Skip to content

Quelltuff Lingenau EarthCache

Hidden : 8/15/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Quelltuffhang in Lingenau ist ein besonderes schönes Naturdenkmal. Es ist eine der großartigsten Kalksinterbildungen in Europa nördlich der Alpen.


Beim Quelltuffhang stürzen auf rund 30m Breite Quellwässer über eine ca. 40 m hohe Geländekante in die Schlucht der Subersach. Die an einigen Stellen sichtbare Nagelfluhkippe ist teils von mehreren Metern Kalksinter und Quelltuff bedeckt. An den  Überhängen haben sich pilzförmige Übergussschichten zu tropfsteinartigen Baldachinen entwickelt. Am Fuß der Felswand sammelt sich das Wasser in mehreren Sinterbecken. Unter dem Wasserfall versintert das kalkabscheidende Wasser den Anhang bis zur Subersach. Pflanzliche und tierische Reste werden von Kalk bedeckt und inkrustiert. Nach dem Auflösen der organischen Substanz bleibt ein exakter Abdruck (Fossilien). Das entstehende poröse, schwammähnliche Gestein wird als Kalktuff, das dichtere als Travertin bezeichnet. Kalktuff ist als leichtes, poröses Gestein einfach zu bearbeiten. Es bewährte sich in der Vergangenheit als Baumaterial - speziell bei Stallbauten und Gewölbekonstruktionen. Auch bei der auf dem Weg vom Parplatz hierher gelegenen barocken St. Anna Kapelle wurde Kalktuff verwendet. (Quelle: Hompage Gemeinde Lingenau).


Entstehung von Quelltuff
Quelltuff oder auch Quellkalk entsteht, wenn kohlensäurehaltiges, also saures Wasser und kalkhaltige Gesteinsschichten aufeinander treffen. Beim durchfliessen des kalkhaltigen Gesteins löst das saure Wasser den Kalk (Kalziumkarbonat) heraus und transportiert ihn weiter. Tritt das Wasser nun an die Oberfläche, dann ändern sich die Umgebungsbedingungen und der Kalk kann sich wieder ablagern. Diese Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) wird durch Algen und Moose verstärkt, die dem Quellwasser zusätzlich durch Photosynthese Kohlendioxid entziehen. Moose und Pflanzen werden mit einer dünnen Kruste von ausgefälltem Kalziumkarbonat überzogen, die im Laufe der Zeit filigrane, poröse Kalkgesteine bilden.

Zum Cache: Der Weg ist gut angeschrieben (Quelltuff Naturlehrpfad) und ist gemütlich in einer Stunde machbar. Der Lehrpfad verläuft auf Holzstegen und Treppen durch den Steilhang über der Schlucht der Subersach. Gutes Schuhwerk ist empfehlenswert - bei trockenen Wegen reichen aber auch Turnschuhe.

*** Achtung: im Winter ist der Weg evtl. auch nicht begehbar - Kälte + Wasser = Eis!!! ***

Tipp: beim Multi GCHCHJ 'Down by the River' kann dieser Earthcache direkt 'miterledigt' werden.


Zum Loggen des Caches bitte die Antworten auf folgende Fragen an uns senden - die Antworten sind durch Beobachtung von der untersten Plattform und genaues Lesen des Textes zu finden:

  1. Was muss aufeinander treffen, dass Quelltuff entsteht?
  2. Wenn du von der Plattform aus den Tuff genau anschaust, sind da Pflanzen oder Fosilien noch zu erkennen?
  3. Optionale Frage - zum Nachweis, dass du wirklich da warst: was sind Hinweise für die gute Wasserqualität? Die Anwort dazu findest du auf der Tafel

Bitte direkt loggen - warten auf eine Logfreigabe ist nicht nötig. Bei falschen Antworten melden wir uns wink


Eine schöne und lehrreiche Wanderung wünschen
WidAnJa

Additional Hints (No hints available.)