Skip to content

Neue Stadt Hochdahl Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 8/3/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

 

Der Cache entführt euch praktisch konträr zu http://www.geocaching.com/geocache/GC2HMEF_historisches-alt-hochdahl durch das in den 1960ern auf dem Grünen geplante Hochdahl - die "neue Stadt" - zumindest durch das Zentrum.

 

 


Am Donnerstag (morgens-nachmittags) ist der Cache nicht zu empfehlen, da aufgrund der Marktstände Metallplatten von Station 2 verdeckt sein können.

 

Der Cache ist zwischen 2,5 und 3 km lang und für die Eiligen auch mit dem Fahrrad machbar. Er führt zu über 90% über befestigte Wege und ist kinderwagengeeignet und läuferisch nicht besonders anspruchsvoll. Er kann eigentlich immer angegangen werden, ich kann mir vorstellen, dass er auch abends/nachts seinen Reiz hat.

Dies ist, nach einem vom Reviewer nicht zugelassenen ersten Cache, nun mein Erster laugh. Es ist, weil dies auch meine Lieblingsart Geocache ist, ein ganz klassischer Multicache an einem Ort, wo noch Platz dafür ist, praktisch direkt vor meiner Haustür.

Zur Geschichte der Neuen Stadt Hochdahl:

Im Dezember 1960 wurde die sogenannte Entwicklungsgesellschaft Hochdahl gegründet - mit der Neuen Stadt Hochdahl sollte praktisch vom Reißbrett eine Entlastungs-/Trabantenstadt für Düsseldorf entstehen. Die Planungen zur Einwohnerzahl gingen von 40-50.000 - weit über der heutigen Einwohnerzahl. Die Nähe zur alten Eisenbahnstrecke, mit der bekannten Steilrampe Erkrath-Hochdahl, desweiteren die Nähe zum Autobahnkreuz Hilden (damals A3/B326, heute A3/A46) und die damit verkehrsgünstig-zentrale Lage zu Düsseldorf, Wuppertal, Köln und dem Ruhrgebiet sprach für diesen Ort. Auf Landschafts- und Denkmalschutz wurde bei den ersten Planungen keine Rücksicht genommen. Es sollte viel Wohnraum, vor allem für junge Familien entstehen und so entstanden damals als "moderne Architektur" umworbene Hochhäuser, von denen einige heute als Bausünde bezeichnet werden können.

Planungen aus den 70er-Jahren, als bereits die ersten Hochhäuser aus der Erde schossen, sahen da schon etwas schonender aus und strotzen nicht vor Gigantismus. Ein 45.000 Quadratmeter Verkaufsfläche (vergleichbar mit den Düsseldorf Arcaden) wurde nicht gebaut, viele Vorstellungen zurückgeschraubt. Es wäre sehr schwer geworden dem Waren- und Freizeitangebot vom nahegelegenen Düsseldorf Konkurrenz machen zu können.

Ein interessantes Video zeigt den Bereich euer Geocaching-Runde aus der Planungsphase 1972: https://www.youtube.com/watch?v=2Njd8bhCXJU

Schließlich entstand ab 1979 der Hochdahler Markt als zentrales Versorgungszentrum mit einem Angebot, das eher für den Tagesbedarf geeignet ist. Über diesen werdet ihr vom Startpunkt bis nach Station 2 laufen. 2009-2010 wurde dieser modernisiert und für 1,6 Millionen Euro mit einem neuen Pflaster, Spielgeräten und Sitzbänken aufgehübscht.

Mit der Eingemeindung zu Erkrath im Jahre 1975 verlor Hochdahl seine Stellung als eigenständige Stadt. Eine Eingemeindung nach Düsseldorf erfolgte wegen zwei Gegenstimmen im Landtag nicht. Auch beim zweiten Versuch 1987 scheiterte Düsseldorf. Auch eine Zusammenschließung Erkraths und Hochdahls zu einer neuen Stadt Neandertal wurde abgelehnt.

Bemerkenswert: Heute hat Hochdahl mehr Einwohner als das eigentliche Erkrath, ist aber dennoch nur ein Stadtteil.

Über das heutige Erkrath-Hochdahl gibt es verschiedene Meinungen und sicher einige berechtigte Kritikpunkte - bei mir persönlich kommt oft der Eindruck auf: hier könnte man doch mehr draus machen. Schließlich hat man eine landschaftlich sehr schöne Lage zu bieten, viel Grün, das modernste Planetarium NRWs, mit dem Stadtweiher ein potentielles Naherholungsgebiet und viele Einwohner/Konsumenten.

