Skip to content

Das (H)erz von Hoesch EarthCache

Hidden : 6/10/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Seit dem 03.Dezember 2010 kann man in Dortmund auf dem Weg zum Hoesch-Museum einen Lehrpfad zum Thema „Vom Eisenerz zum Stahl“ besuchen. Hier soll anhand verschiedener Ausstellungstücke der Herstellungsprozess von Rohstoffen zum Stahlprodukt veranschaulicht werden. Neben verschiedenen Stahlobjekten kann man vor Ort auch aus geologischer Sicht sehr interessante Entdeckungen machen, denn auch verschiedene Eisenerzbrocken stellen einen Teil des Lehrpfades dar. Dieser Earthcache soll sich genau mit diesem Bodenschatz, dem Herz der Eisen- und Stahlindustrie, beschäftigen und dessen Entstehung erklären.

Was ist Eisenerz und wie entsteht es?


Ein Erz an sich ist ein natürlich vorkommendes Mineral oder Mineralgemenge, aus dem aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten Metalle gewonnen werden können. Erze werden nach ihrem Hauptanteil der Metalle unterschieden. So gibt es beispielsweise Kupfererze, Zinnerze, Silbererze oder eben auch Eisenerze. Neben den Erzmineralen besteht das Erz zudem noch zu großen Teilen aus nicht erzhaltigem Gestein. Dieses Gestein nennt man Gangart oder aber auch „taubes Gestein“.

Im Falle von Eisenerz spricht man somit von einem Gemisch aus chemischen Verbindungen des Elements Eisen mit nicht eisenhaltigen „tauben“ Gesteinen. Aber wie genau entsteht eine solche Verbindung? Um dies zu verstehen, muss man sich die Entstehung von Gesteinen genau anschauen, denn die Bildung der Erzlagerstätten entspricht im Allgemeinen der der Gesteine. So kann man auch hier – ähnlich wie bei den Gesteinen - eine Unterteilung in magmatische und sedimentäre und metamorphe Erzlagerstätten vornehmen.


Schematische Darstellung primärer und sekundärer Erzlagerstätten


Magmatische Lagerstätten entstehen, wenn flüssiges Gestein, auch Gesteinsschmelze oder Magma genannt, aus dem Erdinneren in höhere, abgekühlte Gesteinsschichten der Erdkruste vordringt und dort auskühlt. Da jedes Magma aus einem unterschiedlichen Stoffgemisch besteht, erstarren die einzelnen Bestandteile bei unterschiedlichen Temperaturen. So kommt es bei der langsamen Abkühlung zu einer Trennung der einzelnen Mineralbestandteile. Diesen Prozess, bei dem sich die Bestandteile, je nach Schmelzpunkt, langsam absetzen, nennt man Kristallisation. So entsteht zunächst ein „geschichteter“ Erzkörper. Die so entstandenen Lagerstätten nennt man auch Primäre Lagerstätten.

Gelangen Erzlagerstätten durch Hebungen an die Erdoberfläche sind auch sie von Faktoren, wie Verwitterung und Erosion, betroffen. So können die Erze verwittern, abgetragen, durch Flüsse abtransportiert und an anderer Stelle wieder abgelagert werden. Diese neu entstandenen Erzlager nennt man sedimentäre oder auch sekundäre Lagerstätten.

Magmatische und Sedimentäre Lagerstätten können durch tektonische Ereignisse zu metamorphen Lagerstätten werden. Das bedeutet, dass die ursprünglichen Erzlager beispielsweise im Verlauf einer Gebirgsbildung in die Tiefe verfrachtet werden und dort großem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Durch diese Bedingungen entsteht ein Prozess der Metamorphose, bei dem sich der Mineralbestand verändert und neubildet.

Entsprechend zu den unterschiedlichen Entstehungsformen gibt es auch eine große Anzahl verschiedener Eisenerzsorten. Sie werden durch die Art der Eisen-Verbindung sowie durch die Begleitelemente und den Anteil des „tauben Gesteins“ und sonstiger Nichtmetall- und Metallverbindungen gekennzeichnet. Die wichtigsten Eisenerzsorten kann man im Rahmen des Lehrpfades entdecken.


EarthCache


Im Rahmen dieses Earthcaches hat der Besucher die Möglichkeit den Bodenschatz und Rohstoff „Eisenerz“ und dessen Entstehung und Besonderheiten anhand verschiedener ausgestellter Erzbrocken kennenzulernen. Um den Earthcache loggen zu können, gilt es nun noch folgende Fragen zu beantworten:

Fragen & Aufgaben:

  1. Welche verschiedenen Arten von Erz kann man hier vor Ort finden?

  2. Worin unterscheidet sich ihr Aussehen? Gibt es Unterschiede in der Farbgebung oder der Oberflächenstruktur? Wenn ja, überlege woran das liegen könnte!

  3. Teste mit einem Magneten, welche Gesteine magnetisch sind und beschreibe die Beobachtungen! Versuche das Ergebnis zu begründen!

  4. Am 2ten Wegpunkt kann man drei weitere Ausstellungsstücke sehen. Um welche Gesteinsarten handelt es sich hier und wie unterscheiden sie sich von den zuvor gefundenen Erzen?

  5. Mache vor Ort oder während des Magnet-Experiments ein Foto von Dir und füge es Deinem Log hinzu. Wenn Du persönlich nicht auf dem Foto zu sehen sein möchtest, kannst Du alternativ auch gerne ein Foto von Deinem (Team-)Namen vor Ort machen!

Bitte sende die Antworten in einer Email über mein Profil oder via Message-Center an mich. Natürlich sind auch selbstgemachte Fotos gerne im Log gesehen! Nach(!) dem Senden der Antworten kann der Earthcache direkt geloggt werden. Bei fehlerhaften Antworten melde ich mich! Logs ohne Foto und/oder Antworten werden ohne Vorwarnung gelöscht.

Zusätzliche Informationen

  • Der gesamte Lehrpfad ist barrierefrei angelegt und kann somit auch mit dem Rollstuhl besucht werden. Dies gilt natürlich auch für den Earthcache!
  • Da man sich vor einem öffentlichen Museumsgebäude aufhält, erklärt es sich von selbst, diesen Earthcache nur zu angemessener (Tages-)Zeit zu besuchen.
  • Die offiziellen Öffnungszeiten sind:
    DI & MI: 13-17h, DO: 9-17h und SO: 10-17h. An allen Feiertagen (auch zwischen Weihnachten und Neujahr) ist das Gelände geschlossen.
  • Das Beklettern der ausgestellten Gesteine ist aufgrund von Beschädigungsgefahr nicht erwünscht!
  • Ansonsten gilt wie immer: „Nimm nichts mit als deine Eindrücke - hinterlasse nichts als deine Fußspuren!“


Text- und Bildquellen
Goudie, Andrew; Physische Geographie, Spektrum, 1995
Leser, Hartmut; Wörterbuch Allgemeine Geographie, 1997
TERRA, Wirtschaftsgeographie, berufliche Gymnasien, 2013
Eigene Grafiken und Fotos

Additional Hints (Decrypt)

Qraxr qnena, rvara Zntargra zvgmharuzra! :)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)