Skip to content

CITO - Rummelsburger Bucht Cache In Trash Out® Event

This cache has been archived.

Mad Rat: Da alle mit dem Loggen durch sein dürften, archivieren wir dieses CITO.

Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung. Auch Eurer konstruktiven Kritik haben wir uns angenommen und werden diese an das NABU-Team weiterleiten.

Wir freuen uns schon jetzt auf eine erfolgreiche Wiederholung im nächsten Jahr! Wenn alles klappt ;)

Mad Rat

More
Hidden : Sunday, October 11, 2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Event-Logo

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt der Dünenpflege im Wedding gibt es nun eine weitere "Baustelle", an der wir Geocacher in Zusammenarbeit mit dem NABU etwas Gutes für die Tier- und Pflanzenwelt tun können.


Über das Biotop:

Das Biotop, welches die Bezirksgruppe des NABU seit 2011 naturschutzfachlich betreut, wurde Ende der 1990er Jahre aus verwildertem Brachland (dort war zu DDR-Zeiten ein Gefängnis und somit Sperrgebiet) gezaubert, u.a. indem ein Schilfgürtel gepflanzt wurde. Das eigentliche Biotop ist zeitdem symbolisch eingezäunt (der Zaun ist nicht sehr hoch) und man kann daran entlangspazieren und an einzelnen Aussichtspunkten auch immer mal auf den Rummelsburger See schauen. Da das Umweltamt von Lichtenberg nicht die Kapazitäten hat, sich um das Biotop zu kümmern, hat sich der NABU seiner angenommen.

 

Aufgabenfelder:

Hauptziel ist es, kleinere Neophyten-Bäumchen (Götterbaum, Eschenahorn & Co., also Pflanzen, die schneller als die heimische Flora wachsen und somit anderen Pflanzen das Licht und die Nährstoffe wegnehmen) samt Wurzeln auszugraben. Auch wenn sie noch relativ klein sind, also in etwa hüft- oder brusthoch, haben sie oft gut verzweigte Wurzeln - man muss da also schon kräftig mit Spaten, Axt und Säge rangehen.

Daneben können eventuell auch 30 kleine Brombeersträucher gepflanzt werden. Das hängt aber davon ab, ob das Umweltamt, welche sie bestellen will, das bis dahin schon gemacht hat.

Eventuell können wir auch 2 Fledermaus- und einen Vogelkasten aufhängen, wenn sich eine lange Leiter vor Ort befindet.

Für alle, die kraftmäßig eine kleine Pause brauchen, kann natürlich auch im Biotop Müll gesammeln werden.

 

Werkzeuge:

Ein paar Gartengeräte kann der NABU stellen, aber wer selbst welche von den oben erwähnten hat, sollte sie möglichst mitbringen. Mülltüten sind vor Ort, Einweghandschuhe zum Müllsammeln auch, aber feste Arbeitshandschuhe müssen selbst mitgebracht werden. Gern gesehen ist auch eine Leiter, um Nistkästen für Vögel bzw. Fledermäuse in 4 Meter Höhe befestigen zu können.

 

Organisatorisches

Treffpunkt: Rundbank am Beginn des Biotops (siehe Koordinaten)

Zeitspanne: 11-13 Uhr

Anzahl Teilnehmer: maximal 30

 

Teilnehmer
1 Baume 19 Headbanger-Berlin
2 TT-Guru 20 ach-ja
3 TT-Torte 21 tarozwo
4 Gemansche 22 tarozwo
5 Werla 23 Fassenachterin
6 Annemii 24 RadlerAndi
7 chris-berlin 25 Dadndaughter
8 Tute 26 Martinder2.
9 Yvi 27 Lyrna
10 Bernd2010 28 Muskratmarie
11 Calli87 29 BETONphantom
12 Resultato 30 BETONphantom
13 DR.Schepsi 31 quietscheente
14 BB 32
15 BB 33
16 FinGaiGai W1
17 hblack W2
18 Dantes-Berlin W3

Additional Hints (No hints available.)