Skip to content

Blinden-Lehrweg Multi-Cache

Hidden : 4/11/2016
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der an der Sill gelegene Info-Wanderweg für blinde und sehbehinderte Menschen, der in Zusammenarbeit der Stadt Innsbruck und dem Tiroler Blinden- und Sehbehinderten Verband entstand, ist österreichweit einmalig. Nach der Generalüberholung des 3,5 Kilometer langen Weges vom Rapoldipark bis zum Baggersee erfolgte am 24. April 2013 die Neueröffnung.

Prof. Klaus Guggenberger, Obmann des Tiroler Blinden- und Sehbehindertenverbandes (TBSV), erklärte, dass sich die Promenade an der Sill ideal für den Blindenwanderweg eigne, „weil der Fluss, die Vögel und die blühenden Bäumen eine perfekte Geruchs- und Hörkulisse für blinde Menschen bilden.“

Im Rahmen der Arbeit des TBSV im Behindertenbeirat der Stadt Innsbruck ist ein Weg für blinde Menschen entstanden, den sie selbstständig, sicher und ohne Begleitpersonen nutzen können. Das lehrreiche Projekt entstand bereits vor einigen Jahren auf Initiative von Dietmar Graff und dem ehemaligen Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger.

Acht Thementafeln, die sich insbesondere mit dem Naturraum „Fluss“ befassen, sind auf der 3,5 Kilometer langen Strecke aufgestellt. Durch ein taktiles Leitsystem im Boden sind die Tafeln leicht zu finden und aufgrund von Reliefdarstellungen aus Kunststoff, die von der Firma Gravurtechnik Neuhold GmbH gefräst wurden, sind sämtliche Grafiken und zentrale Textelemente gut ertastbar.

Für die inhaltliche Gestaltung der Schautafeln war der Biologe Univ.-Doz. Mag. Dr. Armin Landmann zuständig. Da bei der Anbringung der Tafeln zudem auf Rollstuhlfahrer Rücksicht genommen wurde, können auch sie das Angebot nutzen.


 

Zum Cache:

Gesucht sind entweder Zahlen oder Wörter, bei denen dann die Buchstabenanzahl gefragt ist.

Die Ergebnisse sind immer einstellige Zahlen, bisweilen ist die Quersumme zu bilden.

 

Station 1: Vögel an Sill und Inn (N 47° 16.195  E 011° 24.502)

Die Wasseramsel, schwimmt und taucht als einziger Singvogel das ganze Jahr, selbst im eiskalten Bergbach. Bis zu 1600 Tauchgänge (A=7) an einem Tag wurden schon gezählt.

 

Station 2: Bäume an Sill und Inn (N 47° 16.318  E 011° 24.548)

B können mehrere Meter hohe Überflutungen über ein halbes Jahr aushalten.

 

Station P: Pegelstationen an Sill und Inn (N 47° 16.370  E 011° 24.695)

C (2 Wörter) sind heute unverzichtbare Einrichtungen und warnen vor Wassergefahren und schützen vor Fehl- und Übernutzung.

 

Station 3: Fische in Sill und Inn (N 47° 16.521  E 011° 24.853)

D sind in Forellengewässern nicht beliebt, da ältere Exemplare auch Jungfische fressen.

 

Station 4: Strom aus der Sill (N 47° 16.635  E 011° 24.990)

Das Kraftwerk E betrieb einst schon die Standseilbahn auf die Hungerburg, die Stubaitalbahn sowie die 1. Innsbrucker Straßenbahnlinie.

 

Station 5: „Unkräuter“ an Sill und Inn (N 47° 16.613  E 011° 25.298)

Das Hirtentäschel wartet äußerst geduldig auf günstige Keimbedingungen – mitunter bis zu F Jahre lang.

 

Station 6: Sträucher am Uferweg (N 47° 16.326  E 011° 26.078)

Mehr als G verschiedene Sträucher bilden den Unterwuchs an Sill und Inn.

 

Station 7: Kleintiere in Sill und Inn (N 47° 16.089  E 011° 26.704)

In Innsbrucks Fließgewässern tummeln sich an die H Arten, die für die Wasserreinigung und Ernährung von Fisch und Vogel unentbehrlich sind.

 


 

Zum Berechnen der Zielkoordinaten setze dich auf eine der zahlreichen Bänke an der Promenade.

N 47° 16.[E-B][F-C][H-1]        E 011° 25.[A-D-1][G+H][F]

Zur Kontrolle der Lösungszahlen kannst du noch den Multichecker aufrufen.

 

Viel Freude beim Spazieren und Rätseln wünscht Zeachenkaas!

 

Additional Hints (Decrypt)

Fpunh qve qnf Fcbvyreovyq na!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)