Skip to content

Treffen der Stände Multi-Cache

Hidden : 10/5/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Familiencache im Naturschutzgebiet, platziert mit Bewilligung der Pro Natura

Für diesen Multi ist eine ein- bis zweistündige Wanderung zu absolvieren, die teilweise durch das Pro Natura Schutzgebiet Stazerwald, eine Hochgebirgsmoorlandschaft, führt. Sensible Gebiete wie Moore sind über Jahrzehnte entstanden und erholen sich kaum von Störungen. Sie dürfen nicht betreten werden. Hunde müssen an der Leine geführt werden. Die Wege dürfen und müssen nicht verlassen werden!

Treffen der Stände

Durch die Stände wurde die Gesellschaft des Mittelalters in verschiedene Klassen aufgeteilt.

Der erste Stand:
Zum ersten Stand gehörte der Klerus. Dazu zählten Bischöfe, Pfarrer, Mönche und Äbte. Ihr Oberhaupt war der Papst in Rom. Dieser Stand hatte sich um das Seelenheil der Menschen und die Einhaltung von kirchlichen Regeln zu kümmern.

Der zweite Stand:
Als zweiter Stand wurde der Adel bezeichnet. Das Vorrecht dem Adel anzugehören wurde vererbt, meist vom Vater an den erstgeborenen Sohn. Die zweiten und dritten Söhne hatten schon das Nachsehen. Die Töchter sowieso, die mussten schauen, dass sie einen Mann fanden oder sie gingen ins Kloster. Wer Glück hatte oder genügend zahlte, konnte einen Adelstitel auch vom König kaufen. Typische Angehörige des Adels waren Herzoge, Fürsten und Ritter.

Der dritte Stand:
Im Mittelalter setzte sich der dritte Stand aus dem Rest der Bevölkerung zusammen, also allen, die nicht Geistliche oder Adelige waren. Die Angehörigen des dritten Standes arbeiteten meist als Bauer oder Handwerker. Später kamen auch noch die Bürger hinzu.

Der vierte Stand:
Der Begriff des vierten Standes entstand erst viel später, im 19. Jahrhundert, als es immer mehr Fabriken gab und viele Arbeiter in den Städten und den Industrien arbeiteten. Zum vierten Stand gehörten lohnabhängige Arbeiter, die Tagelöhner und viele weitere meist sehr arme Menschen, die gucken musste, wie sie ihren Lebensunterhalt erarbeiten konnten.

Auf der Strecke, über die dich dieser Cache führt, wirst du den einzelnen Stände auf die eine oder die andere Art begegnen.

Der Cache

Sämtliche Informationen, die du um ans Ziel zu gelangen benötigst, findest du unterwegs bzw. an den verschiedenen Stages. Dr. Google weiss viel, kann einem aber auch in die Irre führen!!

Stage 1:
Dank der Muottas Muragl Bahn können heute die Angehörigen aller Stände den „Göttersitz“ ohne Schweiss und Blasen betreten. In früheren Zeiten war die herrliche Aussicht von da oben wohl den Bauern vorbehalten...

  • Notiere dir die Höhe, auf welche dich die Bahn bringen würde als A.
  • Notiere dir die Höhe, auf welcher die Bahn losfährt als B.
  • Notiere dir die Höhendifferenz, welche die Bahn überwindet als C.

Die Koordinaten zu Stage 2 berechnest du mit folgender Formel:

N46° 30.(A - 2013)'
E009° 52.(B - 893)'

Stage 2:
Adelige und der Klerus brauchten sich selten um den richtigen Weg zu kümmern, dazu hatten sie Diener und Vasallen. Bauern und Arbeiter hingegen mussten genau wissen, wo es langgeht.

  • Zähle die Schneeflocken und notiere dir ihre Anzahl als U.
  • Addiere alle Zahlen auf grünem Grund und notiere dir das Resultat als D.
  • Zähle die Bergwanderweg-Schilder und notiere dir ihre Anzahl als E.

