Skip to content

Eine kulturhistorische Reise durch's Waldviertel Multi-Cache

This cache has been archived.

Rüdiger111: Ab ins Archiv!

More
Hidden : 8/30/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese kleine Reise durch eine der schönsten Gegenden des Waldviertels zeigt dir einige kulturhistorische Schmankerl. Manche Frage soll dich "zwingen", dich mit der Location etwas intensiver auseinanderzusetzen. Mach dir eine Liste zum Eintragen der Zahlen der gefundenen Antworten; du brauchst a, b, c ... für die nächste Stage, A, B, C ... für das Final und schließlich α, β, χ … für den Bonus.


Der Start: Kirche Groß Gerungs





Geh zu den Headern - dein CM wird sicherlich einen nahen Parkplatz finden - und sieh dir den Eingang der Aufbahrungshalle an. Wie nennt man die Figurengruppe über der Tür, die mit sogenanntem "Bandelwerkstuck" verziert ist? Wenn nichts anderes verlangt wird, wandle Buchstaben stets nach dem bekannten Schema (A = 1, B = 2, etc.) um.  


a = 3. Buchstabe minus 5. Buchstabe


Suche das Holzkreuz an der Kirchenwand mit den drei weißen Tafeln. Wann war die die Volksmission mit den PP. Ackermann und Terfloth?

       b = die Zehnerstelle der Jahreszahl


Gehe weiter gegen den Uhrzeigersinn um die Kirche. Neben dem Kreuz ist ein Eingang mit einer Inschrift darüber: Addiere die Werte der jeweils zweiten Buchstaben in der 2. und der 3. Zeile.


c = Summe


Aus etlichen der Buchstaben der letzten Zeile der Inschrift über dem nächsten Eingang läßt sich mit ein wenig Phantasie der Name einer beliebten Wiener Volksschauspielerin (*17. Mai 1888 in Wien; + 5. August 1963 ebenda) bilden.


d = 1. Buchstabe Vorname minus 4. Buchstabe Familienname


Gehe nun in die Kirche hinein. Du findest, neben anderen interessanten Dingen, zwei Barockstatuen auf barocken Holzsockeln über den Türen stehen. Ermittle die Namen der beiden Heiligen, deren einer ein eigenes Prinzip geworden ist und deren anderer diese Kirche geweiht ist.


e = 1. Buchstabe des männlichen plus 2. Buchstabe des weiblichen Namens


φ = letzter plus drittletzter Buchstabe des weiblichen Namens


Stage 2 - Der Hauptplatz

N2 48° 34.abc E2 014° 57.bde





Dieses einzeln stehende, etwas merkwürdig gefärbelte Haus diente bereits vielen Zwecken. Zu welchem Zweck wurde es ursprünglich errichtet?

Gefängnis = A = 0

Rathaus = A = 1

Standesamt = A = 2

Bäckerei = A = 3


Sieh nun nach, wessen Statue an der Rückseite des Hauses steht. Du kannst sie an ihrem Kopfschmuck leicht erkennen.


f = 3. Buchstabe minus 5. Buchstabe


Bei dieser Gelegenheit kannst du gleich feststellen, was auf dem Schild der nahen Konditorei abgebildet ist:


Gugelhupf und Torte B = 6

Brotlaib und Semmel B = 4

 Kipferl und Kaffeetasse B = 3


Gehe nun weiter dem Hauptplatz zu. Ein Brunnen liegt vor dem einzelstehenden Gebäude. Was siehst du auf den drei Medaillons der Brunnenwand, auf die der Auslauf zeigt?


g = 1. minus letzter Buchstabe


Nun gehe weiter zur Statuensäule in der Mitte des Platzes. Sie ist Maria gewidmet, die einen Sternenkranz ums Haupt trägt. Was aber ziert die Spitze ihrer Krone?


h = letzter minus 2. Buchstabe


Noch ein Stück weiter vorne steht eine etwas kleinere Säule, der Pranger. Er zeigt die richtende Hand und eine Kugel an einer Kette. Ist diese Kugel aus


Holz i = 2

Eisen i = 4

Granit i = 9


Stage 3 - Der Bahnhof

N3 48° 34.fgh E3 014° 57.bif

 

 

Sieh dir die Umgebung des Bahnhofes (Genaueres darüber findest du im Listing Die Tradis des Rüdiger111 GC5Z86C) gut an. Du findest einen Hinweis auf das berühmte Gerungser Tigerbräu. Nach wievielen Jahren wurde es wieder ins Leben gerufen?


k = die Ziffernsumme der Jahre


Stage 4 - Das Herz-Kreislauf-Zentrum

N4 48° 3f.ikf E4 014°57.bif




Diese medizinische Anstalt ist sowohl für Rehabilitation als auch für Prophylaxe berühmt und beliebt; hier wird für Körper, Geist und Seele "Xundheit" vermittelt. Wie lautet die Anschrift dieses Kurinstituts?


