Skip to content

natürlichLUTHERTAL Malzeche Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 8/29/2015
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Standort eines ehemaligen Bauernhauses, mit Weiher  

 

 

 


wenn das Wasser weiter fliesst

Das Luthertal Das Luthertal erstreckt sich von Norden beginnende (Gemeinden Zell / Hüseil / Ufhusen) nach Süden und endet am Napf. Die nördlichsten Meter des Napfs liegen auf Luzerner Boden und somit auf Gemeindegebiet von Luthern. Die Gemeinde Luthern besteht aus den Ortsteilen Hofstatt, Luthern, Chrutzi und Luthern Bad. In Luthernbad befindet sich eine heilige Quelle und einer der wichtigsten Marien-Wallfahrtsorte der Schweiz (Badbrünndli Kapelle). Ein Besuch dieses Kraftortes ist ungeachtet der religiösen Ausrichtung des Besuchers unbedingt empfehlenswert. Ganz in der Nähe (10 Min. zu Fuss) befindet sich das grösste, ganzjährig bewohnte Jurtendorf der Schweiz. Von Luthern Bad aus kann man auf verschiedenen Wegen auf den Napf wandern (oder mit Schneeschuhen bezwingen). Auch eine Rundwanderung ist möglich. Geocaching im Luthertal Im Luthertal engagieren sich verschiedene Vereine für die Entwicklung des Tales: Förderverein Luthern Bad, Pro Luthertal und der Verein natürlich Luthertal. Dieser Verein ist unter anderem auch für die Geocaches im Luthertal verantwortlich, welche unter dem Namen «natürlichLuthertal» mit Ergänzung des Cache-Namens zur Verfügung stehen. Entstehungsgeschichte der Gemeinde Luthern „Lutrun" wird erstmals im Jahr 1275 in einem päpstlichen Verzeichnis über die Siedlungen in der Diözese Konstanz erwähnt. Kurz darauf, 1283 verkauften es die Freiherren von Affoltern an die Ritter von Hünenberg. Diese veräusserten das Tal im Jahr 1414 an Ueli (Ulrich) Hugi und Hensli (Hans) Bircher. Weil der Letztere seinen Anteil an die Stadt Luzern weiterverkaufte, wurde es Teil der Vogtei Willisau. Zum Namen Luthern Über die Herkunft des Namens Luthern streiten sich die Geschichtskundigen. Es stehen drei mögliche Varianten im Vordergrund: 1. Variante Die gallischen Kelten hätten dem Dorf und dem Bach den Namen "Lutre" = Fischotter, übertragen, weil es deren so viele gegeben habe. 2. Variante Der Name stamme vom Wort "Luth, Luithe" = Macht, Herftigkeit, Gefrässigkeit, auf den tobenden Bach übertragen, der oft Katastrophen verursachte. 3. Variante Das Wort stammt vom gotischen her, "Hlutar" = rein, klar, lauter, der Bach habe besonders lauteres Wasser geführt. Uns gefällt die 3. Variante am besten, hat es doch unzählige Quellen und viel klares (reines, lauteres) Wasser im Tal!

Additional Hints (No hints available.)