Skip to content

Spaziergang Schaala #1 Traditional Cache

This cache is temporarily unavailable.

sgefrankfurt: Die Zeit des Suchens ist vorbei.

More
Hidden : 9/29/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Spaziergang durch Schaala #1 bis #5

Eine kleine familienfreundliche Cacherunde erwartet euch im schönsten Stadtteil von Rudolstadt - in Schaala. Der Spaziergang ist ca. 3,5km lang und garantiert, besonders für Neulinge und Kinder, eine tolle Erfahrung, 5 schnelle Erfolge und Logs und am Ende eine tolle Aussicht. 


Spaziergang durch Schaala

Diese 5 Caches sollen euch den kleinen, aber schönen Stadtteil von Rudolstadt näher bringen. Der Spaziergang eignet sich für interessierte und abenteuerlustige Kinder und Neueinsteiger im "Dosenfischen", denn die Verstecke sind alle unterschiedlich in ihrer Form und Art, aber gut zu finden. Der Ortsteil Schaala liegt westlich von Rudolstadt und etwa 4km vom Marktplatz / Zentrum Rudolstadts entfernt. Verbunden durch den Stadtweg für Fußgänger und Radfahrer sowie der B90n für Autofahrer. Erstmals wurde Schaala 1071 erwähnt und als solches archiviert. Im 14. Jahrhundert wurden Herren von Schaala erwähnt. Umgeben von bewaldeten Bergen befindet sich Schaala im Tal des Schaalbaches.

Beginn der ca. 3,5 km langen Wanderrunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad soll der Pörzbergtunnel (Cache Schaala#1) sein.

Der Pörzbergtunnel ist ein einröhriger Straßentunnel. Mit 1145m ist er der längste Landesstraßentunnel in Thüringen. Der Pörzberg überdeckt ihn mit maximal 85m. Er dient als Ortsumfahrung Schaala, dessen enge Ortsdurchfahrt nur jeweils einen Richtungsverkehr mit Ampelbetrieb zulässt.

Eine eigens gegründete Bürgerinitiative setzte sich ab 1999 für eine Tunnellösung ein. Der offizielle Baubeginn startete am 16. Juli 2007. Freigegeben wurde der Tunnel am 21. Dezember 2010.

Seitdem wird die Straße als B90n bezeichnet und sorgt für eine sehr gut Anbindung an die BAB 71. Eine in Deutschland erstmals eingesetzte Schaumlöschanlage wurde installiert, so dass auch Gefahrguttransporter diesen Tunnel passieren können. Außerdem gehören zur technischen Ausstattung eine elektronische Verkehrsleitanlage, eine moderne Entlüftung und der Tunnelfunk. 3 Rettungsstollen im Abstand von rund 300 Metern ergänzen die Sicherheitsstandards. Während der Bauphase wurden 130.000 Tonnen Gestein heraus gebrochen und 100 Tonnen Sprengstoff durch eine österreichische Tunnelbaufirma verbraucht.

Lauft entlang des Schaalbachs und  ihr kommt zu der Sängerlinde (Cache #2). Dieser wunderschöne Baum wurde 1990 gepflanzt und ist seit Jahren der Austragungsort für diverse Feste, die von der Feuerwehr Schaala und deren Freunde organisiert werden. Weiter geht’s dem Schaalbach folgend zur Wehrkirche (Cache #3). Die Herren von Schaala haben diese wahrscheinlich mit der Bevölkerung Schaala erbaut. Die Wehrkirche Schaala liegt von einer Mauer umgeben an einem einst strategisch wichtigen Zugang zum Ort und zum Saaletal. Die Dorfkirche zählt zu den perfektesten Wehrkirchen Thüringens, ihr ältester Teil ist aus dem 12. Jahrhundert oder früher. Im 16. Jahrhundert erfolgte der Anbau des Chors. Über das schlichte Langhaus mit zweigeschossigen Emporen wölbt sich eine verputzte spitzbogige Holztonne. Der Zinnenturm ist mit Schießscharten ausgestattet. Der spätgotische Schnitzaltar stammt von einer Saalfelder Schule. Der Turm zeigt heute noch wehrhaften Charakter. Die Bauern des Ortes verloren nach und nach ihr Land für die Besiedlung der Stadt. Die besten Ackerflächen gingen an Wohnbebauung, Kasernen und für Industriestandorte verloren. Bis 1918 gehörte Schaala zur Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. Bis 1925 existierte im Dorf eine Porzellanfabrik der Familie Voigt. Sie befand sich am Platz eines alten Adelsstitzes, der im 15. Jahrhundert an die Familie Vitzthum fiel. Nach 1792 wurde hier von G. H. Macheleidt – einem thüringischen Fabrikanten und Nacherfinder des Porzellans - eine Steingutfabrik errichtet. Ihre Produktion wurde 1805 eingestellt und seit 1842 wurde hier Porzellan hergestellt. Während des 2. Weltkrieges wurden in der Fabrik Gefangene einquartiert. Unter anderem der spätere Präsident Frankreichs François Mitterrand. Am 5. März 1941 gelang ihm die Flucht. Nach dem Krieg wurde die ehemalige Fabrik von den sowjetischen Offizieren bewohnt. Seit 1998 gab es dann endgültig in Schaala  keine Soldaten / Armee mehr.

Genug Wissenswertes, Zeit für eine Pause oder Zeit für die Kinder zum Spielen am ehemaligen Kindergarten (Cache #4). Lauft links der Mauer der Kirche entlang und ja, jetzt geht’s bergauf! J Der ehemalige Kindergarten wurde im Lauf der Zeit an eine Privatperson verkauft und schaut selbst, wie gut das jetzt ausschaut.

Nach der kurzen Pause geht’s weiter bergauf zum Höhepunkt und den Tunnelblick (Cache #5). Setzt euch und genießt mal eine neue oder andere Sicht auf die Heidecksburg. Dann sucht bei den angegebenen Koordinaten.

Bergab könnt ihr den steileren Weg linksseitig vom ankommenden Weg nutzen oder den selben zurück nehmen. Ihr kommt an der kleinen Kreuzung vor der Kirche wieder heraus. Lauft nun nicht den selbigen Weg zurück, sondern nutzt den Weg, der rechts weiter geht (Am Wachtelberg). Ihr kommt zum letzten Haus von Schaala und seht links ein großes Feld mit einer Parkbank mit Blick auf den Friedhof, den Tunnel und nochmals der Heidecksburg. Auch hier lohnt sich eine Pause. Lauft dann weiter am Friedhof vorbei und ihr erreicht wieder den Ausgangspunkt bei Cache #1.

Ich hoffe, ich konnte euch allen meinen Ortsteil Schaala etwas näher bringen und habe euch mit den Infos nicht all zu sehr gelangweilt. Hattet ihr viel Spaß, sagt es weiter! Sgefrankfurt wünscht euch weiterhin viel Spaß beim "Dosenfischen"!

sgefrankfurt wünscht viel Spaß. wink

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Pnpur#1: xhem xenpxfrya, qnehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)