Griesbacherstraße 8 C = 7

Greinerstraße 6 C = 5

Arbesbacherstraße 14 C = 3

Kreuzberg 310 C = 1


Stage 5 - Die Abzweigung

N5 48° 3c.idc E5 014° 57.cah


Achtung hier beim Linksabbiegen! Bleib nach dem Abzweigen stehen und sieh dir das hübsche Marterl in der Nähe an. Man kann es fast als Kleinkapelle bezeichnen; es zeigt hinter einem Fenster verschiedene Plastiken und bildliche Darstellungen.


H = die Anzahl der dargestellten Personen


Stage 6 - Die erste Dose

N6 48° 3c.iaf E6 014° 57.cfe


Finde die Zahl in der Dose! Und bitte laß sie so zurück, wie du sie gefunden hast!


Ziffernsumme der Dosenzahl = D


Wieder beim CM, sieh nach, in welchen schönen Ort du kämest, führest du auf dem abgezweigten Weg weiter!


α = Anzahl der Vokale


Stage 7 - Kirche

N7 48° fg.adh E7 014° 5k.hda


Du stehst nun vor einer wunderschönen Kirche. Stelle fest, wem dieses Gotteshaus geweiht ist und drehe eine Runde durch den Friedhof, der die Kirche umgibt. Es wird dir auffallen, daß hier sehr viele schmiedeeiserne Kreuze stehen, die der Anlage einen eigenen Reiz geben. ACHTUNG: Tante Google versagt hier den Dienst!


St. Nikolaus E = 7

St. Petrus und Paulus E = 6

St. Johannes E = 5

Maria vom Guten Rat E = 2


Finde nun den Gedenkstein für den Priester Karl Fally. Wieviele Buchstaben hat sein kirchlicher Titel auf diesem Stein?


Die Anzahl der Buchstaben = β


Stage 8 - Das Werk

N8 48° 3d.fbi E8 014° 5e.fah


Hier siehst du ein innovatives Unternehmen, die Fa. Wiesinger, die sich unter anderen einer speziellen Aufgabe gewidmet hat. Wie lautet die Bezeichnung dieses Werks?


5. Buchstabe (umwandeln) minus Anzahl der Buchstaben = F


Stage 9 - Die Hammerschmiede

N9 48° 3d.chf E9 014° 5h.dcf





Und so war es früher. Du bist nun fast am Ziel deiner Reise angekommen; sieh dir aber vorher noch dieses Schmuckkästchen an! Wenn du etwas Geduld hast und den Rufknopf an der Schmiede drückst, kannst du die Schmiede besichtigen und dir die Technik vorführen lassen; die Wasserräder drehen sich und bewegen über Transmissionsriemen die verschiedenen Geräte im Inneren. Es ist also günstig, zu einer "normalen" Tageszeit diese Stage zu besichtigen; denn nur im Inneren kannst Du die nächste Aufgabe lösen.
Stelle fest, im wievielten Lebensjahr der alte Herr Haslinger verstorben ist.


Die Einerstelle = G


Sollten Dir die € 4.- für die Führung zu teuer erscheinen, so ermittle F folgendermaßen: Bilde die Ziffernsumme der Buchstaben des Namens des alten Herrn und ziehe jene zweistellige Zahl ab, die man aus zwei Ziffern bilden kann, die - stellt man eine auf den Kopf - die Differenz von 3 bilden; die kleinere Zahl ist die Zehnerstelle der Zahl, die du abziehen sollst.


Finde heraus, welche Geräte hier durch Wasserkraft bewegt werden.



Die Anzahl der "s" in den Wörtern minus 2 = χ


Ermittle die Hausnummer an der Hammerschmiede.


Die Einerstelle der Ziffernsumme = δ

Die Zehnerstelle der Ziffernsumme = ε


Das Final

Nf 48° 3A.BCE Ef 014° 5D.FGH


Sei bitte vorsichtig sowohl beim Suchen als auch beim Bergen! Ich hoffe, deine kleine Reise hat dir Freude gemacht und du konntest deinen Horizont über das Waldviertel ein wenig erweitern. Vergiß nun nicht: Es gibt auch einen Bonus!



Auch diesen Multicache widme ich meinem geliebten Muggelmädel Judith und bitte sie um Verzeihung, daß ich den letzten Nachmittag ihres kurzen Lebens nicht ihr, sondern unserem Hobby gewidmet habe - im festen Glauben, ihr all die schönen und interessanten Dinge am Wegesrand dieses Multis bald selbst zeigen zu können.

Additional Hints (No hints available.)