Skip to content

Naturerlebnispfad - Blick in den Waldboden Traditional Cache

Hidden : 8/1/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Naturerlebnispfad - Eibelshausen

ier gibt es diesmal eine Small Dose zu finden

15 x 10 x 5 cm

Mancmal ilft es den Titel zu Lesen


Herzlich willkommen auf dem Erlebnispfad des NABU Eibelshausen

 Folge dem Eichhörnchen, und es führt Dich durch den Naturerlebnispfad.
Eichhörnchen
Unter dem Motto „Natur erleben‘, laden wir Dich ein, die Natur mit allen Sinnen zu erforschen. Nimm eine ordentliche Portion Neugier mit und lass Dich von den Geheimnissen der Natur beeindrucken.

Entlang des Rundeweges sind verschiedene Informations- und Erlebnispunkte zu finden. Hier kannst Du dich im Weitsprung mit den Tieren messen, deinen eigenen Klang am Summstein hören sowie das Baumpuzzle lösen oder den Specht in seiner Höhle besuchen.

Beim Besuch der NABU-Station, die am Ende des Rundweges liegt kannst Du die „Lebendige Mauer“, das Insektenhotel und ein aktives Bienenvolk sehen, sie versprechen Dir viele interessante Einblicke.

Auf etwa der Hälfte des Weges liegt die Eierbank, sie ist auch fast der höchste Punkt des Erlebnispfades. Ab hier führt der Weg nach einem kurzen Anstieg wieder ins Tal. Insgesamt ist der Rundweg etwa 4 km lang. Natürlich kannst Du den Erlebnispfad auch in mehreren Etappen erforschen.


Die Eingangstafel findets Du, indem Du der Beschilderung „Naturerlebnispfad“ ab dem alten Bahnübergang (Simmersbacherstraße) in Eibelshausen folgst. Oder für´s NAVI  Ort: Eschenburg, Straße: Im Dombach und dann der Beschilderung „Naturerlebnispfad“ folgen bis zum Parkplatz.


  
Vom Waldlehrpfad zum Naturerlebnispfad.

Der Waldlehrpfad Eibelshausen wurde bereits 1974 angelegt. Einige der Originaltafeln sind heute noch zu sehen, ein großer Teil ist jedoch Witterungseinflüssen oder dem Vandalismus zum Opfer gefallen. Im Jahr 2009 wurde der Lehrpfad grundlegend umgestaltet und modernisiert. Die Besucher finden nun einen attraktiven Naturerlebnispfad, der zum Staunen, Forschen und Entdecken einlädt. Mit der Verknüpfung von Natur, Information und Erlebnis möchte der NABU gleichermaßen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ansprechen
 

Station: Blick in den Waldboden

Der Boden ist die zentrale Lebensgrundlage für Pflanzen und direkt oder indirekt für Tiere und Menschen. Die Kleinstlebewesen, die im Boden leben, spielen eine wichtige Rolle bei der Bodenentwicklung (Pedogenese), insbesondere durch die Produktion und Einarbeitung von Humus. Sie sorgen auch für Durchlüftung und Durchmischung des Bodens (Bioturbation). 

Geheimnisvolle Welt im Dunkeln
Zuerst zerkleinern Mäuse, Vögel und andere Tiere die großen Pflanzenteile.
Die harte Blatthaut wird von Rindenläusen, Milben und Springschwänzen geöffnet. Bakterien und Pilze (Mikroben) zerlegen das abgestorbene organische Material schließlich in seine mineralischen Bestandteile, die danach erneut den Pflanzen zur Verfügung stehen. Größere Tiere wie Regenwurm und Maulwurf lockern und durchwühlen den Boden. Dadurch entstehen Hohlräume, in denen Wasser und Luft Platz finden. Wie ein Schwan kann der Boden Wasser speichern

Additional Hints (Decrypt)

Ibe mjrv xyrvara Svpugra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)