Skip to content

Zweimal Rudolf Baumbach Traditional Cache

Hidden : 8/16/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache selbst ist ein Nano, jedoch nicht schwer zu finden. Er soll Euch neben dem Cachen mit diesen bedeutungsvollen Orten vertraut machen.

Bitte hebt den Cache nur in absolut von Muggeln geschützten Situationen. Ich weiß, dies ist an diesem Platz nicht immer ganz leicht.
Bitte legt den Cache auch genau so wieder ab, wie ihr ihn gefunden habt, damit er möglichst lange ungemuggelt bleibt.


Warum eigentlich zweimal Rudolf Baumbach?

       

1. Das Baumbachhaus

Am 28. September 1840 wurde Rudolf Baumbach, als Sohn eines Arztes, in Kranichfeld geboren. Die ersten Jahre lebte er hier mit seiner Familie, bevor sie nach Meiningen zogen. Er besuchte das Gymnasium in Meiningen, wo er ein zeichnerisches Talent an sich entdeckte. 1860 machte er sein Abitur und begann im selben Jahr Naturwissenschaften in Leipzig zu studieren. Drei Jahre nach Beginn des Studiums wechselte er an die Universität Würzburg und setzte dort sein Studium fort. Während seiner Zeit als Student verfasste Baumbach einige Gelegenheitsgedichte und Lieder. Im Jahr 1864 machte er seinen Abschluss und begann an dem Botanischen Institut in Freiburg als Assistent zu arbeiten. Schon in seiner Jugend hatte Baumbach großes Interesse an der Natur.

Im Jahre 1873 trat er dem „Österreichischen und Deutschen Alpenverein“ bei, der sich mit der Pflanzenwelt der Alpen beschäftigte. So konnte er sich endlich wieder seiner größten Leidenschaft widmen, der Natur. Der Verein brachte eine Zeitung heraus, um bestimmte Projekte finanzieren zu können. Baumbach übernahm die Redaktion und verfasste einige Texte für die Zeitschrift mit dem Namen „Enzian“. Seine Werke fanden großen Zuspruch in der Bevölkerung.

1885 zog Baumbach zu seiner Familie nach Meiningen zurück. Er machte in seinem Leben zahlreiche Reisen. Eine führte ihn im Jahr 1893 das erste und auch das letzte Mal in seine Geburtsstadt Kranichfeld, wo ihm ein Jahr zuvor die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde.

Am 21. September 1905 starb Rudolf Baumbach, nur 7 Tage vor seinem 65. Geburtstag, in Meiningen.


Wenn ihr die Koordinaten aufsucht, steht ihr direkt vor dem Geburtshaus von Rudolf Baumbach.

In diesem Haus befindet sich heute der Förderverein Baumbachhaus Kranichfeld e.V., ein Baumbachmuseum, die Tourist-Information, ein Trauzimmer und die Stadtbibliothek.
Der Baumbachverein betreibt hier ein kleines Café, welches Mittwoch - Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet hat und unter anderem auch sehr leckeren, selbst gebackenem Thüringer Kuchen anbietet.

 

2. Die Baumbachlinde

Eines der bekanntes Volkslieder von Rudolf Baumbach heißt:
"Hoch auf dem gelben Wagen"
Textgrundlage des Liedes ist das in den 1870er Jahren von Rudolf Baumbach verfasste Gedicht „Der Wagen rollt“.

Im Text wird das menschliche Leben als Reise in einer Postkutsche beschrieben. In der Zeile „… sitz ich beim Schwager vorn …“ bezeichnet das Wort „Schwager“ umgangssprachlich (von frz. chevalier ‚(Post-)Reiter‘) den Postillion. Der jeder Strophe in leicht abgewandelter Form anhängende Liedtext „… Ich wäre/würde/bliebe …, aber der Wagen, der rollt“ stellt den Bezug zum dahinfließenden Leben her, dessen Lauf man nicht aufhalten kann.

Das Lied erreichte einen erneuten Popularitätsschub, nachdem Walter Scheel, damals noch Bundesaußenminister, es am 6. Dezember 1973 in der ZDF-Show Drei mal Neun zugunsten wohltätiger Zwecke gesungen hatte. Diese Version hielt sich 15 Wochen in den deutschen Charts.

Weitere bekannte Interpretationen gibt es von Heino in den Jahren 1977 und 2014.

Der Text der vierten Strophe lautet:

"Flöten hör´ ich und Geigen
lustiges Baßgebrumm.
Junges Volk im Reigen
tanzt um die Linde herum,
wirbelt wie Blätter im Winde
jauchzet und lacht und tollt.
Ich bliebe ja so gerne bei der Linde,
aber der Wagen, der rollt."

Hier nimmt der Dichter Bezug auf die Linde, welche sich in unmittelbarer Umgebung der Koordinaten befindet, also vor seinem Geburtshaus. Noch heute findet in Kranichfeld jährlich das traditionelle Rosenfest statt, zu dessen Höhepunkt die Kinder im Reigen tanzen, worauf sich auch hier der Dichter bezieht.

Quellen:
http://www.baumbachhaus-kranichfeld.de
http://www.wikipedia.de

Der Cache selbst ist ein Nano, jedoch nicht schwer zu finden. Er soll Euch neben dem Cachen mit diesen bedeutungsvollen Orten vertraut machen.

Bitte hebt den Cache nur in absolut von Muggeln geschützten Situationen. Ich weiß, dies ist an diesem Platz nicht immer ganz leicht. Dann geht halt erst einmal einen Kaffee trinken ;-)
Bitte legt den Cache auch genau so wieder ab, wie ihr ihn gefunden habt, damit er möglichst lange ungemuggelt bleibt.

 

Viel Spaß beim Suchen und Geschichte erleben wünscht Euch Jökl.

Additional Hints (Decrypt)

Qra Pnpur ovggr ahe va nofbyhg iba Zhttrya trfpuügmgra Fvghngvbara urora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)