Skip to content

GS#8 - Badeschlapp und Gummistiefel (4) Mystery Cache

Hidden : 8/11/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zusammenfassung:

Eine Serie von Mystery-Caches, für die Ihr besonderes Schuhwerk braucht - es sei denn, Ihr mögt nackte Fußsohlen auf spitzen Steinen! - Es sind zunächst sechs Micros geplant und eine Bonus-Dose. In ihr wird ein Geocoin warten; außerdem gibt es für die ersten drei Finder des Bonus-Caches FTF-, STF- und TTF-Coins. - Die Rätsel werden keine Gehirn-Akrobatik erfordern, sondern sollen lediglich die Finderfreuden steigern.


grafik

A series of mystery-caches that you need special footwear for - unless you like cold foot-baths or sharp stones under/into your soles. - It is projected to hide six micros and a bonus which shall be large enough to accomodate tradables and trackables. Therein a geocoin appropriate to the subject will wait to be set on course; moreover, the first three finders will receive their duly awards.

This cache introduces small reservoirs in Aachen and Kelmis/Belgien which are used as fishing ponds: the beautifully situated "Kupferbach" at the edge of the „Öcher Bösch“, the city forest expanding south-west of the town; the "Hangeweiher" that you can also go punting on, to be found nearer to the town centre and surrounded by a public park in English Garden style; and a tiny pond in Kelmis/Begium, peacefully hidden off a side road and quite remote from any traffic. - Suitably, the riddle requires to recognize some species of local fish; basic knowledge of fishing rules might be helpful.



grafik


Fische(n)

Nachdem der letzte Cache der Serie (GS#6 - Badeschlapp und Gummistiefel (3)) recht philosophisch daherkam, soll es diesmal etwas lebenspraktischer zugehen. Und was ist grundlegender als die Nahrungssuche? Menschheitsgeschichtlich waren wir doch alle einmal Jäger und Sammler - oder eben Fischer.

Auch in Aachen wird geangelt. Seit 1965 gibt es den Angelverein 1. ASV Forelle Aachen 1965 e. V., der auf Aachener Stadtgebiet zwei und in Belgien ein weiteres Gewässer gepachtet hat.

grafik

Der größte der drei Weiher ist die Stauanlage Kupferbach, die im Jahr 1928 angelegt wurde. Die Wasserfläche umfasst 3,0 ha, die durchschnittliche Wassertiefe beträgt 2,9 m. In den Jahren 2003- 2005 wurde das Wasser beinahe vollständig abgepumpt und die Staumauer, deren Standfestigkeit nicht mehr gesichert war, grundlegend saniert. Nach Wiederbefüllung wurde der Weiher 2006 neu mit Fischen und ein Jahr später auch mit Edelkrebsen besetzt.

Die Teichanlage dient nicht nur als Wasserrückhaltebecken und Angelgewässer, sondern ist aufgrund ihrer idyllischen Lage am Rande des Aachener Waldes mit seinen zahlreichen Reit- und Wanderwegen, von denen einige hier vorbeiführen, des attraktiv gestalteten Waldspielplatzes und des den Weiher speisenden Kupferbaches, an dem Kinder herrlich Staudämme bauen und plantschen können, und schließlich wegen der Nähe zum Waldstadion mit seinen Lauftreffs und der zu einem beliebten Ausflugslokal einer der "Hot Spots" des Aachener Waldes. Obwohl man hier rundumher bei schönem Wetter an Wochenenden (und unter der Woche auch nach Feierabend) selten ganz allein ist, bleibt der Kupferbachweiher doch auch zu diesen Zeiten ein Ort der Ruhe und Entspannung. Besonders schön ist es hier allerdings kurz nach Tagesanbruch, wenn keine Ausflügler zu sehen sind, sich die Morgennebel über dem Wasser auflösen und nur die Geräusche des Waldes zu hören sind - oder sich vielleicht der eine oder andere Kreis an der Wasseroberfläche ausbreitet, weil wieder einmal ein Fisch heraufgestoßen ist.

grafik

Der ASV Forelle bewirtschaftet auch die zweitgrößte der drei Aachener Stauanlagen, den Hangeweiher im Kaiser-Friedrich-Park, der 1,7 ha groß und im Durchschnitt 2,1 m tief ist. Der älteste der Aachener Seen wurde bereits im 18. Jahrhundert als Regenrückhaltebecken angelegt. Anfang des 19. Jahrhunderts nutzten dann die Tuchfabrikanten das Wasser für ihre Fabriken. Seit etwa 1850 wurde der Weiher als erste öffentliche Aachener Schwimmanlage genutzt. Gespeist wird er durch die Bäche Pau und Klotzweiderbach, welcher unmittelbar vor dem Einfluss der Pau in den Hangeweiher wiederum in diese mündet, sowie unterirdisch durch den Kannegießerbach. Die den Weiher umgebende, nach dem 9-Tage-Kaiser des Drei-Kaiser-Jahres 1888 benannte Parkanlage im Stile eines englischen Gartens mit seltenem und exotischem Baumbestand wurde 1908-1910 angelegt und das Rückhaltebecken zu einem befahrbaren Kahnweiher ausgebaut. Zugleich wurde unmittelbar neben dem Wasserrückhaltebecken das heutige Freibad angelegt. Die letzte umfassende Sanierung erfolgte 1984-1985. Das gesamte Wasser wurde abgelassen, der Schlamm, der überhand genommen hatte, abgepumpt. Leider verzichtete man auf eine naturnahe Ufergestaltung mit Sumpfzonen und Wasservegetation. Statt dessen wurden Tonnen von Split auf dem Grund verteilt und die Ufer einschließlich der kleinen Insel mit Beton ausgekleidet.

grafik

Das dritte und kleinste der von dem Angelverein gepachteten Gewässer ist der nur 0,3 ha große und durchschnittlich 1,2 m tiefe, zur Zeit (August 2015) allerdings trockengelegte Teich unterhalb des Country Clubs am Schnellenberg in Kelmis/Belgien, das genaue Gegenteil des Hangeweihers: Ein abseits des Ortes gelegenes flaches Gewässer, von der Straße nicht einsehbar und nur über einen schmalen Pfad zu erreichen, wo Angler und Spaziergänger die Natur in nahezu völliger Abgeschiedenheit genießen können.

