Skip to content

Gletscherrast - Toteisloch Möserer See EarthCache

Hidden : 7/27/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nur wenige hundert Meter oberhalb von Mösern liegt auf 1.292m Höhe, inmitten eines Naturschutzgebietes, der Möserer See. Rund um den See führt ein Wanderweg, der sowohl im Sommer als auch in den Wintermonaten geöffnet ist, und dem Spaziergänger einen wunderschönen Ausblick über die idyllische Landschaft gibt. Jedoch ist der 5 bis 6m tiefe See nicht nur als Erholungsgebiet interessant, vielmehr hat er auch eine weitzurückgehende und sehr „eisige“ Entstehungsgeschichte, die anhand dieses Earthcaches aufgezeigt werden soll. Denn aus geologischer Sicht ist der See ein mit Wasser gefülltes Toteisloch. Nur was genau ist das?


Was ist ein Toteisloch und wie entsteht es?


Ein Toteisloch ist das „kalte“ Erbe einer vergangenen Eiszeit, während der sich riesige Eisblöcke von einer Gletscherzunge lösten und an Ort und Stelle über eine lange Zeitperiode abschmolzen. Dabei rückt der Gletscher zunächst vor und transportiert Geröll und Felsen in seinem Inneren mit sich (1). Mit dem später erfolgenden Rückzug des Gletschers, bei dem das Eis im Bereich der Gletscherzunge abschmilzt, entstehen Risse und Spalten (2). Dadurch werden einzelne Eisblöcke vom Gletscher abgetrennt und mit dem mitgeführten Geröll und Gestein umhüllt und bedeckt – diese „zurückgelassenen“ Eisbrocken nennt man auch Toteisblöcke (3). Im Folgenden schmelzen die Blöcke langsam ab. Mit dieser Schmelze senkt sich auch die abdeckende Schicht aus Gestein und Geröll und lässt seitlich liegendes Gestein nachrutschen (4). So entsteht mit der Zeit ein Toteisloch, welches mit Wasser gefüllt, einen See bildet (5).

Im Fall des Möserer Sees wird vermutet, dass der See durch den Inntalgletscher in der letzten Eiszeit geformt wurde. Als Gletscher des Alpenflusses Inn wird er auch als Inn-Gletscher bezeichnet und gilt als größter und längster Gletscherstrom der Ostalpen. Aus dem schweizerischen Ober- und Unterengadin (Kanton Graubünden) kommend, durchfloss er in Österreich das Land Tirol (heutige Inntal) bis hin ins bayerische Alpenvorland bei Rosenheim in Deutschland. Seine größte Mächtigkeit und Ausdehnung erreichte der Inn-Gletscher zur Zeit der Mindel-Eiszeit (vor etwa 460.000 bis 400.000 Jahren). Der überwiegende Teil der heute vom Inngletscher geprägten Landschaftsformen stammt jedoch aus der Würm-Eiszeit (vor 115.000 bis 10.000 Jahren).



Ausdehnung der alpinen Vereisungen der Würm- und Riss-Eiszeit



EarthCache


Dieser Earthcache soll dem Besucher anhand des Möserer Sees verdeutlichen, wie ein Toteissee entsteht und welche Besonderheiten ihn ausmachen. Um den Earthcache loggen zu können, gilt es nun noch folgende Fragen anhand eigener Beobachtungen und mit Hilfe der Listing-Informationen zu beantworten:

Fragen & Aufgaben:

  1. Welcher Gletscher „verursachte“ dieses Toteisloch und wann erreichte er seine größte Ausdehnung?

  2. Was war nach dem Abschmelzen dieses Gletschers und der Bildung des Sees jedoch prägend für das heutige Aussehen des Toteisloches? Welche Spuren kann man vor Ort entdecken?

  3. Mache einen Spaziergang um den See und schätze die Tiefe im sichtbaren/nahen Uferbereich! Sinkt der See in diesem Bereich eher flach oder eher steil ab?

  4. Vergleiche das Ergebnis aus Frage 3 mit den Informationen aus dem Listing!
    1. Wie kann man die Geländeform des Toteislochs somit beschreiben?
    2. Was könnte der Grund für die Entstehung dieser Form sein?

  5. An der Südseite des Sees kann man die „Rostrote Alpenrose“ finden, eine Pflanze, die man sonst nur aus den kristallinen Zentralalpen kennt. Der Grund für ihre Existenz an diesem Ort ist „verwachsen“ mit der Entstehung des Sees. Überlege, was dieser Grund sein könnte!

  6. Mache ein Foto von Dir mit dem See im Hintergrund und füge es Deinem Log hinzu. Wenn Du persönlich nicht auf dem Foto zu sehen sein möchtest, kannst Du alternativ auch gerne ein Foto von Deinem (Team-)Namen vor Ort machen!

Bitte sende die Antworten in einer Email über mein Profil oder via Message-Center an mich. Natürlich sind auch selbstgemachte Fotos gerne im Log gesehen! Nach(!) dem Senden der Antworten kann der Earthcache direkt geloggt werden. Bei fehlerhaften Antworten melde ich mich! Logs ohne Foto und/oder Antworten werden ohne Vorwarnung gelöscht.


Zusätzliche Informationen

  • Bei Eis- und Schneedecke kann man die Tiefe des Sees Uferbereich nicht gut erkennen!
  • Gleiches gilt für einen Besuch im Dunkeln! Bitte besucht den EC daher nur bei Tageslicht!
  • Ansonsten gilt wie immer:
    „Nimm nichts mit als deine Eindrücke - hinterlasse nichts als deine Fußspuren!“


Text- und Fotoquellen
Yarham, Robert; How to read the landscape; Bloomsbury, 2014
Goudie, Andrew; Physische Geographie, Spektrum, 1995
Eigene Grafiken und Fotos

Additional Hints (No hints available.)