Skip to content

Such nach dem Geocache! Mystery Cache

Hidden : 1/21/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Such nach dem Geocache!


Bevor ihr euch allerdings in diesem Fall auf die Suche nach der physischen Dose dieses Rätsels machen könnt, müsst ihr noch ein paar virtuelle Stationen aufsuchen.
Immer wieder stösst man mehr oder weniger zufällig auf besonders alte oder aus anderen Gründen besondere Caches (viele sehr interessante findet man beispielsweise beim Lösen von Cache around the world von CSI-Styria), zumindest ist es mir schon des Öfteren so ergangen. Dieser Cache soll euch noch einige weitere besondere Geocaches zeigen und ist zudem ein kleiner Ausflug in die Geschichte des geocaching.
Alle Namen sind nach dem üblichen Schema (A=1, B=2, C=3…; 1=1, 2=2, 3=3…; ä=ae, ö=oe, ü=ue) in Zahlen umzuwandeln.

 

Den Anfang macht der nördlichste Geocache der Welt. Obwohl es ein Tradi ist und man ihn theoretisch per Boot, je nach Jahreszeit zu Fuss direkt über das Eis oder sogar per Helikopter erreichen kann, wartet er nach wie vor auf seinen Erstfinder – naja, online gäbe es da zwar schon ein Log, die Dose dürfte dieser Cacher aber nie gesehen haben.
A ergibt sich aus der Buchstaben- und Ziffernsumme des Geocodes.

Von Nördlichsten kommen wir gleich zum südlichsten (traditional) Geocache. Viel südlicher geht auch nicht mehr, also schau genau! Anscheinend sind hier im Süden besonders deutschsprachige Geocacher vertreten - übrigens, auch dieser hier wartet noch auf einen glücklichen Erstfinder.
B ergibt sich aus der Buchstabensumme des Namens des Caches.

Ziemlich genau in der Mitte der beiden vorherigen Geocaches, gibt es einen Cache, der abermals von einem Deutschen versteckt wurde. Zumindest die Headerkoordinaten dieses Rätsels sind genau in der Mitte der Welt eingezeichnet, genau dort kann man nämlich auf der Süd- und auf der Nordhalbkugel gleichzeitig stehen und so ein Foto von sich machen.
C ergibt sich aus der Buchstabensumme des Namens des Owners.

Am 3. Mai 2000 war es soweit, der erste Geocache (damals "stash") wurde versteckt. Der originale Geocache ist zwar längst archiviert, an genau der Stelle gibt es heute aber eine Gedenktafel und einen neuen Geocache mit den gleichen Koordinaten.
Das archivierte Listing, das man auf gc.com heute noch finden kann ist zwar nicht ganz so original, immerhin gab es zu dem Zeitpunkt noch keine gc.com-Seite, einen Geocode für die Rechnung findet man aber dennoch.
D ergibt sich aus der Buchstabensumme des Geocodes.

Es dauerte nicht lange, damals im Jahre 2000 und Geocaching breitete sich über den Ozean auch nach Europa aus. Der erste Geocache in Europa wurde nur 4 Wochen nach dem ersten überhaupt versteckt und ist sogar noch aktiv.
E ergibt sich aus der Buchstabensumme des Namens des Owners.

So nach und nach kamen immer mehr neue Geocache-Typen zu Tradi und Multi dazu. Der erste Earthcache wurde trotzdem erst beinahe 4 Jahre nach dem ersten Geocache erstellt und existiert ebenfalls noch immer.
F ergibt sich aus der Buchstaben- und Ziffernsumme des Geocodes.

Der erste Geocache Österreichs wurde zwar nicht von einem Österreicher versteckt, er war aber immerhin der erste auf österreichischem Boden. Leider durfte er nicht besonders lange existieren, schon nach 1,5 Jahren kamen die ersten DNFs Logs und nach 2,5 Jahren wurde er schliesslich archiviert. An der Stelle, an der er damals versteckt war, befindet sich heute dafür eine Gedenktafel, die an den ersten Geocache in Österreich erinnert.
Wie oft wurde er in seiner aktiven Zeit gefunden? Nimm die Anzahl als G.

Von der Welt, über Europa und Österreich kommen wir nun zu Graz. Zwar ist der hier gesuchte Cache nicht der erste seines Bundeslandes, aber doch immerhin der erste auf Grazer Stadtgebiet (übrigens, die Headerkoordinaten dieses Rätsels wurden auch von einem der ersten Geocaches in Graz übernommen). Leider ist er mittlerweile schon seit einiger Zeit archiviert.
Nimm die Anzahl der Funde die er erhalten hat als H.

Vor einer ganzen Weile wurden weltweit 13 Geocaches eines besonderen Typen an speziell ausgesuchten Orten, die mit der Thematik dieser Caches zu tun haben, versteckt. Mittlerweile gibt es nur noch einen aktiven, er ist der letzte seiner Art und wird es wohl auch bleiben. Da bei diesem Cache-Typ das Ersetzen der Dose nicht üblich ist, ist nur zu hoffen, dass ihm nicht so bald etwas zustösst.
Um I zu erhalten, nimm die Buchstaben- und Ziffernsumme des Geocodes.

Der letzte Geocache, den es zu finden gilt ist absolut einzigartig - von diesem Cachetyp gibt es nur einen versteckten und das dazugehörige Icon befindet sich nicht einmal bei den filterbaren Geocachetypen auf der Karte. Um ihn loggen zu dürfen, muss ein Gebäude betreten werden, das normalerweise nur wochentags für jeweils eine Stunde für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Für diesen Fund bekommt man sogar ein ganz spezielles Souvenir.
Um J zu erhalten, bilde die Buchstaben- und Ziffernsumme des Geocodes.

Nun kommen wir aber wirklich zu der realen Tupperdose dieses Rätsels:

N-Final = N-Header + (A+B-C-D-E-2*G)
E-Final = E-Header – (H*I-J-F-A+G)


Additional Hints (Decrypt)

ragjhemrygre Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)