Um an einem der drei Teiche fischen zu dürfen, benötigt man nicht nur den durch den Fischereiberechtigten, also hier den ASV Forelle, jeweils für die Dauer eines Jahres erteilten, gewässerbezogenen Fischerei-Erlaubnisschein, sondern vor allem den Fischereischein („Angelschein“) als Nachweis der erforderlichen theoretischen und praktischen Fertigkeiten. Neben angelpraktischem Wissen werden vor allem Natur-, Gewässer- und Fischkunde sowie die Bestimmungen zum Schutz der Umwelt und insbesondere der beangelten Fische vermittelt. Diese lassen sich im Groben in Fried- und Raubfische unterteilen, also solche, die ihrerseits andere Fische jagen, und jene, die sich ausschließlich von Pflanzen, Plankton oder Wasserinsekten ernähren, dem Beginn der Nahrungskette, an deren Ende die großen Räuber wie etwa Hecht und Wels stehen.

Egal, ob es um diese geht oder um einfache Rotaugen, und auch, wenn sich die Sportfischer selbst durchaus als Umweltschützer begreifen: den begeisterten Angler freut es immer, wenn er einen Fisch am Haken hat, der sich den Maximalmaßen nährt; und ist der Fischer des Lateinischen kundig, können diese auch schon einmal überschritten werden!

grafik


Nun zu Eurer Aufgabe: Ihr sollt den praktischen Teil der Prüfung für den Fischereischein ablegen. Dazu wart Ihr an vier verschiedenen Tagen angeln - beim ersten Mal allerdings nicht hier, sondern am Rhein - und hattet auch einigen Erfolg, denn Ihr habt die folgenden vierzehn Fische aus dem Wasser gezogen. Das genügt aber nicht zum Bestehen der Prüfung. Denn nachdem Ihr die Tiere gelandet habt, müsst Ihr entscheiden, wie sie zu behandeln sind. Wenn Ihr die richtigen Entscheidungen trefft, verraten Euch die deutschen Bezeichnungen von acht Fischen, die Ihr in die korrekte Reihenfolge A - H bringen sollt, die Finalkoordinaten

N 50° 4a.bcd / E 006° 0e.fgh,

Neues Final seit dem 06.05.2019. Korrigiert die mit der Formel ermittelten Werte:
Nord + 3, Ost -10
und gebt das korrigierte Ergebnis in den Checker ein.

wobei gilt:

a = A1 - H2 + E6
b = D6 + F5 - B5
c = C5 - G6 + F8
d = G1 - H1 + C3 - B3

e = D7 - E2 + C7
f = A9 - F3 + B4 - G4
g = A2 - H3 - E1
h = D4 - F10 - G2.

("A7" bedeutet: Wert des siebten Buchstabens des Fisches A; Umlaute gelten als ein Buchstabe mit der Summe der Werte der Lautkomponenten, z. B. würde gelten, wenn dem Buchstaben "A" der Fisch Äsche zuzuordnen wäre: A1 = 6 (ä - 1+5); A2 = 19 (s).)

Welche acht Fische Ihr benötigt und wie Ihr sie in die richtige Reihenfolge bringt? Tja, dies ist ein Mystery, und da kommt es nicht nur auf Eure praktischen Fähigkeiten am Wasser an, sondern es ist auch ein wenig Kopfarbeit erforderlich. Außerdem habt Ihr den theoretischen Teil der Prüfung doch schon bestanden!


Alternativtext
Alternativtext
Alternativtext



Wie immer könnt Ihr Eure Lösung mit dem

überprüfen. Ihr solltet es auch tun, da Ihr ohne das dort eingestellte Spoiler-Bild trotz richtiger Lösung Schwierigkeiten bekommen dürftet, den Cache zu finden.


grafik

Für den Bonus:

Von den ermittelten Finalkoordinaten aus peilt in Richtung 147°; in 91 m Entfernung findet Ihr nebenstehend abgebildetes Detail. Der Pfeil weist auf eine mehrstellige Zahl. Notiert Euch als Bonuszahl D deren erste Ziffer.

BZ D =

Petri Heil!


Flag Counter


Was Euch auch noch interessieren könnte:

  • http://asv-forelle-aachen.de/
  • http://www.denkmalplatz.de/aachener-seen/
  • http://oekologie-zentrum-aachen.de/ - Informationen des Ökologie-Zentrums Aachen zum Hangeweiher und zum Kaiser-Friedrich-Park (auch historisch; siehe dort Aachener Umweltrundbrief Nr. 73, 12/2013)

Die weiteren Caches dieser Serie:


Additional Hints (Decrypt)

Eägfry - Svfpur 2 haq 10: buar "S", Svfpu 5: buar "pu", zäaayvpu; nafbafgra: jvr vzzre - qvr tranhr Yrxgüer qrf Yvfgvatf uvysg qhepunhf. Svany - nhs qre naqrera Frvgr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)