Skip to content

Hochweißsteinhaus Traditional Cache

Hidden : 9/1/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Hochweißsteinhaus (1868 m)

 

Das Hochweißsteinhaus ist eine Alpenvereinshütte des ÖAV in den Karnischen Alpen. Sie ist ein wichtiger Etappenstützpunkt auf dem Karnischen Höhenweg, zwischen Frohnalm und Öfner Joch. Das Hochweißsteinhaus wurde 1927 an der Weggabelung zweier Saumpfade errichtet. Diese waren für den Warenverkehr nach Italien sehr wichtig und führten bis ins Tal der Piave. Auf Grund der exponierten Lage war der Hochweißstein für Italien und Österreich im Gebirgskrieg 1915 – 1918 strategisch sehr wichtig und konnte von Österreich bis zum Ende des Krieges gehalten werden.12 Jahre später wurde der Hochweißstein zum Namensgeber dieser Hütte. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Hütte durch Plünderungen schwer beschädigt und erst 1949 wieder in Stand gesetzt. 1972 war das Hochweißsteinhaus wiederum durch Vandalismus arg betroffen, 1975 wurde es durch einen Lawinenabgang arg beschädigt. Daraufhin wurden der Gastraum und das Stiegenhaus neu errichtet.

Nach langen Verhandlungen mit den Grundbesitzern konnte das Hochweißsteinhaus 2009/2010 gründlich saniert werden.

Die alte Hütte wurde so behutsam restauriert, dass das besondere Flair eines alten Hauses mit den Annehmlichkeiten moderner Technik bestens verbunden wurde

Das Hochweißsteinhaus ist mehrmals im Jahr  Treffpunkt zahlreicher Pilger. So erreichen am 3. Wochenende im September die Pilger aus Sappada auf ihrem Weg nach Maria Luggau diese Hütte uns auch der Wallfahrerweg von Forni Avoltri am letzten Wochenende im Juni führt zahlreiche Pilger hier vorbei.

Das Hochweißsteinhaus wird schon seit vielen Jahren von Ingeborg Guggenberger und ihrem Team bestens bewirtschaftet.

Der Zugang von österreichischer Seite erfolgt von St. Lorenzen im Lesachtal aus in ca. 3 Stunden. Es ist aber möglich durch das Frohntal bis zum Parkplatz Ingrid Alm zu fahren, was die Aufstiegszeit auf 45 Minuten reduziert. Das Fahrzeug muss allerdings gut geländetauglich sein.

Der Cache ist ein großer Petling mit einem Logbuch für die Ewigkeit., versteckt ist er in der Mauer an der Westseite der Hütte.

Vom Hochweißsteinhaus kann man zahlreiche Bergtouren und Bergwanderungen durchführen. Details entnimm weiterführender Literatur.

Viel Spaß wünscht euch Wundervogel.

Additional Hints (Decrypt)

Znhre Jrfgfrvgr- fvrur Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)