet. Ende 1853 schloss sich der Verein dem St. Johannisverein München an und nannte sich „Sct. Johanniszweigverein Pirmasens." Der Verein ließ durch Armenpfleger die Hilfsbedürftigen Protestanten der Stadt aufsuchen. Von den wöchentlich eingesammelten Beiträgen der Vereinsmitglieder wurde Brot und Kleider für die Armen gekauft. 1856 versetzte eine Schenkung der Stadt Pirmasens den Verein in die Lage ein protestantisches Waisenhaus einzurichten. Nach verschiedenen Hausvätern übernahm 1876 die Diakonisse Schwester Elisabeth Doerner aus Speyer die Leitung des Waisenhauses. Seit diesem Jahr lag die Arbeit im Kinderheim und im 1934 gegründeten Altenheim bis 1958 in den Händen der Diakonissen.



Nachdem das alte Waisenhaus 1902 teilweise ausgebrannt war, stellte Louis Leinenweber den Bauplatz für einen Neubau des protestantischen Waisenhauses zur Verfügung. Am 11. September 1904 zogen die Kinder mit ihren Erzieherinnen in das neu errichtete Gebäude in der Waisenhausstraße. Bald darauf wurden landwirtschaftliche Gebäude errichtet. 1925 folgte ein weiterer Neubau, in dem später das Altersheim (heute Haus Bethanien) seinen Platz fand. 1964 wurde der Neubau des Kinderheimes in der Winzlerstraße eingeweiht, das alte protestantische Waisenhaus wurde zum Haus der Diakonie. Das neue Haus der Jugendhilfe Jona konnte 2002 eröffnet werden und 2003 wurde der Bau der Kapelle Maria und Marta im Diakoniezentrum fertig gestellt.

1) Wann wurde das Haus gebaut in dem später das Haus Bethanien seinen Platz fand:

    Die fehlende Jahreszahl ist A

   192_

2) Wann wurde die Jugendhilfe Jona in der Arnulfstraße eröffnet:

    Die Quersumme + 4 ergibt B

   

- - - - 

 

3) Wie wird die Kapelle genannt die sich am Haus Bethanien befindet:

Ergebnis -91 ergibt D

_ _

 

4) Nicht weit entfernt  befindet sich die ehemalige Lukaskirche, die jetzt von der Stadtmission genutzt wird. In der Nähe findest du ein grünes Schild der Jugendhilfe. Hier die unterste Reihe. Nimm vom ersten Wort den 4. Buchstaben und du bekommst C.

_

 

Wenn alle Aufgaben richtig gelöst sind, dann findest du den Cache unter folgenden Koordinaten:

 

N 49° 11, ABA

 

E  007° 35, CD

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Nz Onhz Ovggr ynffg vzzre rvara Tnfg vz Mvzzre. Ovggr rvara Fpuenhoramvrure zvgaruzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)