Skip to content

Turmbesichtigung im Westviertel Multi-Cache

Hidden : 9/5/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi mit einer Streckenlänge von knapp vier Kilometern ist ein barrierefreier familienfreundlicher Spaziergang durch das Recklinghäuser Westviertel. Die einfachen Ablesestationen zeigen neuere und ältere Türme und Portale, die man im Alltag oft zwar wahrnimmt, aber gar nicht genauer betrachtet.


Der Multi kann auf direktem Weg mit den Tradis „Erol Mo-Kelet“ (GC3CQ7A) und „Der Kleine an der Kirche #23“ (GC4A1M2) sowie „Lost Place Westplatz“ (GC6A9DZ) verbunden werden.

An der Station 3 „AOK-Schlösschen“ hat man die Möglichkeit, sich mit Backwaren zu verpflegen und/oder ein Heißgetränk zu trinken. Jahreszeitenabhängig gibt es an der Station 7 „Lastenaufzug" Eis. Spielplätze findet ihr an der Station 2 „St. Markus-Kirche“ (hinter der Kita), zwischen Station 3 „AOK-Schlößchen“ und Station 4 „ehem. Kreiswehrersatzamt“, an Station 6 „Bismarckplatz“ sowie an Station 9 „Spielplatz Heinrich-Heine-Straße“.

Wir empfehlen, den Multi in der genannten Reihenfolge zu gehen, man kann aber auch von der Innenstadt aus beginnen.

28.01.2021: Introinfos im Listing aktualisiert.

21.12.2019: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen Station 7 erneut angepasst.

30.10.2019: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen Station 7 angepasst.

14.09.2015: Aufgrund der berichteten, von uns unterschätzten Häufigkeit von Park- und Balkonmuggeln wurde die Schwierigkeitsstufe auf 2 erhöht.

 

Station 1: Telekom (N 51 36.858 E 007 10.774)

Wie viele Quadrate sind auf der Leuchtreklame am Turm des Gebäudes zu sehen?

A = Zahl der Quadrate

Station 2: St. Markus-Kirche (N 51° 36.969 E 007° 10.829)

Die Katholische Pfarrkirche St. Markus ist die jüngste Tochter der alten Mutterkirche St. Peter in der Innenstadt.

In welchem Jahr wurde der Grundstein der St. Markus-Kirche gelegt?

B = Quersumme der Jahreszahl

Station 3: AOK-Schlösschen (N 51 36.970 E 007 11.032)

Das im Jahre 1906 gebaute Knappschaftskrankenhaus wurde im Jahre 1984 durch den Neubau an der Dorstener Straße ersetzt und wird heute als Verwaltungsgebäude genutzt.

Wie viele große Pokale stehen auf der Dachtraufe des alten Knappschaftskrankenhauses?

C = Zahl der großen Pokale

Station 4: ehemaliges Kreiswehrersatzamt (N 51 37.017 E 007 11.524)

Hier seht ihr das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Bergwerksdirektion Recklinghausen mit Direktor-Wohnhaus. Bis 2014 war in diesem Gebäude am Elper Weg das Kreiswehrersatzamt untergebracht. Seit November 2015 wird es als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt.

Wie viele Werkzeuge sind auf dem Giebel des Turms zu sehen?

D = Zahl der Werkzeuge

Station 5: Amtsgericht (N 51 36.969 E 007 11.520)

Das Amtsgericht erhielt im Jahre 1907 ein neues repräsentatives Barockgebäude an der Reitzensteinstraße. Das eigentliche dreigeschossige Gerichtsgebäude nimmt zwei Straßenfronten ein; im Hof befinden sich die zugehörigen Gefängnisbauten. 2014/15 wurde es umfassend saniert.

Wie viele Drachen sind auf dem Giebel des Turms zu sehen?

E = Zahl der Drachen

Station 6: Bismarckplatz (N51 36.869 E 007 11.161)

Am 21.10.1888 wurde das Krieger-Ehrenmal in Form einer Pyramide mit ehemals fliegendem Adler auf der Spitze (heute ohne Adler) am Lohtor in Recklinghausen enthüllt. Heute steht es auf dem Bismarckplatz in Recklinghausen.

Wie viele Namen stehen auf dem Krieger-Ehrenmal?

F = Zahl der Namen

Station 7: früheres Kaufhaus(N 51 36.696 E 007 11.366)

Hier stand bis vor kurzem ein altes Kaufhaus mit einem ungewöhnlichen Lastenaufzug. Nun wird hier gebaut. Geht vorübergehend ein paar Schritte weiter Richtung Kreuzung und schaut nach unten.

Wie viele große runde Beton-Blumenkübel seht ihr auf dem kleinen Platz vor dem Eiscafé?

G = Zahl der Blumenkübel

Station 8: Maristenkapelle (N 51 36.643 E 007 11.259)

1914 kamen die ersten Maristen aus Belgien nach Recklinghausen. 1937 verkauften die damaligen Brüder die Schule, um sie vor der drohenden Enteignung durch die Nazis zu bewahren. Nach dem Krieg kaufte der Orden das Gebäude zurück und konnte 1946 den Schulbetrieb wieder aufnehmen. Die Kapelle erinnert an die wechselhafte Geschichte der Maristen und die Arbeit, die der Orden in zahlreichen Ländern dieser Welt leistet. Vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei im Vordergrund. (www.kirchensite.de)

Wie heißen die Personen, denen die Maristenkapelle gewidmet ist?

H = Anzahl der Buchstaben beider Namen

Weghinweis:

Für den Weg zur nächsten Station empfehlen wir, der Hertener Straße stadtauswärts zu folgen, am alten Maristenkloster rechts und dann links in die Gustav-Freytag-Straße abzubiegen.

Station 9: Spielplatz (N 51 36.677 E 007 10.836)

Dieser Spielplatz an der Heinrich-Heine-Straße ist der einzige Spielplatz mit Rennstrecke, den wir bisher gesehen haben. Es gibt ein paar Bänke, auf denen man sich prima zum Lösen der Finalkoordinate niederlassen kann.

Aus wie vielen Holzpfählen bestehen die Spieltürme?

I = Anzahl der Holzpfähle

 

Und jetzt heißt es rechnen!

Das Finale findet ihr hier: N 51 (B+ I – D).(C + D) (G-A) (H) E 007 (F+D).(F) (E-D)(G)

Auch hier kann man noch mal Türme besichtigen!

Deine Lösung für die Finalkoordinaten dieses Multis kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Update 21.12.2015: Finalkoordinaten minimal angepasst, Checker aktualisiert.

Additional Hints (Decrypt)

Uvre xbzzg mjne xrva Mht, nore fvr vfg gebgmqrz hagra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)