Skip to content

HORN iST VORN - Wasserwerk Traditional Cache

Hidden : 9/12/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wasserwerk der Stadt Horn


Wasserwerk Horn

Mit Dezember 1973 wurde der Zivilingenieur für Kulturtechnik aus Wien Dipl.-Ing.. Hugo Brenner vom Horner Gemeinderat mit der Planung einer Grossraum-Wasserversorgungsanlage beautragt. Dies war der Startschuss für den Wasserhochbehälter im Himmelreich.
Damals standen zwei Varianten zur Auswahl - einerseits der Bau eines Hochbehälters in Mödring und andererseits ein Tiefbehälter und eine Drucksteigerungsanlage auf dem Wasserwerksgelände in der Raabser Strasse. Die Kosten beider Anlagen wurden ähnlich gleich, mit etwa 45 bis 46,5 Millionen Schilling, geschätzt.

Mitte der 1970er Jahre lag der durchschnittliche Wasserverbrauch Horns bei etwa 2'000 m³ und die Stadtgemeinde entschied sich für den Bau eines Hochbehälters mit einem Fassungsvermögen von 6'000 m³.

1978 wurde mit dem Bau des Wasserhochbehälters an der Doberndorfer Strasse begonnen und bereits am 09.Juli 1981 wurde der Betrieb aufgenommen.

Bau des Wasserhochbehälters

Der Hochbehälter besteht aus zwei teilweise unterirdisch angelegten Kammern mit einer gespeicherten Wassermenge von je 3'000 m³. Der Höhenunterschied von etwa 60m zur Stadt Horn bringt den notwendigen Eigendruck für die Versorgung der Stadt auf. So ist die Wasserversorgung auch im Falle eines Stromausfalls für etwa drei bis vier Tage gesichert.

Im Horner Kulturbrief schrieb der damalige Bürgermeister Hans Rasch im 'Horner Kulturbrief' (Jänner 1983):
Die Wasserversorung kann seit Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters im Himmelreich im Sommer 1981 als klaglos bezeichnet werden. Durch die Wasserabgabe vom Hochbehälter ist ein konstanter natürlicher Druck gegeben. Früher haben die wechselnden Druckverhältnisse die Ablagerungen in den Wasserleitungsrohren gelöst und zu häufiger Braunfärbung des Wassers geführt. Selbstverständlich werden diese Schwebstoffe aber jetzt auch in der neuen Aufbereitungsanlage ausgefiltert.

Quellangaben:
Festschrift 'Wasser für Horn', Horn 1983
Bildmaterial Fotostudio W. Andraschek Horn und beRecont


Der cache selbst ist ein Pettling ... also ist kaum Platz zum Tauschen vorhanden. Stift zum Loggen bitte mitbringen

Additional Hints (Decrypt)

vfg re mh fpujre - ovfg qh mh fpujnpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)