Um zu Stage 3 zu kommen, peile 510m auf 328°.

Stage 3:
Die Angehörigen der niederen Stände mussten vor Adel und Klerus das Haupt senken, sonst liefen sie Gefahr dieses zu verlieren.

Finde die Ziffern auf weissem Grund, zähle sie zusammen und notiere dir die Summe als V.

Die Koordinaten zu Stage 4 berechnest du mit folgender Formel:

N46° 30.(D + 155)'
E009° 52.(E * 184)'

Stage 4:
Die Angehörigen des dritten Standes mussten im Mittelalter oft barfuss gehen. Schuhe konnten sich nur Bessergestellte leisten. Damit sich diese ihre teuren Schuhe nicht nass machten, waren sie zum Queren von Flüssen auf Brücken oder ähnliches angewiesen.

Zähle die Steinblöcke, die hier verhindern, dass deine Schuhe nass werden und notiere die Zahl als F.

Um zu Stage 5 zu kommen, peile 197m auf 216°.

Stage 5:
Der vierte Stand wurde mit aufkommender Industrialisierung wichtig. Seine Angehörigen schufteten in den Fabriken für die Fabrikanten, die oft zum Geldadel gehörten.

Zähle die Buchstaben des Firmennamens auf der Rücklehne der Bank. Notiere dir die Zahl als W.

Die Koordinaten zu Stage 6 berechnest du mit folgender Formel:

N46° 30.(F x 100 - 109)'
E009° 52.(C - 535)'

Stage 6:
Angehörige der höheren Stände drohten ab und an abzuheben. So musste besonders der Klerus von Zeit zu Zeit durch ein Zeichen höherer Mächte zurück auf den Boden geholt werden.

  • Notiere dir die Jahreszahl in der unleserlichen Inschrift über dem Eingangsportal als G.
  • Notier dir die Jahreszahl des Jahres, in dem hier der Blitz einschlug als H.

Um zu Stage 7 zu kommen, peile 563m auf 228°.

Stage 7:
Es gibt Orte, an denen sind alle Menschen gleich.

Zähle die Nullen der grossen Telefonnummer hinter dem Herzen und notiere dir die Anzahl als X.

Die Koordinaten zu Stage 8 berechnest du mit folgender Formel:
N46 30.(G - 904)
E009 52.(H / 2 - 584)

Stage 8:
Leibesertüchtigung war für Ritter sehr wichtig. Um in Turnieren bestehen zu können, brauchten sie eine gute Balance.

Trainiere dein Gleichgewicht und notiere dir die Anzahl der Tiere als Y.

Um zu Stage 9 zu kommen, peile 504m auf 124°.

Stage 9:
Wenn sie sich nicht zu benehmen wussten, brauchten Adlige dicke Mauern, um sich vor den Angehörigen der niederen Stände zu verstecken.

Finde heraus, wie dick diese Mauern waren und notiere dir die erste Zahl nach dem Komma als Z

Die Koordinaten des Finales berechnen sich nach folgender Formel:
N46 30.(V)(U - V - Y)(X)
E009 52.(W - X)(Z / Y)(U + Y)

Bitte beachte die Karte des Pro Natura Schutzgebiet Stazerwald unter den Photos zu diesem Cache. Pass auf, dass du die heiklen Gebiete nicht tangierst (blau=Auen, violett=Hochmoor, türkis=Flachmoor), insbesondere die dunkelvioletten Flächen sollten verschont bleiben. Das Finale befindet sich in einem weniger sensiblen Gebiet. Beachte bitte die allgemeinen Verhaltensregeln (Hunde an der Leine führen, kein Feuer entfachen, kein Campieren usw.) auf den Hinweisschildern von Pro Natura vor Ort.

Additional Hints (Decrypt)

Jre avpug qhepu irefpuybffrar Güera frura xnaa, qre ireqbccyr qvr Fgäaqr qrf Zvggrynygref.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)