Skip to content

Kunst im Preins Feld Traditional Cache

This cache is temporarily unavailable.

environmental_cacher: Hallo 4-Patze-for-cash

Hier sollte jetzt bitte Zeit für eine Wartung sein, denn als Eigentümer dieses Caches bist du für dieses Listing, den Cache und die begleitenden Umstände selbst verantwortlich. Eine Logerlaubnis ohne Eintrag oder Fotologs sind nicht zulässig.

Bitte verfasse danach einen Log vom Typ "Enable Listing" um den Cache wieder als auffindbar auszuweisenoder archiviere den Cache selbst per Log vom Typ "Archive".

Sollte das in den nächsten 30 Tagen nicht passieren, gehe ich davon aus, dass du kein Interesse mehr an diesem Cache hast und das Listing wird durch einen Reviewer archiviert.

Viele Grüße
environmental_cacher

More
Hidden : 7/28/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einfacher cache, der etwas abseits der Betonplastik zu finden ist!


http://www.artibeau.de/bilder/2010-08-20%20Preins%20Feld%20040.jpg

Die Betonplastik vor der Hauptschule PREINS FELD stellt in drei abstrakten Figuren symbolisch den geisteswissenschaftlichen, den musischen und den sportlichen Aspekt der Bildung dar; Kopf, Herz und Hand.

Walter Kruse wurde am 27.10.1912 in Herford geboren.Neben seiner Arbeit als Bildhauer war er als Kunsterzieher tätig, zuletzt an der Annette von Droste Hülshoff Schule, bis 1973 eine reine Mädchenschule.

Für seine Heimatstadt Herford hat er 1959die Nachbildung des im Krieg ebenfalls eingeschmolzenen Wittekind - Denkmals von Heinrich Wefing geschaffen.

Bis 1975, seinem 63. Lebensjahr, hatte er für mehr als 20 Jahre ein Atelierin einer alten Zechenhalle auf dem Constantin - Gelände an der Hernerstr.

Als sein Atelier 1975 zum dritten Mal verwüstet wurde, ging Walter Kruse von "persönlicher Rache" als Motiv aus und sah das Geschehen als einen "dämonischen Fingerzeig".

In einem Akt der Verzweifelung zerstörte er " ob der Auswegslosigkeit seiner Lage" wesentliche Teile seiner Werke,die noch im Atelier erhalten waren  und entschloss sich, hier nie wieder als Künstler zu arbeiten.

Das Geschehen löste in Bochum eine Welle der Anteilnahme aus.

In einem ersten Impuls wollte er sein Haus an der Flottmannstraße sofort verkaufen und ins Sauerland ziehen, blieb dann aber doch mindestens bis zu seiner Pensionierung als Lehrer  im Jahr 1977 in Bochum.

Danach zog er nach Sundern ins Sauerland, wo er am 19.04.1999 verstarb.

Neben der Betonplastik vor der Hauptschule Preins Feld (Regenbogen Grundschule) und der Nachschöpfung des Kuhhirten Kortebusch sind als selbstständige Arbeit von Walter Kruse in Bochum Reliefs an der Trauerhalle des Blumenfriedhofs (1957) erhalten.

 

Walter Kruse 1912 - 1999)

Erstellung der Plastik: 1967/ 68

Quelle: artibeau

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hier sind die Koordinaten, die mir eine nette Mitcacherin mailte!Vielen Dank dafür! :o) Vielleicht passen diese ja besser!? N51 27.225-226 E007 08.621-623 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Additional Hints (Decrypt)

anmh, yngryz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)