Vieles sieht aber aus meiner Sicht verwahrlost, vergessen und etwas trist aus.

Zusätzlich zum eigentlichen Cache habe ich daher für den Log noch zwei Aufgaben für euch:

1a) Für die alten Hochdahler: Wie habt ihr die Stadtgeschichte von Hochdahl erlebt? Wie empfindet ihr die Entwicklung, ruhig auch persönliche Erfahrungen einbringen?

1b) Für jene, die die Stadt nicht so gut kennen/Nicht-Hochdahler: Wie sind eure Eindrücke nach dem Rundgang (Menschen, Stimmung, Geschäfte, Baustil etc.)? Was hat euch gefallen/gestört? Wie hat die Natur/die Bebauung auf euch gewirkt?

2) Die Stadt Erkrath schreibt auf ihrer Internetseite zum Stadtteil Hochdahl: Das Entwicklungsziel ist erreicht und erklärt damit praktisch das Projekt Hochdahl als abgeschlossen. Stimmt ihr zu?

3) Ist das Projekt schiefgelaufen oder schön gelungen? Warum?

Wie ausführlich ihr die Aufgaben angeht, ist euch überlassen. Bitte schreibt aber im Log schon etwas mehr zu eurem Rundgang als nur "DFDC" oder ":)"

 

ZUM CACHE:

Nachdem ihr euere Cachemobile am Parkplatz am Hochdahler Markt abgestellt habt, geht ihr zu Station 1:

Station 1:

Ihr steht vor dem größten Supermarkt und einem zentralen Versorgungszentrum für die Hochdahler: Die Zeit, um die der Supermarkt Montags bis Samstags öffnet, ist A.

A=

Station 2 ist bei:

N 51° 12. (A-4) (3) (3) ; E 006° 57. (A-4) (A-4) (2)

Station 2:

Auf dem Boden seht ihr Metallplatten mit herausragenden Bauwerken/Dingen in Hochdahl. Von links aus (von der Straße gesehen):

dritte Ziffer, erste Platte:

B=

vierte Ziffer, zweite Platte:

C=

dritte Ziffer, dritte Platte:

D=

dritte Ziffer, achte Platte:

E=

Zusätzlich verweist Platte neun auf einen weiteren Cache, der für euch interessant sein könnte.

Station 3 ist bei:

N 51° 12. (A/2) (C) (E) ; E 006° 57. (B) (D) (E)

Station 3:

Wie heißt der hier ansässige Verein (ohne Stadtname)? Buchstabenwerte addieren! A=1, B=2, C=3 etc.

F=

Station 4 ist bei:

N 51° 12. (E) (F+3) ; E 006° 57. (E+1) (F+38)

Station 4:

Hier gibt es eine besondere kulturelle Einrichtung, deren Besuch sich auf jeden Fall lohnt. Was (ohne die dicken Buchstaben)? Buchstabenwerte addieren!

G=

Station 5 ist bei:

N 51° 12. (G*3+54) ; E 006° 57. (G*5+C)

Station 5:

Wie viele der rot-weißen Zwerge am Parkplatz sind bereits ergraut (von den Station 5-Koordinaten aus zu sehen)?

H=

Station 6 ist bei:

N 51° 12. (C/2) (H) (B) ; E 006° 57. (E+A/2) (H*2+F+B+E)

Station 6:

Zu manchen Zeiten kann es hier voll werden...zu welchem S-Bahnhof kann man von hier aus mit dem Bus fahren (1 Wort)? Mal wieder Buchstabenwerte addieren! Diesmal die einstellige Quersumme bilden!

I=

Station 7 ist bei:

N 51° 12. ((G+F)*2-B*3-1) ; E 006° 57. (I*E*F+A*10+I*B)

Station 7:

Hier findet ihr einen PETling, der euch mit weiteren Informationen für euren Weg zum Finale versorgen wird.

ACHTUNG:  Am Finale ist vor allem an sonnigen Tagen mit hohem Muggelaufkommen zu rechnen, hebt den Cache bitte unauffällig. Er soll lange Bestand haben.

Viel Spaß und eine schöne Tour durch "Neu-Hochdahl" cheeky

 

 

FTF: Gerresheimer STF: Travelmaid TTF: famkar

Update, 14.02.2017: Cache "entpremiumisiert" - Ich sehe keinen Grund mehr, diesen Cache als Premium laufen zu lassen und somit Nicht-Premium-Cachern/Anfängern zu verwehren.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 4: tryorf Fpuvyq, buar qvr refgra qerv srggra OhpufgnoraFgngvba 6: frpuf Zvahgra Snuemrvg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)